Der N-Acetylprocainamid-Antikörper (901) ist ein monoklonaler Maus IgG1, der das N-Acetylprocainamid-Protein detektiert. Der N-Acetylprocainamid-Antikörper (901) ist als nicht konjugierter Anti-N-Acetylprocainamid-Antikörper erhältlich. Procainamid, besser bekannt als Pronestyl, Procanbid oder Procan, ist ein Klasse-Ia-Antiarrhythmikum, das oral oder intravenös verabreicht werden kann und zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen verwendet wird. Insbesondere funktioniert Procainamid, indem es offene Natriumkanäle blockiert, wodurch die kardiale Aktionspotential verlängert und eine langsamere Leitung verursacht wird. Der aktive Metabolit von Procainamid ist N-Acetylprocainamid, das stärker als Procainamid ist und über die Nieren ausgeschieden wird. Problematische Nebenwirkungen von Procainamid sind Myalgie, Hautausschlag und Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Agranulozytose und Fieber). In einigen Fällen kann Procainamid die Produktion von Autoimmunantikörpern gegen zelluläre Komponenten verursachen, was zu systemischen lupus erythematodes-ähnlichen Reaktionen führen kann.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
N-acetylprocainamide Antikörper (901) Literaturhinweise:
- Kombinierte hocheffiziente Hämodialyse und Hämoperfusion mit Holzkohle bei schwerer N-Acetylprocainamid-Intoxikation. | Kar, PM., et al. 1992. Am J Kidney Dis. 20: 403-6. PMID: 1384320
- Transport von Procainamid in einer Nierenepithelzelllinie LLC-PK1. | Takano, M., et al. 1992. Biochim Biophys Acta. 1108: 133-9. PMID: 1637838
- Acecainid (N-Acetylprocainamid). Ein Überblick über seine pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Eigenschaften und sein therapeutisches Potenzial bei Herzrhythmusstörungen. | Harron, DW. and Brogden, RN. 1990. Drugs. 39: 720-40. PMID: 1693889
- Procainamid, aber nicht N-Acetylprocainamid, induziert die Bildung freier Proteinradikale an der Myeloperoxidase: ein möglicher Mechanismus der Agranulozytose. | Siraki, AG., et al. 2008. Chem Res Toxicol. 21: 1143-53. PMID: 18489081
- Vergiftungen durch Antiarrhythmika der Klasse IA. Quinidin, Procainamid und Disopyramid. | Kim, SY. and Benowitz, NL. 1990. Drug Saf. 5: 393-420. PMID: 2285495
- Pharmakokinetische und pharmakodynamische Wechselwirkung von N-Acetylprocainamid und Procainamid beim Menschen. | Funck-Brentano, C., et al. 1989. J Cardiovasc Pharmacol. 14: 364-73. PMID: 2476614
- Procainamid: klinische Pharmakologie und Wirksamkeit bei Herzrhythmusstörungen. | Giardina, EG. 1984. Ann N Y Acad Sci. 432: 177-88. PMID: 6084435
- Klinische Pharmakokinetik von N-Acetylprocainamid. | Connolly, SJ. and Kates, RE. 1982. Clin Pharmacokinet. 7: 206-20. PMID: 6178545
- N-Acetylprocainamid verursacht Torsades de pointes. | Olshansky, B., et al. 1982. Am J Cardiol. 50: 1439-41. PMID: 6183970
- Procainamid: ein Blick auf seinen Wert und seine Gefahren. | Ellenbogen, KA., et al. 1993. Heart Dis Stroke. 2: 473-6. PMID: 8137053
- Doppelte Wirkung von Procainamid auf Batrachotoxin-aktivierte Natriumkanäle: Blockierung des offenen Kanals und Verhinderung der Inaktivierung. | Zamponi, GW., et al. 1993. Biophys J. 65: 2324-34. PMID: 8312472
- Die Kinetik von Procainamid und N-Acetylprocainamid wurde gleichzeitig mit der Methodik der stabilen Isotope untersucht. | Dutcher, JS., et al. 1977. Clin Pharmacol Ther. 22: 447-57. PMID: 902457