Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-succinimidyl propionate (CAS 30364-55-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-(propionyloxy)pyrrolidine-2,5-dione
Anwendungen:
N-succinimidyl propionate ist ein Pyrrolidin für Forschungszwecke
CAS Nummer:
30364-55-7
Molekulargewicht:
171.15
Summenformel:
C7H9NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Succinimidyl Propionat ist ein Reagenz, das häufig im Bereich der Biokonjugation eingesetzt wird, dem Prozess, bei dem zwei Moleküle chemisch miteinander verbunden werden, wobei eines davon typischerweise ein Biomolekül wie ein Protein oder Antikörper ist. Seine primäre Rolle besteht darin, die kovalente Anbindung verschiedener Funktionsgruppen wie Carboxylate an Aminogruppen, die an Biomolekülen vorhanden sind, zu erleichtern, was für die Herstellung von Konjugaten für die Forschung in der Molekularbiologie und Biochemie grundlegend ist. Dieses Verbindung wird besonders für seine Effizienz bei der Erzeugung stabiler Amidverbindungen unter milden Bedingungen geschätzt, die die Integrität empfindlicher Biomoleküle erhalten. Darüber hinaus ist N-Succinimidyl Propionat von entscheidender Bedeutung bei der Kennzeichnung von Proteinen mit Sonden oder Tags, um deren Detektion oder Purifizierung zu ermöglichen, und wird auch bei der Modifizierung von Oberflächen wie denen von Nanopartikeln verwendet, um deren Biokompatibilität zu verbessern oder Zielmoleküle anzubinden.


N-succinimidyl propionate (CAS 30364-55-7) Literaturhinweise

  1. Hochspezifische Radioaktivitätsmarkierung von Oligonukleotiden mit 3H-Succinimidylpropionat.  |  Ledoan, T., et al. 1999. Nucleosides Nucleotides. 18: 277-89. PMID: 10067277
  2. Identifizierung von Domänen auf dem extrinsischen 23 kDa-Protein, die möglicherweise an der elektrostatischen Interaktion mit dem extrinsischen 33 kDa-Protein im Photosystem II von Spinat beteiligt sind.  |  Tohri, A., et al. 2004. Eur J Biochem. 271: 962-71. PMID: 15009208
  3. Positive Ladungen an Lysinresten des extrinsischen 18 kDa-Proteins sind wichtig für seine elektrostatische Wechselwirkung mit den Membranen des Photosystems II von Spinat.  |  Gao, JP., et al. 2005. Acta Biochim Biophys Sin (Shanghai). 37: 737-42. PMID: 16270152
  4. Sechs spezifische Lysinreste sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion des löslichen Mangan-stabilisierenden Proteins.  |  Gao, JP., et al. 2006. Acta Biochim Biophys Sin (Shanghai). 38: 611-9. PMID: 16953299
  5. Synthese und Immobilisierung von Erythro-C14-omega-aminosphingosin-1-phosphat als potenzielles Hilfsmittel für die Affinitätschromatographie.  |  Ullrich, T., et al. 2008. ChemMedChem. 3: 356-60. PMID: 18000941
  6. γ-PGA-beschichtete Nanopartikel aus mesoporösem Siliziumdioxid mit kovalent gebundenen Prodrugs für verbesserte zelluläre Aufnahme und intrazelluläre GSH-Freisetzung.  |  Du, X., et al. 2015. Adv Healthc Mater. 4: 771-81. PMID: 25582379
  7. Elektrostatische Wechselwirkung von positiven Ladungen auf der Oberfläche von Psb31 mit dem Photosystem II der Kieselalge Chaetoceros gracilis.  |  Nagao, R., et al. 2017. Biochim Biophys Acta Bioenerg. 1858: 779-785. PMID: 28587930
  8. Tritiummarkierung von Neuromedin S durch Konjugation mit [3H]N-Succinimidylpropionat.  |  Edelmann, MR., et al. 2023. ACS Omega. 8: 2367-2376. PMID: 36687043
  9. Flüssigchromatographischer Test für Serotonin im Liquor.  |  Linnoila, M., et al. 1986. Life Sci. 38: 687-94. PMID: 3951324
  10. Elektrochemischer Nachweis von biogenen Aminen nach Acylierung durch N-Hydroxysuccinimid-Ester.  |  Jacobson, KA., et al. 1985. FEBS Lett. 188: 307-11. PMID: 4029392
  11. Retrograder und anterograder axonaler Transport, nachgewiesen durch intrazerebrale Injektion eines markierten Protein-Acylierungsmittels.  |  Hedreen, JC. and Holm, GC. 1981. Brain Res Bull. 7: 665-70. PMID: 6173101
  12. Ein Vergleich der Crotoxin-Isoformen zeigt, dass die Stabilität des Komplexes eine wichtige Rolle für seine pharmakologische Wirkung spielt.  |  Faure, G., et al. 1993. Eur J Biochem. 214: 491-6. PMID: 8513799
  13. Identifizierung von Domänen auf dem extrinsischen 33-kDa-Protein, die möglicherweise an der elektrostatischen Interaktion mit dem Photosystem-II-Komplex beteiligt sind, durch chemische Modifikation.  |  Miura, T., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 3788-98. PMID: 9013637

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-succinimidyl propionate, 100 mg

sc-396988A
100 mg
$163.00

N-succinimidyl propionate, 500 mg

sc-396988
500 mg
$306.00