Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-octanoyl-L-Homoserine lactone (CAS 147852-84-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
C8-HSL; OHL
Anwendungen:
N-octanoyl-L-Homoserine lactone ist ein kleines Signalmolekül, das am Quorum Sensing beteiligt ist
CAS Nummer:
147852-84-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
227.30
Summenformel:
C12H21NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Octanoyl-L-Homoserinlacton ist ein kleines diffusionsfähiges Signalmolekül, das am Quorum Sensing beteiligt ist und dadurch die Genexpression steuert und den zellulären Stoffwechsel beeinflusst. Zu den Anwendungen dieses Moleküls gehört die Regulierung der Virulenz im Allgemeinen. N-Octanoyl-L-Homoserinlacton spielt eine zentrale Rolle auf dem Gebiet der mikrobiellen Kommunikation, insbesondere im Zusammenhang mit dem Quorum Sensing. Quorum Sensing ist ein bakterieller Kommunikationsprozess, der es bakteriellen Populationen ermöglicht, ihr Verhalten in Abhängigkeit von der Dichte ihrer lokalen Population zu synchronisieren. Diese Kommunikation wird durch die Produktion, Freisetzung und Erkennung chemischer Signalmoleküle wie N-Octanoyl-L-Homoserinlacton erleichtert.


N-octanoyl-L-Homoserine lactone (CAS 147852-84-4) Literaturhinweise

  1. Die Hemmung des Wachstums von Rhizobien durch N-Acyl-Homoserin-Lakton wird durch zwei Quorum-Sensing-Gene vermittelt, die den Plasmidtransfer regulieren.  |  Wilkinson, A., et al. 2002. J Bacteriol. 184: 4510-9. PMID: 12142421
  2. Struktur des Quorum-Sensing-Proteins SdiA von Escherichia coli: Aktivierung des Faltungsschalters durch Acylhomoserinlactone.  |  Yao, Y., et al. 2006. J Mol Biol. 355: 262-73. PMID: 16307757
  3. Die Reaktion von Pseudomonas aeruginosa PAO1 Efflux Pump-Defective Mutanten auf N-Octanoyl-L-Homoserin Lacton.  |  Yawata, Y., et al. 2009. Microbes Environ. 24: 338-42. PMID: 21566394
  4. Der Pseudomonas cremoricolorata-Stamm ND07 produziert N-Acylhomoserinlactone als Quorum-Sensing-Moleküle.  |  Yunos, NY., et al. 2014. Sensors (Basel). 14: 11595-604. PMID: 24984061
  5. Genomische und phänotypische Analysen von Serratia fonticola Stamm GS2: ein Rhizobakterium, das aus der Rhizosphäre von Sesam isoliert wurde und das Pflanzenwachstum fördert und N-Acylhomoserinlacton produziert.  |  Jung, BK., et al. 2017. J Biotechnol. 241: 158-162. PMID: 27923736
  6. Potenzielle Rolle des auf Acylhomoserinlacton basierenden Quorum Sensing in sequenzierenden nitrifizierenden Biofilmreaktoren mit oder ohne Zusatz von organischem Kohlenstoff.  |  Sun, Y., et al. 2018. Bioresour Technol. 259: 136-145. PMID: 29549833
  7. Exogene N-Acylhomoserinlactone erleichtern die mikrobielle Adhäsion von Abwässern mit hohem Ammoniakstickstoff auf Bioträgeroberflächen.  |  Peng, P., et al. 2018. Sci Total Environ. 624: 1013-1022. PMID: 29929218
  8. Charakterisierung von Quorum-Sensing-Genen und N-Acyl-Homoserinlactonen in Citrobacter amalonaticus Stamm YG6.  |  Kher, HL., et al. 2019. Gene. 684: 58-69. PMID: 30321658
  9. Unerwünschte Auswirkungen von exogenen N-Acylhomoserinlactonen auf einen Biofilmreaktor mit beweglichem Bett, der mittelstarke synthetische Abwässer behandelt.  |  Fan, X., et al. 2019. Sci Total Environ. 696: 134061. PMID: 31465921
  10. Auswirkungen von exogenen N-Acyl-Homoserin-Laktonen auf die Nährstoffentfernung, die Schlammeigenschaften und die Struktur der mikrobiellen Gemeinschaft im Belebtschlammverfahren.  |  Yan, X., et al. 2020. Chemosphere. 255: 126945. PMID: 32388260
  11. Quorum-sensing Moleküle: Probenahme, Identifizierung und Charakterisierung von N-Acyl-Homoserinlacton in Vibrio sp.  |  Laj, N., et al. 2022. Saudi J Biol Sci. 29: 2733-2737. PMID: 35531216
  12. Mehrere N-Acyl-L-Homoserinlacton-Autoinduktoren der Lumineszenz in dem marinen symbiotischen Bakterium Vibrio fischeri.  |  Kuo, A., et al. 1994. J Bacteriol. 176: 7558-65. PMID: 8002580
  13. Modulation der Expression des Lumineszenz-Operons durch N-Octanoyl-L-Homoserinlacton in ainS-Mutanten von Vibrio fischeri.  |  Kuo, A., et al. 1996. J Bacteriol. 178: 971-6. PMID: 8576070

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-octanoyl-L-Homoserine lactone, 5 mg

sc-222011
5 mg
$75.00

N-octanoyl-L-Homoserine lactone, 10 mg

sc-222011A
10 mg
$100.00

N-octanoyl-L-Homoserine lactone, 25 mg

sc-222011B
25 mg
$220.00

N-octanoyl-L-Homoserine lactone, 50 mg

sc-222011C
50 mg
$380.00