Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N,N-Dimethyldecylamine N-oxide (CAS 2605-79-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
DDAO; Decylamine oxide
CAS Nummer:
2605-79-0
Molekulargewicht:
201.35
Summenformel:
C12H27NO
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Die umfangreiche Verwendung von N,N-Dimethyldecylamin-N-oxid in der Synthese verschiedener Verbindungen, die von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Industriechemikalien reichen, unterstreicht seine breite Anwendbarkeit. Darüber hinaus wurde die Verbindung wegen ihrer potenziellen katalytischen Eigenschaften und ihrer Rolle als Nukleophil in organischen Reaktionen untersucht. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihr, sich mit Elektrophilen zu verbinden, was zur Bildung neuer Verbindungen führt. Die Anwesenheit des hochreaktiven Sauerstoffatoms innerhalb der Ammoniumoxidstruktur ermöglicht die Bildung covalenter Bindungen mit anderen Molekülen, was zur Entstehung neuer chemischer Verbindungen führt. Darüber hinaus zeigt 1-Decanamin, N,N-Dimethyl-, N-oxid basenähnliches Verhalten, was es ihm ermöglicht, Protonen von Säuren anzunehmen. Durch diesen Protonentransfer nimmt es aktiv an der Bildung frischer Verbindungen teil und trägt so zur dynamischen Landschaft chemischer Reaktionen bei.


N,N-Dimethyldecylamine N-oxide (CAS 2605-79-0) Literaturhinweise

  1. Strukturen der menschlichen Dihydroorotat-Dehydrogenase im Komplex mit antiproliferativen Wirkstoffen.  |  Liu, S., et al. 2000. Structure. 8: 25-33. PMID: 10673429
  2. Kristallstruktur des Antibiotikums Albomycin im Komplex mit dem Außenmembrantransporter FhuA.  |  Ferguson, AD., et al. 2000. Protein Sci. 9: 956-63. PMID: 10850805
  3. Aktiver Transport des Antibiotikums Rifamycin-Derivat durch das Außenmembranprotein FhuA.  |  Ferguson, AD., et al. 2001. Structure. 9: 707-16. PMID: 11587645
  4. Stabilität und Löslichkeit von integralen Membranproteinen aus photosynthetischen Bakterien, die in verschiedenen Detergenzien aufgelöst wurden.  |  Odahara, T. 2004. Biochim Biophys Acta. 1660: 80-92. PMID: 14757223
  5. Struktur eines Flavivirus-Hüllglykoproteins in seiner durch niedrigen pH-Wert induzierten Membranfusionskonformation.  |  Bressanelli, S., et al. 2004. EMBO J. 23: 728-38. PMID: 14963486
  6. Reinigung und Kristallisierung zeigen zwei Arten von Interaktionen des Fusionsprotein-Homotrimers des Semliki Forest Virus.  |  Gibbons, DL., et al. 2004. J Virol. 78: 3514-23. PMID: 15016874
  7. Dualer Bindungsmodus einer neuen Reihe von DHODH-Inhibitoren.  |  Baumgartner, R., et al. 2006. J Med Chem. 49: 1239-47. PMID: 16480261
  8. Eine Untersuchung von niedermolekularen Tensiden als möglicher Ersatz für Pluronic F-68 zur Verringerung der blasenbedingten Zellschädigung.  |  Hu, W., et al. 2008. Biotechnol Bioeng. 101: 119-27. PMID: 18646218
  9. Kinetische und strukturelle Charakterisierung von bakteriellen Glutaminylzyklasen aus Zymomonas mobilis und Myxococcus xanthus.  |  Carrillo, DR., et al. 2010. Biol Chem. 391: 1419-28. PMID: 20868223
  10. Entwicklung hochleistungsfähiger röntgentransparenter Kristallisationsplatten für das Screening und die Analyse von Proteinkristallen in situ.  |  Soliman, AS., et al. 2011. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr. 67: 646-56. PMID: 21697603
  11. Eine neue Reihe menschlicher Dihydroorotat-Dehydrogenase-Inhibitoren, entdeckt durch In-vitro-Screening: Hemmungsaktivität und kristallographischer Bindungsmodus.  |  Zeng, T., et al. 2019. FEBS Open Bio. 9: 1348-1354. PMID: 31087527
  12. Screening von Chemikalien, die aus Kunststoffmaterialien mit Lebensmittelkontakt für Backofen- und Mikrowellenanwendungen migrieren, durch Flüssig- und Gaschromatographie - Orbitrap-Massenspektrometrie.  |  Sapozhnikova, Y., et al. 2021. J Chromatogr A. 1651: 462261. PMID: 34126375
  13. Integrative Metabolom-Charakterisierung enthüllt die vermittelnde Wirkung von Bifidobacterium breve auf den Aminosäurestoffwechsel in einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit.  |  Zhu, G., et al. 2022. Nutrients. 14: PMID: 35215385

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N,N-Dimethyldecylamine N-oxide, 5 g

sc-215497
5 g
$505.00