Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Butyldeoxynojirimycin·HCl (CAS 210110-90-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
N-Butyl-DNJ,HCl;Miglustat(hydrochloride)
Anwendungen:
N-Butyldeoxynojirimycin·HCl hemmt die Glucosylceramid-Synthase und die α-Glucosidase I und II ohne erkennbare Pathologie
CAS Nummer:
210110-90-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
255.74
Summenformel:
C10H21NO4•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Butyldeoxynojirimycin·HCl ist ein neuartiger Inhibitor der UGCG (Glucosylceramid-Synthase) sowie der Glucosidasen I und II (Alpha-Glucosidase I und II). Die Verbindung wurde gezeigt, um die Glucosylceramid-Synthase zu hemmen, ohne dass es zu einer Akkumulation von Ceramid und Zelltod kommt. Bei jungen Mäusen verabreicht, reduzierte die Verbindung die Glykosphingolipidproduktion um 50% bis 70% in der Leber und lymphoiden Organen ohne jegliche offensichtliche Pathologie. Sie ist ein potenter Inhibitor der HIV-Virusreplikation und der Syncytiumbildung in vitro. Die Verbindung wurde berichtet, cAMP-aktivierte Chloridströme in epithelialen Zystische-Fibrose-Zellen wiederherzustellen, indem sie die Interaktion zwischen Calnexin und delF508-CFTR verhinderte. In einem Mäusemodell für Tay-Sachs-Krankheit begrenzte N-Butyldeoxynojirimycin·HCl die Biosynthese von GM2, wodurch eine Akkumulation von GM2 im Gehirn und Glykosphingolipiden verhindert wurde. Diese Aktion reduzierte deutlich die Anzahl der Speicherneuronen und Ganglioside pro Zelle. N-Butyldeoxynojirimycin·HCl hat auch den Transport-defizienten F508del-CFTR in humanen Atemwegsepithelzellen durch Hemmung der ER-Glucosidasen I und II gerettet. Es hat auch eine breite antivirale Aktivität.


N-Butyldeoxynojirimycin·HCl (CAS 210110-90-0) Literaturhinweise

  1. Unterschiedliche Auswirkungen von Glykolipid-Biosynthese-Inhibitoren auf den Ceramid-induzierten Zelltod in Neuroblastomzellen.  |  Bieberich, E., et al. 1999. J Neurochem. 72: 1040-9. PMID: 10037475
  2. Zielgerichtete Glykosylierung als therapeutischer Ansatz.  |  Dwek, RA., et al. 2002. Nat Rev Drug Discov. 1: 65-75. PMID: 12119611
  3. Die Ceramid-Synthese korreliert mit der posttranskriptionellen Regulierung des Sterol-regulierenden Element-bindenden Proteins.  |  Worgall, TS., et al. 2004. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 24: 943-8. PMID: 15132973
  4. Rettung funktioneller delF508-CFTR-Kanäle in Mukoviszidose-Epithelzellen durch den Alpha-Glucosidase-Inhibitor Miglustat.  |  Norez, C., et al. 2006. FEBS Lett. 580: 2081-6. PMID: 16546175
  5. Parallele Verbesserung von Natrium- und Chloridtransportstörungen durch Miglustat (n-Butyldeoxynojyrimicin) in Mukoviszidose-Epithelzellen.  |  Noël, S., et al. 2008. J Pharmacol Exp Ther. 325: 1016-23. PMID: 18309088
  6. Eine Rolle für die Glykolipid-Biosynthese beim Eintritt des Virus in das schwere Fieber mit Thrombozytopenie-Syndrom.  |  Drake, MJ., et al. 2017. PLoS Pathog. 13: e1006316. PMID: 28388693
  7. Unterschiedliche Auswirkungen von 2-Hydroxypropyl-Cyclodextrinen auf die Lipidakkumulation in Npc1-Null-Zellen.  |  Hoque, S., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 32019132
  8. Ganglioside sind wesentliche endosomale Rezeptoren für das quasi-umhüllte und das nackte Hepatitis-A-Virus.  |  Das, A., et al. 2020. Nat Microbiol. 5: 1069-1078. PMID: 32451473
  9. Der Alpha-Glucosidase-Inhibitor N-Butyldeoxynojirimycin hemmt den Eintritt des menschlichen Immunschwächevirus auf der Ebene der Post-CD4-Bindung.  |  Fischer, PB., et al. 1995. J Virol. 69: 5791-7. PMID: 7543588
  10. N-Butyldeoxynojirimycin ist ein neuartiger Inhibitor der Glykolipid-Biosynthese.  |  Platt, FM., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 8362-5. PMID: 8132559
  11. N-Butyldeoxynojirimycin-vermittelte Hemmung des menschlichen Immunschwächevirus-Eintrags korreliert mit beeinträchtigtem gp120-Shedding und gp41-Exposition.  |  Fischer, PB., et al. 1996. J Virol. 70: 7153-60. PMID: 8794362
  12. Verhinderung der lysosomalen Speicherung bei Tay-Sachs-Mäusen, die mit N-Butyldeoxynojirimycin behandelt wurden.  |  Platt, FM., et al. 1997. Science. 276: 428-31. PMID: 9103204
  13. Umfangreiche Glykosphingolipiddepletion in der Leber und den Lymphorganen von Mäusen, die mit N-Butyldeoxynojirimycin behandelt wurden.  |  Platt, FM., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 19365-72. PMID: 9235935

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Butyldeoxynojirimycin·HCl, 5 mg

sc-201398
5 mg
$148.00

N-Butyldeoxynojirimycin·HCl, 25 mg

sc-201398A
25 mg
$492.00

N-Butyldeoxynojirimycin·HCl, 50 mg

sc-201398B
50 mg
$928.00