Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Stearoyl-DL-dihydrolactocerebroside (CAS 15373-20-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
15373-20-3
Molekulargewicht:
892.25
Summenformel:
C48H93NO13
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Stearoyl-DL-Dihydrolactocerebrosid ist ein Lipidmolekül, das aufgrund seiner Rolle in der Zellmembrandynamik und im Lipidstoffwechsel in der Forschung große Aufmerksamkeit erregt hat. Es fungiert als Schlüsselkomponente der Myelinscheide, der schützenden Hülle der Nervenfasern, und trägt so zur strukturellen Integrität und Funktion des Nervensystems bei. Die Forschung hat gezeigt, dass Veränderungen im Gehalt oder in der Zusammensetzung von Dihydrolactocerebrosid die Bildung und Erhaltung von Myelin beeinträchtigen können, was zu neurologischen Störungen wie Multipler Sklerose und Neuropathien führt. Darüber hinaus wurde diese Chemikalie auf ihre mögliche Beteiligung an Lipidsignalwegen und zellulären Prozessen untersucht. Studien deuten darauf hin, dass Dihydrolactocerebrosid intrazelluläre Signalkaskaden modulieren kann, einschließlich solcher, die mit Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose zusammenhängen. Darüber hinaus hat die jüngste Forschung die Rolle von Dihydrolactocerebrosid in Lipid Rafts untersucht, spezialisierten Membranmikrodomänen, die an verschiedenen zellulären Funktionen wie der Signalübertragung und dem Membrantransport beteiligt sind. Durch die Aufklärung der molekularen Mechanismen, die seinen Wirkungen zugrunde liegen, ist N-Stearoyl-DL-Dihydrolactocerebrosid weiterhin von Interesse für die Lipidbiologie und die neurowissenschaftliche Forschung und bietet Einblicke sowohl in normale physiologische Prozesse als auch in pathologische Zustände, die das Nervensystem betreffen.


N-Stearoyl-DL-dihydrolactocerebroside (CAS 15373-20-3) Literaturhinweise

  1. LC-MS-basierte Methode zur qualitativen und quantitativen Analyse komplexer Lipidgemische.  |  Sommer, U., et al. 2006. J Lipid Res. 47: 804-14. PMID: 16443931
  2. Molekulare Speziesspezifität der CMP-N-Acetylneuraminat:Lactosylceramid-Sialyltransferase aus Rattenleber.  |  Kadowaki, H., et al. 1989. J Lipid Res. 30: 1789-97. PMID: 2614278
  3. Hydrolyse von Galactosylsphingosin und Lactosylsphingosin durch Beta-Galactosidasen in menschlichem Gehirn und kultivierten Fibroblasten.  |  Goda, S., et al. 1987. Biochim Biophys Acta. 920: 259-65. PMID: 3111543
  4. Ein einfacher Radioimmunoassay zur Bestimmung der Bindung von Antikörpern an Lipidantigene.  |  Smolarsky, M. 1980. J Immunol Methods. 38: 85-93. PMID: 7452002
  5. Auswirkung von Membranlipiden auf die molekulare Speziesspezifität von CMP-N-Acetylneuraminat:Lactosylceramid-Sialyltransferase.  |  Kadowaki, H., et al. 1993. J Lipid Res. 34: 905-14. PMID: 8354956
  6. Vergleich von Liposomenfusion und Elektroporation für die intrazelluläre Verabreichung von nichtpermeablen Molekülen an adhärente kultivierte Zellen.  |  Simon, WC., et al. 1993. J Pharmacol Toxicol Methods. 29: 29-35. PMID: 8481559

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Stearoyl-DL-dihydrolactocerebroside, 5 mg

sc-215476
5 mg
$198.00