Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Phenylpropanamide (CAS 620-71-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Propionanilide; N-Phenylpropionamide
Anwendungen:
N-Phenylpropanamide ist ein Abbauprodukt von Fentanyl
CAS Nummer:
620-71-3
Molekulargewicht:
149.19
Summenformel:
C9H11NO
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Phenylpropanamid ist eine Verbindung, die in der Forschung der organischen Chemie aufgrund ihrer Rolle als Zwischenprodukt bei der Synthese verschiedener Verbindungen weit verbreitet ist. Forscher nutzen N-Phenylpropanamid zur Untersuchung von Reaktionsmechanismen, einschließlich der Bildung und Spaltung von Amidbindungen, die für die Peptid- und Proteinchemie von grundlegender Bedeutung sind. Es ist auch an der Erforschung von katalytischen Prozessen beteiligt, die darauf abzielen, die Effizienz und Selektivität der Amidbindungssynthese zu verbessern. Darüber hinaus dient N-Phenylpropanamid als Ausgangsmaterial für die Herstellung anderer organischer Moleküle, deren strukturelle Eigenschaften durch chemische Reaktionen manipuliert werden, um neue Derivate mit potenziellen Anwendungen in der Materialwissenschaft zu erhalten. Im Bereich der Katalyse wird N-Phenylpropanamid eingesetzt, um den Einfluss von Substituenten auf Reaktivität und Stabilität in verschiedenen chemischen Umgebungen zu verstehen.


N-Phenylpropanamide (CAS 620-71-3) Literaturhinweise

  1. Molekulares Docking zeigt ein neuartiges Bindungsstellenmodell für Fentanyl am mu-Opioidrezeptor.  |  Subramanian, G., et al. 2000. J Med Chem. 43: 381-91. PMID: 10669565
  2. Reduktion von 2-Chlor-N-phenylpropanamid und 2-Methyl-N-phenylaziridin mit Lithiumaluminiumhydrid.  |  Vilhelmsen, MH., et al. 2008. Org Biomol Chem. 6: 1773-8. PMID: 18452012
  3. Identifizierung isobarer Produktionen in Elektrospray-Ionisations-Massenspektren von Fentanyl mittels mehrstufiger Massenspektrometrie und Deuterium-Markierung.  |  Wichitnithad, W., et al. 2010. Rapid Commun Mass Spectrom. 24: 2547-53. PMID: 20740529
  4. Synthese und antikonvulsive Aktivität einiger Alkanamid-Derivate.  |  Tarikogullari, AH., et al. 2010. Arzneimittelforschung. 60: 593-8. PMID: 21125808
  5. Auswirkungen der Tautomerie von 3-(4H-1,2,4-Triazol-3-ylthio)-N-phenylpropanamid auf den COX-1-Hemmmechanismus.  |  Manikrao, AM., et al. 2013. J Enzyme Inhib Med Chem. 28: 523-9. PMID: 22304495
  6. Entfernung von Antipyrin durch TiO2-Photokatalyse auf der Grundlage der Spinnscheibenreaktor-Technologie.  |  Expósito, AJ., et al. 2017. J Environ Manage. 187: 504-512. PMID: 27856036
  7. Erstellung von Verunreinigungsprofilen von Alfentanilhydrochlorid mit Hilfe von Flüssigchromatographie/Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrieverfahren mit hoher Auflösung für die Drogenbekämpfung.  |  Wang, Y., et al. 2020. Rapid Commun Mass Spectrom. 34: e8847. PMID: 32478878
  8. Vergleichende Analyse der Dampfprofile von Fentalogs und illegalem Fentanyl.  |  Vaughan, SR., et al. 2021. Anal Bioanal Chem. 413: 7055-7062. PMID: 34746963
  9. Berührungsloser Nachweis von Fentanyl mit einem tragbaren Ionenmobilitätsspektrometer.  |  Fulton, AC., et al. 2022. Drug Test Anal. 14: 1451-1459. PMID: 35419977
  10. Charakterisierung von Fentanyl-HCl-Pulver vor und nach dem systematischen Abbau.  |  Ciesielski, AL., et al. 2022. J Forensic Sci. 67: 1979-1988. PMID: 35670248
  11. Synthetische Analgetika. Synthese und Pharmakologie der Diastereoisomere von N-(3-Methyl-1-(2-phenylethyl)-4-piperidyl)-N-phenylpropanamid und N-(3-Methyl-1-(1-methyl-2-phenylethyl)-4-piperidyl)-N-phenylpropanamid.  |  Van Bever, WF., et al. 1974. J Med Chem. 17: 1047-51. PMID: 4420811

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Phenylpropanamide, 2.5 g

sc-460249
2.5 g
$849.00