Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Thionylaniline (CAS 1122-83-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-Sulfinyl-aniline
CAS Nummer:
1122-83-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
139.18
Summenformel:
C6H5NOS
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Thionylanilin ist eine chemische Verbindung, die als nukleophiles aromatisches Substitutionsreagenz in der organischen Synthese dient. Es dient als Quelle für das Thiolat-Anion, das Substitutionsreaktionen mit elektrophilen aromatischen Verbindungen eingehen kann. Die Wirkungsweise dieser Verbindung besteht im Angriff des Thiolat-Anions auf das elektrophile aromatische Substrat, was zur Bildung einer neuen Kohlenstoff-Schwefel-Bindung führt. Diese Reaktion wird bei der Synthese verschiedener schwefelhaltiger organischer Verbindungen, einschließlich bioaktiver Zwischenprodukte, Agrochemikalien und in der Materialwissenschaft eingesetzt. Im experimentellen Kontext dient N-Thionylanilin als Reagenz für die Einführung von Schwefelfunktionalität in aromatische Verbindungen und ermöglicht die Schaffung unterschiedlicher chemischer Strukturen für weitere Untersuchungen und Charakterisierungen.


N-Thionylaniline (CAS 1122-83-4) Literaturhinweise

  1. Cp*RuCl-katalysierte [2 + 2 + 2] Cycloadditionen von alpha,omega-Diinen mit elektronenarmen Kohlenstoff-Heteroatom-Mehrfachbindungen, die zu Heterocyclen führen.  |  Yamamoto, Y., et al. 2005. J Am Chem Soc. 127: 605-13. PMID: 15643884
  2. N-Hydroxysulfonimidamide als neue Nitroxyl (HNO)-Donatoren.  |  Pennington, RL., et al. 2005. Bioorg Med Chem Lett. 15: 2331-4. PMID: 15837319
  3. Synthese und Charakterisierung einer Reihe von annelierten Polymeren auf Benzotriazolbasis mit variabler Bandlücke.  |  Tam, TL., et al. 2012. J Org Chem. 77: 10035-41. PMID: 23092430
  4. Doppelte Carbometallierung von Alkinen: eine effiziente Strategie für den Aufbau von Polyzyklen.  |  Luo, Y., et al. 2014. Chem Soc Rev. 43: 834-46. PMID: 24280731
  5. Neue Benzo-bis(1,2,5-thiadiazol)-Fluorophore für die In-vivo-NIR-II-Bildgebung von Krebs.  |  Sun, Y., et al. 2016. Chem Sci. 7: 6203-6207. PMID: 30034761
  6. Supramolekulare Kapseln: Starke versus schwache Chalkogenbindungen.  |  Riwar, LJ., et al. 2018. Angew Chem Int Ed Engl. 57: 17259-17264. PMID: 30480857
  7. Neue aggregationsinduzierte Nahinfrarot-II-Emissionspunkte für In-vivo-Bioimaging.  |  Lin, J., et al. 2019. Chem Sci. 10: 1219-1226. PMID: 30774922
  8. SCOTfluore: Kleine, konjugierbare, orthogonale und abstimmbare Fluorophore für die In-vivo-Darstellung des Zellstoffwechsels.  |  Benson, S., et al. 2019. Angew Chem Int Ed Engl. 58: 6911-6915. PMID: 30924239
  9. Eine helle NIR-II-Fluoreszenzsonde für die Bildgebung von Brustkarzinomen und die bildgesteuerte Chirurgie.  |  Zeng, X., et al. 2019. Chem Commun (Camb). 55: 14287-14290. PMID: 31712798
  10. Neue niedermolekulare Fluorophore für die in vivo NIR-IIa- und NIR-IIb-Bildgebung.  |  Li, Q., et al. 2020. Chem Commun (Camb). 56: 3289-3292. PMID: 32073036
  11. Quaternäre Ammoniumsalze als NIR-II-Sonden für die In-vivo-Bildgebung.  |  Qu, C., et al. 2019. Adv Opt Mater. 7: PMID: 32983835
  12. Synthese und pharmakologische Validierung von fluoreszierenden Diarylsulfonylharnstoff-Analoga als NLRP3-Inhibitoren und bildgebende Sonden.  |  Zhao, J., et al. 2022. Eur J Med Chem. 237: 114338. PMID: 35436667
  13. Photosensibilisator auf der Basis von Ru(II)-Metallzyklen mit langer Wellenlänge zur Unterstützung der bakteriellen Diagnose und der antibakteriellen Behandlung in vivo.  |  Xu, Y., et al. 2022. Proc Natl Acad Sci U S A. 119: e2209904119. PMID: 35914164

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Thionylaniline, 25 g

sc-257870
25 g
$81.00