Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Demethylclindamycin (CAS 22431-45-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
7-Chloro-N-demethyllincomycin
CAS Nummer:
22431-45-4
Molekulargewicht:
410.96
Summenformel:
C17H31ClN2O5S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Demethylclindamycin ist ein Derivat von Clindamycin, das durch N-Demethylierung entsteht. Diese chemische Modifikation führt zu Veränderungen in seiner Interaktion mit dem bakteriellen Ribosom, wobei es speziell auf die 50S-Untereinheit abzielt. Durch die Bindung an diese Untereinheit greift N-Demethylclindamycin in die Proteinsynthesemaschinerie der Bakterien ein, wodurch deren Fähigkeit, wichtige Proteine zu produzieren, effektiv gestoppt wird. Dieser Mechanismus ist der Grund für seine Bedeutung in der Forschung, insbesondere bei Studien über bakterielle Resistenzmechanismen und die Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe. Seine Fähigkeit, die Proteinsynthese in einer Vielzahl von Bakterien zu hemmen, macht ihn zu einem unschätzbaren Werkzeug für das Verständnis der Nuancen der bakteriellen Genexpression, der Resistenzentwicklung und der potenziellen Wege zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz. Die einzigartigen Eigenschaften dieser Verbindung und ihre Rolle bei der Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese dienen als Grundlage für die Erforschung neuer Strategien im Kampf gegen bakterielle Infektionen und bieten Einblicke in die molekulare Dynamik der bakteriellen Ribosomenfunktion und der Interaktion mit Antibiotika.


N-Demethylclindamycin (CAS 22431-45-4) Literaturhinweise

  1. Dosisunabhängige Pharmakokinetik von Clindamycin nach intravenöser und oraler Verabreichung an Ratten: Beitrag des gastrischen First-Pass-Effekts zur geringen Bioverfügbarkeit.  |  Yang, SH. and Lee, MG. 2007. Int J Pharm. 332: 17-23. PMID: 17157458
  2. Aktuelle Konzepte für den Einsatz von antimikrobiellen Mitteln bei Katzen.  |  Albarellos, GA. and Landoni, MF. 2009. Vet J. 180: 304-16. PMID: 18314361
  3. Serum-Pharmakokinetik von Clindamycin-Hydrochlorid bei normalen Hunden nach Verabreichung von zwei Dosierungsschemata.  |  Saridomichelakis, MN., et al. 2011. Vet Dermatol. 22: 429-35. PMID: 21418348
  4. Bewertung verschiedener oraler Formulierungen von Clindamycin Extended Release bei Hunden.  |  Ortega, E., et al. 2017. Drug Res (Stuttg). 67: 32-37. PMID: 27626604
  5. Anwendung der Festphasenmikroextraktion mit anschließender Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung von Antibiotika und deren Metaboliten in menschlichen Vollblut- und Gewebeproben.  |  Szultka-Mlynska, M., et al. 2018. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 1086: 153-165. PMID: 29677683
  6. Bestimmung und Identifizierung von antibiotischen Arzneimitteln und Bakterienstämmen in biologischen Proben.  |  Pauter, K., et al. 2020. Molecules. 25: PMID: 32486359
  7. Vorkommen und Verbleib von Antibiotika, antimikrobiellen Resistenzdeterminanten und potenziellen Humanpathogenen in einer Kläranlage und deren Auswirkungen auf die Vorfluter in Nanjing, China.  |  Chen, Y., et al. 2020. Ecotoxicol Environ Saf. 206: 111371. PMID: 32979719
  8. Clindamycin-induzierte Veränderungen der mit der Darmmikroflora verbundenen Merkmale bei Ratten.  |  Carlstedt-Duke, B., et al. 1985. Scand J Gastroenterol. 20: 92-8. PMID: 3992167
  9. Metabolismus von Clindamycin. II. Urinausscheidungsprodukte von Clindamycin bei Ratte und Hund.  |  Sun, FF. 1973. J Pharm Sci. 62: 1657-62. PMID: 4148060
  10. Beziehungen zwischen Dosis und Bioverfügbarkeit von Clindamycin.  |  Metzler, CM., et al. 1973. J Pharm Sci. 62: 591-8. PMID: 4698978
  11. Wirkung von Breitspektrum-Antibiotika auf die In-vitro-DNA-Synthese im Kaninchendarm.  |  Alpers, DH. and Grimme, N. 1978. J Infect Dis. 137: 756-63. PMID: 659921
  12. Eindringen von Clindamycin und seinem Metaboliten N-Demethylclindamycin in die Zerebrospinalflüssigkeit nach intravenöser Infusion von Clindamycinphosphat bei Patienten mit AIDS.  |  Gatti, G., et al. 1998. Antimicrob Agents Chemother. 42: 3014-7. PMID: 9797245

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Demethylclindamycin, 1 mg

sc-500280
1 mg
$380.00