Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Naloxonazine dihydrochloride (CAS 82824-01-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Naloxonazine dihydrochloride ist ein potenter und selektiver &MOR (μ1-Opioidrezeptor)-Antagonist
CAS Nummer:
82824-01-9
Molekulargewicht:
723.69
Summenformel:
C38H42N4O62HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Naloxonazin-Dihydrochlorid ist ein potenter und selektiver Antagonist des mu-Opioid-Rezeptors. Seine Wirkung beruht auf einer kompetitiven Hemmung der Bindung endogener Opioide an den Mu-Opioid-Rezeptor, wodurch deren Signalwege blockiert werden. Der Wirkmechanismus von Naloxonazin-Dihydrochlorid besteht darin, dass es auf den Mu-Opioid-Rezeptor abzielt und die Aktivierung der nachgeschalteten Signalkaskaden verhindert. Auf diese Weise greift es wirksam in die zellulären Reaktionen ein, die durch den mu-Opioidrezeptor vermittelt werden, ohne andere Opioidrezeptor-Subtypen zu beeinträchtigen. Dieser Eingriff auf molekularer Ebene ermöglicht die Untersuchung der spezifischen Rolle des mu-Opioidrezeptors bei verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen. In experimentellen Anwendungen wird Naloxonazin-Dihydrochlorid zur Aufklärung der Mechanismen verwendet, die der Opioidrezeptor-Signalübertragung zugrunde liegen, sowie zur Untersuchung ihrer möglichen Auswirkungen auf verschiedene biologische Prozesse.


Naloxonazine dihydrochloride (CAS 82824-01-9) Literaturhinweise

  1. Effetti dell'antagonista selettivo dei recettori mu(1)-opioidi, la naloxonazina, sulla preferenza condizionata per il luogo indotta dalla cocaina e sul comportamento locomotorio nei ratti.  |  Rademacher, DJ. and Steinpreis, RE. 2002. Neurosci Lett. 332: 159-62. PMID: 12399005
  2. Antinozizeption durch ein neuartiges peripher verabreichtes Endomorphin-1-Analogon, das Beta-Prolin enthält.  |  Spampinato, S., et al. 2003. Eur J Pharmacol. 469: 89-95. PMID: 12782189
  3. Die Analgesie, die durch eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme ausgelöst wird, wird durch das Kappa-Opioid-System vermittelt.  |  de los Santos-Arteaga, M., et al. 2003. J Neurosci. 23: 11120-6. PMID: 14657170
  4. Reaktion der Neuropeptid-Y-induzierten Fütterung auf mu-, delta- und kappa-Opioidrezeptor-Antagonisten beim neonatalen Küken.  |  Dodo, K., et al. 2005. Neurosci Lett. 373: 85-8. PMID: 15567558
  5. Determinazione strutturale delle nuove vie di frammentazione degli antagonisti oppiacei della morfina zwitteronici naloxonazina e naloxone cloridrato mediante spettrometria di massa tandem con ionizzazione electrospray.  |  Joly, N., et al. 2007. Rapid Commun Mass Spectrom. 21: 1062-74. PMID: 17310471
  6. Beweise für die getrennte Beteiligung verschiedener mu-Opioidrezeptor-Subtypen am Juckreiz und an der durch supraspinale Opioidwirkung ausgelösten Analgesie.  |  Andoh, T., et al. 2008. J Pharmacol Sci. 106: 667-70. PMID: 18403901
  7. Die supraspinale Verabreichung von Apelin-13 bewirkt bei Mäusen eine Antinozizeption über den Opioidrezeptor.  |  Xu, N., et al. 2009. Peptides. 30: 1153-7. PMID: 19463749
  8. Periphere antinozizeptive Wirkungen des zyklischen Endomorphin-1-Analogons c[YpwFG] in einem viszeralen Schmerzmodell der Maus.  |  Bedini, A., et al. 2010. Peptides. 31: 2135-40. PMID: 20713109
  9. Hemmung des Morphin-induzierten cAMP-Overshoot: ein zellbasiertes Testmodell im Hochdurchsatzformat.  |  Xia, M., et al. 2011. Cell Mol Neurobiol. 31: 901-7. PMID: 21598037
  10. Belohnungsabhängige Interaktion von Ghrelin und Opioidrezeptoren im mesolimbischen Dopaminsystem.  |  Kawahara, Y., et al. 2013. Neuropharmacology. 67: 395-402. PMID: 23220294
  11. Inibizione mediata dai recettori μ-opioidi periferici della segnalazione del calcio e dei transienti fluorescenti di calcio evocati dal potenziale d'azione nei terminali nocicettivi afferenti primari CGRP.  |  Baillie, LD., et al. 2015. Neuropharmacology. 93: 267-73. PMID: 25721395
  12. Die Opioid-Interaktionen der antipsychotischen Medikamente Risperidon und Amisulprid bei Mäusen und ihre mögliche Verwendung bei der Behandlung anderer nicht psychotischer Erkrankungen.  |  Schreiber, S. and Pick, CG. 2021. Cell Mol Neurobiol. 41: 1077-1084. PMID: 33184770
  13. Mechanismen der durch die Kombination von Buprenorphin und Diazepam induzierten Atemdepression bei Ratten.  |  Vodovar, D., et al. 2022. Br J Anaesth. 128: 584-595. PMID: 34872716

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Naloxonazine dihydrochloride, 10 mg

sc-203152
10 mg
$153.00