Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N,N′-Methylenebis-Acrylamide, 2% (CAS 110-26-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
N,N'-Methylenebis-Acrylamide, 2% ist ein Mittel zur Vorbereitung von Polyacrylamidgelen
CAS Nummer:
110-26-9
Molekulargewicht:
154.17
Summenformel:
C7H10N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N,N'-Methylenbisacrylamid (MBAA) dient als Vernetzungsmittel bei der Polymerisation von Acrylamid zur Bildung von Polyacrylamidgelen, die häufig bei Techniken wie der SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese) verwendet werden. Bei diesem Verfahren reagiert MBAA mit Acrylamidmonomeren und bildet kovalente Bindungen zwischen den Polymerketten, was zur Bildung einer stabilen Gelmatrix führt. Diese Gelmatrix ist für die Trennung von Proteinen und Nukleinsäuren aufgrund ihrer Größe während der Elektrophorese unerlässlich. Darüber hinaus wird MBAA in verschiedenen gelbasierten Assays und Techniken verwendet, darunter native PAGE (Polyacrylamid-Gelelektrophorese), isoelektrische Fokussierung und zweidimensionale Gelelektrophorese. Seine Fähigkeit, Vernetzungen in Polyacrylamidgelen zu bilden, verbessert die Auflösung und Reproduzierbarkeit dieser Tests und ermöglicht die Trennung und Analyse komplexer Biomolekülmischungen. Darüber hinaus findet MBAA Anwendung in der Synthese von Hydrogelen und Materialien auf Polyacrylamidbasis, die in der Gewebezüchtung, bei der Verabreichung von Medikamenten und in biomedizinischen Anwendungen eingesetzt werden. Seine Vernetzungseigenschaften ermöglichen die Herstellung von Hydrogelen mit einstellbaren mechanischen Eigenschaften und kontrollierten Freisetzungseigenschaften, wodurch sie für verschiedene biomedizinische Anwendungen geeignet sind.


N,N′-Methylenebis-Acrylamide, 2% (CAS 110-26-9) Literaturhinweise

  1. Zweidimensionale Gelelektrophorese in der Proteomik: alt, altmodisch, aber sie erklimmt immer noch die Berge.  |  Rabilloud, T. 2002. Proteomics. 2: 3-10. PMID: 11788986
  2. Zweidimensionale Gelelektrophorese.  |  Raymond, S. and Aurell, B. 1962. Science. 138: 152-3. PMID: 17818402
  3. Reinigung der Staphylokokken-6-Phospho-beta-D--Galactosidase.  |  Hengstenberg, W., et al. 1970. Eur J Biochem. 14: 27-32. PMID: 5447434
  4. Charakterisierung der Proteine von menschlichem Haar und Nagel durch Elektrophorese.  |  Marshall, RC. 1983. J Invest Dermatol. 80: 519-24. PMID: 6189921
  5. Kapillarelektrophorese von Haarproteinen, die durch Alkoholkonsum bei Laborratten verändert wurden.  |  Jelínková, D., et al. 1995. J Chromatogr A. 709: 111-9. PMID: 7581840
  6. Eine kurze Geschichte der elektrophoretischen Methoden.  |  Vesterberg, O. 1993. Electrophoresis. 14: 1243-9. PMID: 8137783
  7. Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese von menschlichen Speichelproteinen der Ohrspeicheldrüse: Vergleich von Dansylierungs-, Coomassie-Blau R-250- und Silbernachweisverfahren.  |  Beeley, JA., et al. 1996. Electrophoresis. 17: 505-6. PMID: 8740168
  8. Auswirkung der Art der Proteinapplikation und der Acrylamidkonzentration auf die Auflösung von Proteinspots, die durch zweidimensionale Gelelektrophorese getrennt wurden.  |  Langen, H., et al. 1997. Electrophoresis. 18: 2085-90. PMID: 9420174
  9. Extraktion von Membranproteinen durch differentielle Solubilisierung für die Trennung mittels zweidimensionaler Gelelektrophorese.  |  Molloy, MP., et al. 1998. Electrophoresis. 19: 837-44. PMID: 9629924
  10. Rheologische Überwachung der Gelierung von Polyacrylamid: Die Bedeutung von Vernetzungsdichte und Temperatur.  |  Calvet, et al. 2004. Macromolecules. 37.20: 7762-7771.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N,N'-Methylenebis-Acrylamide, 2%, 1 L

sc-3719
1 L
$77.00