Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Phenyl-1-naphthylamine (CAS 90-30-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
1-(N-phenylamino)naphthalene; NPN; 1-Anilinonaphthalene; Antioxidant PAN
Anwendungen:
N-Phenyl-1-naphthylamine ist eine Fluoreszenzsonde
CAS Nummer:
90-30-2
Reinheit:
99%
Molekulargewicht:
219.29
Summenformel:
C16H13N
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Phenyl-1-naphthylamin ist ein kristallines Feststoff, das aus 1-Naphthylamin hervorgeht und zur Klasse der Heterocyclischen Amine gehört. Es besitzt eine farblose und geruchlose Natur. Es wird in zahlreichen industriellen und Verbraucherprodukten wie Farbstoffen, Pigmenten, Klebstoffen und Tinten gefunden und dient vielfältigen Zwecken. Es spielt eine wichtige Rolle als Korrosionsinhibitor und Schmiermittel in der Lebensmittelindustrie und findet auch Anwendung in der Herstellung von Kosmetika und anderen Chemikalien. N-Phenyl-1-naphthylamin hat die Eigenschaft, bestimmte Enzyme einschließlich Cyclooxygenase-2 (COX-2) zu hemmen, während es auch antioxidative Eigenschaften besitzt.


N-Phenyl-1-naphthylamine (CAS 90-30-2) Literaturhinweise

  1. Der Mikronukleus-Assay in menschlichen Urothelzellen: Anwendung in einer Genotoxizitätsstudie an Arbeitnehmern, die einem Natriumnitrit und N-Phenyl-1-Naphthylamin enthaltenden Mineralgel ausgesetzt waren.  |  Fontana, L., et al. 2001. Mutagenesis. 16: 449-52. PMID: 11507246
  2. Quantitative Analyse der Spezifität von Pheromon-bindenden Proteinen.  |  Katti, S., et al. 2013. Insect Mol Biol. 22: 31-40. PMID: 23121132
  3. N-Phenyl-1-Naphthylamin/β-Cyclodextrin-Einschlusskomplex als neue Fluoreszenzsonde für den schnellen und visuellen Nachweis von Pd(2+).  |  Maniyazagan, M., et al. 2014. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 133: 73-9. PMID: 24929318
  4. Verstärkte Toxizität für das Cyanobakterium Microcystis aeruginosa durch wiederholte Exposition gegenüber der Allelchemikalie N-Phenyl-1-Naphthylamin in niedriger Dosierung.  |  Gao, YN., et al. 2017. Chemosphere. 174: 732-738. PMID: 28213307
  5. Vergleichende Biotoxizität von N-Phenyl-1-naphthylamin und N-Phenyl-2-naphthylamin auf Cyanobakterien Microcystis aeruginosa.  |  Cheng, L., et al. 2017. Chemosphere. 176: 183-191. PMID: 28260658
  6. Die Fluoreszenzintensität der lipophilen Sonde N-Phenyl-1-Naphthylamin reagiert auf den Oxidations-Reduktions-Zustand von gereinigtem Escherichia coli Cytochrom o, das in Phospholipidvesikel eingebaut ist.  |  Sedgwick, EG. and Bragg, PD. 1988. FEBS Lett. 229: 127-30. PMID: 3278931
  7. Die Fluoreszenzintensität der lipophilen Sonde N-Phenyl-1-Naphthylamin reagiert auf den Oxidations-Reduktions-Zustand der Atmungskette in umgekehrten Membranvesikeln von Escherichia coli.  |  Sedgwick, EG. and Bragg, PD. 1987. FEBS Lett. 218: 22-6. PMID: 3297782
  8. N-Phenyl-1-Naphthylamin (PNA) sammelt sich in der Leber der Schnappschildkröte (Chelydra serpentina) an und aktiviert den Entgiftungsweg.  |  Colson, TL., et al. 2020. Bull Environ Contam Toxicol. 105: 813-818. PMID: 33211131
  9. pH-abhängiges Assoziationsverhalten von biokompatiblen Random-Copolymeren, die anhängendes Phosphorylcholin und Fettsäure enthalten.  |  Yusa, SI., et al. 2022. Langmuir. 38: 5119-5127. PMID: 34672613
  10. Maschinenlerngestütztes Moleküldesign von Antioxidantien vom Typ Phenylnaphthylamin.  |  Du, S., et al. 2022. Phys Chem Chem Phys. 24: 13399-13410. PMID: 35608602
  11. Neue antimikrobielle Peptid-Antibiotika-Kombinationsstrategie zur Inaktivierung von Pseudomonas aeruginosa.  |  Han, W., et al. 2022. Biointerphases. 17: 041002. PMID: 35922283
  12. Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration von Tensiden mit Hilfe der Fluoreszenzsonde N-Phenyl-1-Naphthylamin.  |  Brito, RM. and Vaz, WL. 1986. Anal Biochem. 152: 250-5. PMID: 3963361
  13. Karzinogenität von N-Phenyl-1-Naphthylamin und N-Phenyl-2-Naphthylamin bei Mäusen.  |  Wang, HW., et al. 1984. Cancer Res. 44: 3098-100. PMID: 6327034
  14. Emissionswellenlängenabhängiger Zerfall der Fluoreszenzsonde N-Phenyl-1-Naphthylamin.  |  Matayoshi, ED. and Kleinfeld, AM. 1981. Biochim Biophys Acta. 644: 233-43. PMID: 7196261

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Phenyl-1-naphthylamine, 100 g

sc-279787
100 g
$41.00