Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N,N-Dimethyl-6-propionyl-2-naphthylamine (CAS 70504-01-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
2-(Dimethylamino)-6-propionylnaphthalene; 6-Propionyl-2-(dimethylamino)naphthalene; Prodan
Anwendungen:
N,N-Dimethyl-6-propionyl-2-naphthylamine ist eine fluoreszierende Verbindung mit Ex/Em max = 361/498 nm
CAS Nummer:
70504-01-7
Molekulargewicht:
227.30
Summenformel:
C15H17NO
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N,N-Dimethyl-6-Propionyl-2-Naphthylamin wird für die fluoreszierende Detektion von Spectrin verwendet. Es ist auch ein lipophiler, umweltempfindlicher fluoreszierender Sondenstoff für Tubulin. Prodan, auch bekannt als 6-Propionyl-2-(Dimethylamino)naphthalen, ist ein fluoreszierender Farbstoff, der häufig in biochemischen und biophysikalischen Forschungen verwendet wird. Es ist bekannt für seine Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Polarität und des Mikroumfelds, was es nützlich macht, um die Membraneigenschaften, die Protein-Faltung und die molekularen Interaktionen zu untersuchen. Prodan zeigt eine starke Fluoreszenzemission in nichtpolaren Umgebungen und wird oft als Sonde eingesetzt, um hydrophobe Bereiche oder Lipidbilayer zu überwachen.


N,N-Dimethyl-6-propionyl-2-naphthylamine (CAS 70504-01-7) Literaturhinweise

  1. Auswirkung der Proteinladung auf die Bildung von zur Aggregation neigenden Konformeren.  |  Broersen, K., et al. 2007. Biomacromolecules. 8: 1648-56. PMID: 17465525
  2. Vorhersage der Phospholipidose: ein auf Fluoreszenz basierender, nicht zellbasierter In-vitro-Assay zur Bestimmung der Bildung von Arzneimittel-Phospholipid-Komplexen in der frühen Arzneimittelentwicklung.  |  Zhou, L., et al. 2011. Anal Chem. 83: 6980-7. PMID: 21790130
  3. Die verbesserte Emulsionsstabilität durch Succinylierung von Patatin ist eher auf eine teilweise Entfaltung als auf Ladungseffekte zurückzuführen.  |  Delahaije, RJ., et al. 2014. J Colloid Interface Sci. 430: 69-77. PMID: 24998056
  4. Solvatochromes Sondenverhalten in ionischen Flüssigkeiten und ihren äquimolaren Mischungen mit Tetraethylenglykol.  |  Rai, R. and Pandey, S. 2014. J Phys Chem B. 118: 11259-70. PMID: 25162184
  5. Zwei-Photonen-Voltmeter zur Messung eines molekularen elektrischen Feldes.  |  Rebane, A., et al. 2015. Angew Chem Int Ed Engl. 54: 7582-6. PMID: 25958849
  6. Kontrolle der Agglomeration von Proteinaggregaten zur Strukturbildung in flüssigem Öl: Eine heikle Angelegenheit.  |  de Vries, A., et al. 2017. ACS Appl Mater Interfaces. 9: 10136-10147. PMID: 28225592
  7. Abstimmung der Bindung, Freisetzung und Zytotoxizität von hydrophoben Arzneimitteln durch Rinderserumalbumin-Nanopartikel: Einfluss der Partikelgröße.  |  Das, RP., et al. 2017. Colloids Surf B Biointerfaces. 158: 682-688. PMID: 28783613
  8. Verbesserung der kolloidalen und sensorischen Eigenschaften eines Kaseinathydrolysats unter Verwendung bestimmter Exopeptidasen.  |  Ewert, J., et al. 2018. Food Funct. 9: 5989-5998. PMID: 30379169
  9. Strukturelle Bewertung und katalytische Oxidationsaktivität von hydrophobierten Molkenproteinen.  |  Madadlou, A., et al. 2018. J Agric Food Chem. 66: 12025-12033. PMID: 30394743
  10. Enzymatische Herstellung von emulgierenden Molkenproteinhydrolysaten ohne Wärmeinaktivierung.  |  Ewert, J., et al. 2019. J Sci Food Agric. 99: 3443-3450. PMID: 30609037
  11. Wasserstoffbrückenbindungsinduzierter bathochromer Effekt von Si-coumarin und seine Verwendung zur Überwachung der adipogenen Differenzierung.  |  Li, C., et al. 2019. Chem Commun (Camb). 55: 11802-11805. PMID: 31524901
  12. Einfluss von pH-Wert, Temperatur und Protease-Inhibitoren auf Kinetik und Mechanismus der thermisch induzierten Aggregation von Kartoffelproteinen.  |  Andlinger, DJ., et al. 2021. Foods. 10: PMID: 33917748
  13. Temperaturempfindliche Emission von Dialkylaminostyrylhetaren-Farbstoffen und deren Einbau in Phospholipid-Aggregate: Anwendbarkeit für thermische Sensorik und zelluläres Aufnahmeverhalten.  |  Akhmadeev, BS., et al. 2022. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 268: 120647. PMID: 34840053
  14. Synthese und Untersuchung der Fluoreszenzeigenschaften von neuen Pyrazolo[4′,3′:5,6]pyrido[2,3-d]pyrimidin-5(6H)-on-Derivaten  |  Jairo Quiroga, Paola Acosta, Alejandro Ortiz, Braulio Insuasty, Rodrigo Abonia. 2015. Journal of Molecular Structure. 1097: 69-75.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N,N-Dimethyl-6-propionyl-2-naphthylamine, 25 mg

sc-215494
25 mg
$136.00

N,N-Dimethyl-6-propionyl-2-naphthylamine, 100 mg

sc-215494A
100 mg
$391.00