Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N,N-Dimethylbutylamine (CAS 927-62-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-Butyldimethylamine; (Dimethylamino)butane
Anwendungen:
N,N-Dimethylbutylamine ist ein Amin-Baustein
CAS Nummer:
927-62-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
101.19
Summenformel:
C6H15N
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N,N-Dimethylbutylamin ist ein chemisches Zwischenprodukt. Es wirkt bei bestimmten Reaktionen als Katalysator und erleichtert die Umwandlung einer Verbindung in eine andere. Der Wirkmechanismus von N,N-Dimethylbutylamin besteht darin, dass es mit bestimmten Molekülstrukturen interagiert, um chemische Prozesse in Gang zu setzen oder zu beschleunigen. Es kann auch als Baustein für die Synthese komplexerer Verbindungen dienen und so zur Schaffung neuer Materialien oder Stoffe beitragen. In experimentellen Anwendungen spielt N,N-Dimethylbutylamin eine Rolle bei der Veränderung chemischer Strukturen und ermöglicht die Herstellung neuartiger Verbindungen mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Seine Funktion besteht in der Beteiligung an chemischen Reaktionen zur Herstellung gewünschter Produkte oder Zwischenprodukte für weitere Experimente.


N,N-Dimethylbutylamine (CAS 927-62-8) Literaturhinweise

  1. Schnelle Trennung von Peptiden und Proteinen durch isokratische Kapillarelektrochromatographie bei erhöhter Temperatur.  |  Zhang, S., et al. 2001. J Chromatogr A. 914: 189-200. PMID: 11358213
  2. Bimetallische Effekte auf die Ethylenpolymerisation in Gegenwart von Aminen: Hemmung der Deaktivierung durch Lewis-Basen.  |  Radlauer, MR., et al. 2012. J Am Chem Soc. 134: 1478-81. PMID: 22225528
  3. Vergleich von Ionenpaarungsreagenzien und Probenauflösungsmitteln für die ionenpaarende Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie/Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie-Analyse von Oligonukleotiden.  |  Gong, L. and McCullagh, JS. 2014. Rapid Commun Mass Spectrom. 28: 339-50. PMID: 24395501
  4. Vergleich von Ionenpaarungsreagenzien und Gegenanionen für die ionenpaarige Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie/Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie-Analyse von synthetischen Oligonukleotiden.  |  Gong, L. 2015. Rapid Commun Mass Spectrom. 29: 2402-10. PMID: 26563710
  5. Entwicklung einer Methode auf der Grundlage von Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie in Verbindung mit Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrie zur Untersuchung des In-vitro-Metabolismus von Phosphorothioat-Oligonukleotiden.  |  Studzińska, S., et al. 2016. Anal Bioanal Chem. 408: 1585-95. PMID: 26758600
  6. Der Einfluss von Ionenpaarungsreagenzien auf die Selektivität und Empfindlichkeit bei der Analyse von modifizierten Oligonukleotiden in Serumproben durch Flüssigchromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie.  |  Studzińska, S., et al. 2017. J Pharm Biomed Anal. 138: 146-152. PMID: 28208106
  7. Analyse von microRNA und modifizierten Oligonukleotiden mit Hilfe von Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie.  |  Studzińska, S. and Buszewski, B. 2018. J Chromatogr A. 1554: 71-80. PMID: 29699869
  8. Anwendung der Ionenpaarchromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie zur Bewertung der Konzentrationen von Antisense-Oligonukleotiden in lebenden Zellen.  |  Studzińska, S., et al. 2019. Analyst. 144: 622-633. PMID: 30462105
  9. Analyse der ersten und zweiten Generation von Antisense-Oligonukleotiden in Serumproben mit Hilfe der Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie.  |  Kaczmarkiewicz, A., et al. 2019. Talanta. 196: 54-63. PMID: 30683403
  10. Umschaltbare hydrophile lösungsmittelbasierte und verfestigungsunterstützte Flüssigphasenmikroextraktion in Kombination mit GFAAS zur Quantifizierung von spurenlöslichem Blei in Rinderrohmilch und Milchderivaten.  |  Wang, H., et al. 2019. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 36: 1654-1666. PMID: 31361194
  11. Entwicklung der Methode zur Identifizierung von Nusinersen und seinen Metaboliten in den Serumproben von Kindern, die mit Spinraza gegen spinale Muskelatrophie behandelt wurden.  |  Studzińska, S., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36077568
  12. Ionentransportprozesse in Polymermischlösungen auf der Basis von quaternisierten Polysulfonen  |  Filimon, A., Dobos, A. M., & Avram, E. 2017. The Journal of Chemical Thermodynamics. 106: 160-167.
  13. Auswirkungen der Funktionalisierung von Polysulfonen mit N,N-Dimethylbutylamin auf die Konformationseigenschaften  |  Dumbrava, O., Filimon, A., & Marin, L. 2023. Materials Today: Proceedings. 72: 576-579.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N,N-Dimethylbutylamine, 25 ml

sc-250516
25 ml
$75.00

N,N-Dimethylbutylamine, 500 ml

sc-250516A
500 ml
$245.00