Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-butyryl-L-Homoserine lactone (CAS 67605-85-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
C4-HSL; N-Butyryl-L-homoserine lactone
Anwendungen:
N-butyryl-L-Homoserine lactone ist ein diffusionsfähiges Quorum-Sensing-Lacton
CAS Nummer:
67605-85-0
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
171.2
Summenformel:
C8H13NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Butyryl-L-Homoserinlakton, Quorum Sensing ist ein regulatives System, das von Bakterien verwendet wird, um die Genexpression in Reaktion auf eine zunehmende Zelldichte zu steuern. Die Kontrolle bakterieller Infektionen durch Unterdrückung ihrer Quorum-Sensing-Systeme ist ein vielversprechendes Forschungsgebiet. Die Expression bestimmter Zielgene, wie Transkriptionsregulatoren der LuxIR-Familie von Proteinen, wird durch Synthese diffusierbarer Acylhomoserinlaktone (AHL)-Moleküle koordiniert. N-Butyryl-L-Homoserinlakton ist ein kleines diffusierbares Signalmolekül, das an Quorum Sensing, der Steuerung der Genexpression und des zellulären Stoffwechsels beteiligt ist. Die vielfältigen Anwendungen dieses Moleküls umfassen die Regulation der Virulenz im Allgemeinen, die Prävention von Infektionen und die Bildung von Biofilmen.


N-butyryl-L-Homoserine lactone (CAS 67605-85-0) Literaturhinweise

  1. Der Autoinduktor N-3-Oxododecanoyl-Homoserinlacton von Pseudomonas aeruginosa beschleunigt die Apoptose in Makrophagen und Neutrophilen.  |  Tateda, K., et al. 2003. Infect Immun. 71: 5785-93. PMID: 14500500
  2. [Die negative Regulierung der PCA-Produktion korreliert nicht mit der positiven Regulierung der BHL- und HHL-Synthese durch gacA in Pseudomonas sp. M18].  |  Tang, XY., et al. 2006. Wei Sheng Wu Xue Bao. 46: 478-81. PMID: 16933626
  3. Gezielte Evolution einer thermostabilen quorum-quenching Lactonase aus der Amidohydrolase-Superfamilie.  |  Chow, JY., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 40911-20. PMID: 20980257
  4. Acylase enthaltende Polyurethanbeschichtungen mit Anti-Biofilm-Aktivität.  |  Grover, N., et al. 2016. Biotechnol Bioeng. 113: 2535-2543. PMID: 27240552
  5. Kontrolle von Quorum Sensing und Virulenzfaktoren von Pseudomonas aeruginosa durch Phenylalanin-Arginyl-β-Naphthylamid.  |  El-Shaer, S., et al. 2016. J Med Microbiol. 65: 1194-1204. PMID: 27498852
  6. Charakterisierung von syntrophen Geobacter-Gemeinschaften mittels ToF-SIMS.  |  Wei, W., et al. 2017. Biointerphases. 12: 05G601. PMID: 28821212
  7. Aii810, eine neuartige kälteangepasste N-Acylhomoserin-Lactonase, die in einem Metagenom entdeckt wurde, kann die Virulenzfaktoren von Pseudomonas aeruginosa und die Biofilmbildung stark abschwächen.  |  Fan, X., et al. 2017. Front Microbiol. 8: 1950. PMID: 29067011
  8. Das Quorum-Sensing-Molekül N-3-Oxo-Dodecanoyl-l-Homoserinlacton von Pseudomonas aeruginosa aktiviert menschliche Thrombozyten durch intrazelluläre Kalzium-vermittelte ROS-Bildung.  |  Yadav, VK., et al. 2018. Int J Med Microbiol. 308: 858-864. PMID: 30098883
  9. Vorläufige Studie zur Untersuchung der Auswirkungen von Tee und Kaffee auf die Schlammeigenschaften und N-Butyryl-l-Homoserinlacton in einem MBR-System.  |  Turan, NB., et al. 2020. Environ Technol. 41: 2085-2095. PMID: 30513046
  10. Der Autoinduktor N-(3-Oxododecanoyl)-l-homoserine lactone induziert durch Kalzium und reaktive Sauerstoffspezies vermittelte mitochondriale Schäden und Apoptose in Blutplättchen.  |  Yadav, VK., et al. 2021. Microb Pathog. 154: 104792. PMID: 33636321
  11. Kurzkettige reaktive Sonden als Werkzeuge zur Entschlüsselung des Quorum Sensing-Regulons von Pseudomonas aeruginosa.  |  Yashkin, A., et al. 2021. Chem Sci. 12: 4570-4581. PMID: 34163722
  12. Einblick in den Aufbau des Biokathoden-Biofilms in einer mikrobiellen Elektrolysezelle für sulfathaltige Abwässer.  |  Shi, K., et al. 2022. Bioresour Technol. 361: 127695. PMID: 35905879
  13. Auswirkungen des N-Butyryl-l-Homoserinlacton-vermittelten Quorum Sensing auf die acidogene Fermentation unter salzigen Bedingungen: Einblicke in die Produktion flüchtiger Fettsäuren und die mikrobielle Gemeinschaft.  |  Chen, Y., et al. 2023. Bioresour Technol. 368: 128354. PMID: 36410593
  14. Der globale Aktivator GacA von Pseudomonas aeruginosa PAO steuert positiv die Produktion des Autoinduktors N-Butyryl-Homoserinlacton und die Bildung der Virulenzfaktoren Pyocyanin, Cyanid und Lipase.  |  Reimmann, C., et al. 1997. Mol Microbiol. 24: 309-19. PMID: 9159518

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-butyryl-L-Homoserine lactone, 5 mg

sc-205402
5 mg
$46.00

N-butyryl-L-Homoserine lactone, 10 mg

sc-205402A
10 mg
$87.00