Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-propylurea (CAS 627-06-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
627-06-5
Molekulargewicht:
102.14
Summenformel:
C4H10N2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Propylurea (NPU) ist ein Ureaderivat, das in der organischen Chemie von Bedeutung ist. Es handelt sich hierbei um ein farbloses, geruchloses und kristallines Feststoff. NPU dient als vielseitiges Werkzeug in der wissenschaftlichen Forschung, indem es als Reagenz, Katalysator und Lösungsmittel fungiert. Seine Rolle als Reagenz ist entscheidend bei der Synthese verschiedener organischer Verbindungen, wie Farbstoffen und Agrochemikalien. Darüber hinaus fungiert NPU als Katalysator bei der Förderung zahlreicher organischer Reaktionen, einschließlich der Knoevenagel-Kondensation, Michael-Addition und Aldolkondensation. Außerdem erweist sich NPU als wertvolles Lösungsmittel für verschiedene organische Reaktionen, wie Aminsäureacylierung und Esterhydrolyse. In organischen Reaktionen fungiert NPU als Nukleophil, wodurch es elektrophile Zentren innerhalb von Substraten anregt. Es zeigt auch Eigenschaften eines Basiskatalysators, wodurch die Deprotonierung protischer Substrate ermöglicht und die Bildung neuer kovalenter Bindungen gefördert wird. Darüber hinaus trägt die Fähigkeit von NPU, Wasserstoffbrückenbindungen mit Substraten zu bilden, zur Förderung der Reaktivität von Substraten mit anderen Reagenzien bei.


N-propylurea (CAS 627-06-5) Literaturhinweise

  1. Photoprodukte in DNA, die in vitro und in vivo unter extremen Umweltbedingungen bestrahlt wurde.  |  Riklis, E. 1989. Adv Space Res. 9: 223-32. PMID: 11537296
  2. Diuretische Wirkungen einiger quecksilberhaltiger substituierter N-n-Propylharnstoffderivate.  |  ROSEN, H., et al. 1957. Proc Soc Exp Biol Med. 95: 635-6. PMID: 13465752
  3. Entdeckung von N-Propylharnstoff-3-Benzylpiperidinen als selektive CC-Chemokinrezeptor-3 (CCR3)-Antagonisten.  |  Varnes, JG., et al. 2004. Bioorg Med Chem Lett. 14: 1645-9. PMID: 15026042
  4. Synthese und biologische Bewertung von neuen symmetrischen Derivaten als zytotoxische Wirkstoffe und Apoptose-Induktoren.  |  Sanmartín, C., et al. 2005. Bioorg Med Chem. 13: 2031-44. PMID: 15727857
  5. Pseudomonas aeruginosa Cytochrom c551 Denaturierung durch fünf systematische Harnstoffderivate, die sich in der Alkylkettenlänge unterscheiden.  |  Kobayashi, S., et al. 2017. Biosci Biotechnol Biochem. 81: 1274-1278. PMID: 28318436
  6. Energie/Elektronentransferschalter zur Steuerung der optischen Eigenschaften von Silizium-Quantenpunkten.  |  Abdelhameed, M., et al. 2018. Sci Rep. 8: 17068. PMID: 30459354
  7. [Induktion von Tumoren durch verschiedene endogen gebildete N-Nitroso-Harnstoffe bei der Ratte mit Kapuze (Übersetzung des Autors)].  |  Schneider, J., et al. 1977. Zentralbl Allg Pathol. 121: 61-75. PMID: 322421
  8. Die selektive Photolyse von Dihydrothymidin.  |  Kondo, Y. and Witkop, B. 1968. J Am Chem Soc. 90: 3258-9. PMID: 5649186
  9. Selektives Testverfahren für Chlorpropamid in Gegenwart seiner Zersetzungsprodukte.  |  Kaistha, KK. 1969. J Pharm Sci. 58: 235-7. PMID: 5779868
  10. Hauttumore, die durch das Auftragen von Nitrosoalkylharnstoffen auf die Haut von Mäusen entstehen.  |  Lijinsky, W. and Winter, C. 1981. J Cancer Res Clin Oncol. 102: 13-20. PMID: 7334051
  11. Identifizierung von Alkylharnstoffen nach Nitrosierung-Denitrosierung eines Bonitofischprodukts, von Krabben, Hummer und Speck.  |  Mirvish, SS., et al. 1980. J Agric Food Chem. 28: 1175-82. PMID: 7451744
  12. Lösungseigenschaften von Harnstoff und seinen Derivaten in Wasser:Beweise aus Ultraschall-Relaxationsspektren  |  A. Rupprecht and U. Kaatze. 2002. J. Phys. Chem. A., 106, 38,: 8850–8858.
  13. Einfluss von Temperatur und Ionenstärke auf die volumetrischen und akustischen Eigenschaften von Lösungen von Harnstoffalkylderivaten in wässriger NaCl  |  J Krakowiak, J Wawer - The Journal of Chemical Thermodynamics, 2015 - Elsevier. November 2015,. The Journal of Chemical Thermodynamics. Volume 90,: Pages 232-241.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-propylurea, 5 g

sc-269891
5 g
$61.00