Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N6-p-Sulfophenyladenosine sodium salt (CAS 143668-15-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
N6-p-Sulfophenyladenosine sodium salt ist ein Adenosin-A1-R-Agonist
CAS Nummer:
143668-15-9
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
445.38
Summenformel:
C16H16N5O7S•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Dieses Produkt ist ein A1-Adenosinrezeptor-Agonist.


N6-p-Sulfophenyladenosine sodium salt (CAS 143668-15-9) Literaturhinweise

  1. Die Rolle der peripheren Adenosin-A(1)-Rezeptoren bei der Regulierung von Schlafapnoen bei Ratten.  |  Carley, DW. and Radulovacki, M. 1999. Exp Neurol. 159: 545-50. PMID: 10506526
  2. Die Mikroinjektion eines Adenosin-A1-Agonisten in die mediale pontine retikuläre Formation erhöht die Latenzzeit des Schwanzschnipsens bei thermischer Stimulation.  |  Tanase, D., et al. 2002. Anesthesiology. 97: 1597-601. PMID: 12459690
  3. Adenosinerge Mechanismen, die der Wiederherstellung der motorischen Funktion des Zwerchfells nach einer Verletzung des oberen Rückenmarks zugrunde liegen: mögliche therapeutische Implikationen.  |  Nantwi, KD. and Goshgarian, HG. 2005. Neurol Res. 27: 195-205. PMID: 15829183
  4. Schlaf, Anästhesiologie und die Neurobiologie der Erregungszustandssteuerung.  |  Lydic, R. and Baghdoyan, HA. 2005. Anesthesiology. 103: 1268-95. PMID: 16306742
  5. Einfluss der Adenosin-A(1)-Rezeptorblockade und der Vagotomie auf die Reaktion auf Hypoxie bei Ratten während der frühen postnatalen Reifung.  |  Fewell, JE., et al. 2007. J Appl Physiol (1985). 103: 1234-41. PMID: 17641210
  6. Leptin-Ersatz stellt die supraspinale cholinerge Antinozizeption in Leptin-defizienten adipösen Mäusen wieder her.  |  Wang, W., et al. 2009. J Pain. 10: 836-43. PMID: 19380255
  7. Die thermische Nozizeption wird durch Hypocretin-1 und einen Adenosin-A1-Rezeptor-Agonisten verringert, die in die pontine retikuläre Formation der Sprague-Dawley-Ratte mikroinjiziert werden.  |  Watson, SL., et al. 2010. J Pain. 11: 535-44. PMID: 20015707
  8. Adenosin-A(1)-Rezeptoren im Zentralnervensystem: ihre Funktionen in Gesundheit und Krankheit und mögliche Aufklärung durch PET-Bildgebung.  |  Paul, S., et al. 2011. Curr Med Chem. 18: 4820-35. PMID: 21919845
  9. Negative Verstärkung zeigt nicht hervorgerufene Dauerschmerzen bei Mäusen mit Gewebe- oder Nervenverletzungen.  |  He, Y., et al. 2012. J Pain. 13: 598-607. PMID: 22609247
  10. Neuronale Mechanismen von Adenosin-A2A-Rezeptoren bei Bewusstseinsverlust durch Propofol-Vollnarkose mit funktioneller Magnetresonanztomographie.  |  Chen, L., et al. 2021. J Neurochem. 156: 1020-1032. PMID: 32785947
  11. p-SPA, ein peripheres Adenosin-A1-Analogon, reduziert Schlafapnoen bei Ratten.  |  Monti, D., et al. 1996. Pharmacol Biochem Behav. 53: 341-5. PMID: 8808142
  12. Reduzierte Kopplung von Adenosin-A1-Rezeptor und G-Alpha-Protein im ventrikulären Myokard der Ratte während der Alterung.  |  Cai, G., et al. 1997. Circ Res. 81: 1065-71. PMID: 9400388

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N6-p-Sulfophenyladenosine sodium salt, 25 mg

sc-301454
25 mg
$168.00