Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Nuclear Green LCS1

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Nuclear Green LCS1 ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der in der molekularbiologischen und biochemischen Forschung aufgrund seiner Fähigkeit, spezifisch an DNA zu binden, weit verbreitet ist. Sein Wirkmechanismus besteht darin, dass er sich zwischen die Basenpaare der DNA einlagert, was ihn zu einem wirksamen Instrument für die Visualisierung von Nukleinsäuren bei der Zellbildgebung und anderen Fluoreszenzmikroskopietechniken macht. Diese spezifische Bindungscharakteristik macht es äußerst nützlich für die Verfolgung zellulärer und genetischer Prozesse in Echtzeit, wodurch die Forscher wertvolle Einblicke in zelluläre Funktionen, Genexpression und Chromosomenstrukturen erhalten. Darüber hinaus erhöht die helle und stabile Fluoreszenzemission von Nuclear Green LCS1 unter verschiedenen Bedingungen seine Nützlichkeit in komplexen biologischen Systemen und macht es zu einem Bestandteil des Instrumentariums von Forschern, die die komplizierte Dynamik des genetischen Materials in lebenden Zellen untersuchen.


Nuclear Green LCS1 Literaturhinweise

  1. Genom-Shuffling der unkonventionellen Hefe Pichia anomala zur Verbesserung der Zuckeralkoholproduktion.  |  Zhang, G., et al. 2015. Microb Cell Fact. 14: 112. PMID: 26246027
  2. Selektive Ausrichtung von sich gegenseitig ausschließenden DNA-G-Quadruplexen: HIV-1 LTR als paradigmatisches Modell.  |  Tassinari, M., et al. 2020. Nucleic Acids Res. 48: 4627-4642. PMID: 32282912
  3. Effizienter Gen-Knockout in primären humanen und murinen myeloischen Zellen durch nicht-virale Übertragung von CRISPR-Cas9.  |  Freund, EC., et al. 2020. J Exp Med. 217: PMID: 32357367
  4. Zellbasierte No-Wash-Fluoreszenz-Assays für Wirkstoff-Screens unter Verwendung eines Fluoreszenzzytometrie-Plattenlesegeräts.  |  Gorshkov, K., et al. 2020. J Pharmacol Exp Ther. 374: 500-511. PMID: 32532853
  5. LRRK2-Aktivierung steuert die Reparatur beschädigter Endomembranen in Makrophagen.  |  Herbst, S., et al. 2020. EMBO J. 39: e104494. PMID: 32643832
  6. Ein vielseitiges Toolkit für CRISPR-Cas13-basierte RNA-Manipulation in Drosophila.  |  Huynh, N., et al. 2020. Genome Biol. 21: 279. PMID: 33203452
  7. Geführte Antitumormedikamente: (Imidazol-2-yliden)(L)gold(I)-Komplexe auf der Suche nach zellulären Zielen, gesteuert durch die Natur des Liganden L.  |  Bär, SI., et al. 2021. Chemistry. 27: 5003-5010. PMID: 33369765
  8. Circ_0044556 fördert das Fortschreiten von Darmkrebs über die miR-665-abhängige Expressionsregulation von Diaphanous Homolog 1.  |  Ma, X. and Deng, C. 2022. Dig Dis Sci. 67: 4458-4470. PMID: 34822025
  9. Hydrophile Tetraphenylethen-basierte tetrakationische Cyclophane: NADPH-Erkennung und Zell-Imaging mit Fluoreszenzschalter.  |  Wu, D., et al. 2021. Front Chem. 9: 817720. PMID: 35004632
  10. Hemmung des Neuritenwachstums und verstärkte Wirkung im Vergleich zur Basistoxizität bei SH-SY5Y-Zellen.  |  Lee, J., et al. 2022. Arch Toxicol. 96: 1039-1053. PMID: 35182163
  11. Die Substitution von Melittin-Tryptophan durch eine fluoreszierende Aminosäure deckt die strukturelle Grundlage der selektiven Antitumorwirkung und der subzellulären Lokalisierung in Tumorzellen auf.  |  Lv, Y., et al. 2022. Toxins (Basel). 14: PMID: 35878166
  12. Validierung eines auf SH-SY5Y-Zellen basierenden Acetylcholinesterase-Hemmungstests zur Bewertung der Wasserqualität.  |  Lee, J., et al. 2022. Environ Toxicol Chem. 41: 3046-3057. PMID: 36165561
  13. Supramolekulare therapeutische Nanomedizin für die selbstverstärkende In-situ-Photochemotherapie von Krebs.  |  Wu, D., et al. 2023. Biomacromolecules. 24: 1022-1031. PMID: 36633601
  14. Die trans-cis-Isomerisierungskinetik von Cyaninfarbstoffen gibt Aufschluss über die Faltungszustände von exogenen RNA-G-Quadruplexen in lebenden Zellen.  |  Kitamura, A., et al. 2023. Nucleic Acids Res. 51: e27. PMID: 36651281
  15. Multimodale 4-Arylchromen-Derivate mit Mikrotubuli-destabilisierenden, anti-angiogenen und MYB-hemmenden Aktivitäten.  |  Köhler, LHF., et al. 2023. Cancer Drug Resist. 6: 59-77. PMID: 37065868

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Nuclear Green LCS1, 0.5 ml

sc-495793
0.5 ml
$126.00