Der NK-Zell-Marker-Antikörper (ANK61) ist ein monoklonaler Maus IgG1 NK-Zell-Marker-Antikörper (auch als großgranulärer Lymphozytenmarker-Antikörper, zytotoxischer Lymphozytenmarker-Antikörper oder Natural Killer (NK)-Zell-Marker-Antikörper bezeichnet), der das NK-Zell-Marker-Protein von Maus- und Rattenursprung mittels IP, IF, IHC (P) und FCM nachweist. Der NK-Zell-Marker-Antikörper (ANK61) ist als nicht konjugierter Anti-NK-Zell-Marker-Antikörper erhältlich. Natürliche Killerzellen (NK) sind große, granuläre, aus dem Knochenmark stammende Lymphozyten und sind ein Bestandteil der angeborenen Immunabwehr. Sie werden bei der Reaktion auf Interferone oder makrophagen-abgeleitete Zytokine aktiviert. Anstatt die angreifenden Mikroorganismen direkt zu zerstören, greifen NK-Zellen Zellen an, die von den Mikroben infiziert wurden. NK-Zellen enthalten spezielle Proteine in ihrem Zytoplasma, wie Proteasen, die als Granzyme bezeichnet werden, sowie Perforin. Perforin bildet Poren in der Zielzellmembran, wodurch Granzyme, Wasser und Ionen in die Zelle diffundieren können. Dies führt zur Expansion der Zelle, bis sie schließlich unter Druck lysiert. Personen, die keine NK-Zellen haben, sind sehr anfällig für frühe Phasen der Herpesvirus-Infektion.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
NK Cell Marker Antikörper (ANK61) Literaturhinweise:
- Auf der Hut - aktivierende NK-Zellen-Rezeptoren. | Lanier, LL. 2001. Nat Immunol. 2: 23-7. PMID: 11135574
- Die Biologie der Untergruppen der natürlichen Killerzellen des Menschen. | Cooper, MA., et al. 2001. Trends Immunol. 22: 633-40. PMID: 11698225
- Biologie und klinische Relevanz der menschlichen natürlichen Killerzellen. | Robertson, MJ. and Ritz, J. 1990. Blood. 76: 2421-38. PMID: 2265240
- Immunphänotypischer Nachweis von zwei natürlichen Killer-Oberflächenmarkern, H25 und H366, auf frischen menschlichen Leukämiezellen. | Körfer, A., et al. 1989. Acta Haematol. 82: 193-6. PMID: 2511721
- Identifizierung und Validierung einer neuartigen Signatur auf der Grundlage von NK-Zell-Markergenen zur Vorhersage der Prognose und des Ansprechens auf eine Immuntherapie bei Lungenadenokarzinom durch integrierte Analyse von Einzelzell- und Massen-RNA-Sequenzierung. | Song, P., et al. 2022. Front Immunol. 13: 850745. PMID: 35757748
- Ein auf NK-Zellmarkern basierendes Modell zeigt eine gute Vorhersagekraft für die Prognose und das Ansprechen auf Immuntherapien bei hepatozellulärem Karzinom. | Li, J., et al. 2023. Sci Rep. 13: 7294. PMID: 37147523
- Integrierte Analyse von Einzelzell- und Massen-RNA-Sequenzierung zeigt Tumorheterogenität und eine auf NK-Zell-Markergenen basierende Signatur zur Vorhersage der Prognose bei hepatozellulärem Karzinom. | Li, S., et al. 2023. Front Pharmacol. 14: 1200114. PMID: 37397471
- Die Kombination von Einzelzell- und Massen-RNA-Sequenzierung zeigt, dass NK-Zell-Markergene einen prognostischen und immunologischen Status beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas aufweisen. | Ouyang, Y., et al. 2024. Sci Rep. 14: 15037. PMID: 38951569
- Zwei monoklonale Antikörper zur Identifizierung einer Untergruppe menschlicher peripherer mononukleärer Zellen mit natürlicher Killerzellaktivität. | Bai, Y., et al. 1983. Eur J Immunol. 13: 521-7. PMID: 6603362
- Aktivierung und Funktion der natürlichen Killerzellen bei Virusinfektionen. | Biron, CA. 1997. Curr Opin Immunol. 9: 24-34. PMID: 9039782
- Der natürliche Killergenkomplex: eine genetische Grundlage für das Verständnis der Funktion natürlicher Killerzellen und der angeborenen Immunität. | Brown, MG., et al. 1997. Immunol Rev. 155: 53-65. PMID: 9059882
- Signaltransduktion bei der Aktivierung natürlicher Killerzellen: Das Innenleben eines Killers. | Leibson, PJ. 1997. Immunity. 6: 655-61. PMID: 9208838