Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Neoagarohexaitol (CAS 68289-59-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
68289-59-8
Molekulargewicht:
938.83
Summenformel:
C36H58O28
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Neoagarohexaitol, ein Zuckeralkoholderivat aus Agarose, ist ein wichtiges Forschungsinstrument zur Untersuchung komplexer Polysaccharidstrukturen und ihrer biochemischen Wechselwirkungen. Diese aus der Agarosehydrolyse stammende Verbindung dient als Modellsubstrat zur Untersuchung der enzymatischen Mechanismen von Agarasen, Enzymen, die den Agaroseabbau katalysieren. Solche Studien tragen dazu bei, die enzymatischen Wege aufzuklären, die von Meeresbakterien und -pilzen beim Abbau komplexer Polysaccharide in ihrer Umgebung genutzt werden. Die Forschung mit Neoagarohexaitol untersucht seine Wechselwirkung mit kohlenhydrataktiven Enzymen, um aufzudecken, wie diese Enzyme bestimmte Polysaccharide für metabolische oder strukturelle Zwecke anvisieren. Aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeiten mit anderen marinen Polysacchariden ist es außerdem nützlich für die Erforschung der Spezifität und Kinetik von Kohlenhydratbindungsmodulen. Eine weitere Forschungsanwendung besteht darin, Neoagarohexaitol als Standard oder Marker für die Analyse des Abbaus und der Verdauung von Polysacchariden auf Agar-Basis zu verwenden, was zu einem besseren Verständnis der Rolle mikrobieller Ökosysteme im Nährstoffkreislauf führt. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die Vielfalt der Polysaccharid-abbauenden Enzyme zu erforschen und herauszufinden, wie sie für biotechnologische Anwendungen genutzt werden können, z. B. für die Herstellung von Biokraftstoffen oder die biologische Verarbeitung von Polysaccharid-reicher Biomasse. Insgesamt bringt Neoagarohexaitol das Gebiet der Polysaccharidforschung erheblich voran, indem es als Untersuchungsstandard für die Funktionalität von Enzymen dient.


Neoagarohexaitol (CAS 68289-59-8) Literaturhinweise

  1. Herstellung und Charakterisierung der Agarase von Cytoplaga flevensis.  |  Van der Meulen, HJ. and Harder, W. 1975. Antonie Van Leeuwenhoek. 41: 431-47. PMID: 1083206
  2. Reinigung und Charakterisierung einer extrazellulären Beta-Agarase aus Bacillus sp. MK03.  |  Suzuki, H., et al. 2003. J Biosci Bioeng. 95: 328-34. PMID: 16233415
  3. Enzymatische Hydrolyse von Agar: Reinigung und Charakterisierung von Beta-Neoagarotetraose-Hydrolase aus Pseudomonas atlantica.  |  Groleau, D. and Yaphe, W. 1977. Can J Microbiol. 23: 672-9. PMID: 17463
  4. Reinigung und Charakterisierung der thermostabilen Agarase von Bacillus sp. BI-3, einem thermophilen Bakterium aus einer heißen Quelle.  |  Li, J., et al. 2014. J Microbiol Biotechnol. 24: 19-25. PMID: 24064915
  5. Beta-Agarasen I und II aus Pseudomonas atlantica. Reinigungen und einige Eigenschaften.  |  Morrice, LM., et al. 1983. Eur J Biochem. 135: 553-8. PMID: 6617649
  6. Die Bindung von 4-O-Methyl-L-Galactopyranose in den Agarpolymeren von Gracilaria verrucosa.  |  Karamanos, Yannis, et al. 1989. Carbohydrate research. 187.1: 93-101.
  7. Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Oligoagar-Elicitoren gegenüber Gracilaria conferta (Rhodophyta).  |  Weinberger, Florian, et al. 2001. Journal of Phycology. 37.3: 418-426.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Neoagarohexaitol, 50 mg

sc-215547
50 mg
$323.00