Date published: 2025-9-22

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Acetylethanolamine (CAS 142-26-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Acetamidoethanol
CAS Nummer:
142-26-7
Molekulargewicht:
103.12
Summenformel:
CH3CONHCH2CH2OH
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Acetylethanolamin ist eine Verbindung, die als Vorläufer in der Biosynthese von N-Acylethanolaminen fungiert, bei denen es sich um Lipidsignalmoleküle handelt, die an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt sind. Es ist an der Regulierung von Zellfunktionen und der Modulation der Freisetzung von Neurotransmittern beteiligt. N-Acetylethanolamin dient als Substrat für das Enzym N-Acylphosphatidylethanolamin-spezifische Phospholipase D (NAPE-PLD), das die Bildung von N-Acetylethanolaminen katalysiert. N-Acetylethanolamin spielt eine Rolle im Endocannabinoidsystem, wo es in N-Acylethanolamine umgewandelt wird, die als Endocannabinoide wirken können. Durch seine Beteiligung an der Biosynthese von Lipidsignalmolekülen trägt N-Acetylethanolamin zur Regulierung verschiedener physiologischer und zellulärer Prozesse bei. Sein Wirkmechanismus umfasst eine enzymatische Umwandlung und die anschließende Beteiligung an Signalwegen, die mit der Neurotransmission und den Zellfunktionen zusammenhängen.


N-Acetylethanolamine (CAS 142-26-7) Literaturhinweise

  1. Biomimetische Synthese und Optimierung von zyklischen Peptidantibiotika.  |  Kohli, RM., et al. 2002. Nature. 418: 658-61. PMID: 12167866
  2. C-N-Bindungsspaltungsreaktionen bei der Radiolyse von aminhaltigen organischen Verbindungen und deren Derivaten in wässrigen Lösungen.  |  Shadyro, OI., et al. 2003. Int J Radiat Biol. 79: 269-79. PMID: 12775451
  3. Strukturelle Einblicke in cellulolytische und chitinolytische Enzyme, die entscheidende Reste der β-N-Acetyl-D-Hexosaminidase von Insekten offenbaren.  |  Liu, T., et al. 2012. PLoS One. 7: e52225. PMID: 23300622
  4. Amine und aminverwandte Verbindungen in Oberflächengewässern: ein Überblick über Quellen, Konzentrationen und aquatische Toxizität.  |  Poste, AE., et al. 2014. Sci Total Environ. 481: 274-9. PMID: 24602912
  5. N-Palmitoylethanolamin und N-Acetylethanolamin sind wirksam bei asteatotischem Ekzem: Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie an 60 Patienten.  |  Yuan, C., et al. 2014. Clin Interv Aging. 9: 1163-9. PMID: 25071367
  6. Iridium-katalysierte Direktsynthese von Tryptaminderivaten aus Indolen: Nutzung von n-geschützten β-Aminoalkoholen als Alkylierungsmittel.  |  Bartolucci, S., et al. 2015. J Org Chem. 80: 3217-22. PMID: 25699684
  7. Wirksamkeit einer Körperlotion mit N-Palmitoylethanolamin bei Personen mit chronischem Juckreiz aufgrund trockener Haut: Eine dermatokosmetische Studie.  |  Visse, K., et al. 2017. Acta Derm Venereol. 97: 639-641. PMID: 27983740
  8. Herstellung eines hochreinen elektrochemischen Sensors aus einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und seine Anwendung für den Picomol-Nachweis von Olaquindox.  |  Wang, H., et al. 2019. Anal Chim Acta. 1049: 82-90. PMID: 30612660
  9. Eine metabolomische Analyse des geschlechtsabhängigen hispanischen Paradoxons.  |  Patterson, J., et al. 2021. Metabolites. 11: PMID: 34436492
  10. Schnelle zelloberflächenbezogene Stimulation der alkalischen Phosphatase in HeLa-Zellen durch Dimethyl-DL-2,3-distearoylotypropyl-2'-hydroxyethylammoniumacetat (Rosenthal-Inhibitor).  |  Melnykovych, G. and Lopez, IC. 1977. J Cell Physiol. 92: 91-6. PMID: 561080
  11. Kryoprotektionsmittel für Crithidia fasciculata, die bei -20 C gelagert werden, mit Anmerkungen zu Trypanosoma gambiense und T. conorhini.  |  O'Connell, KM., et al. 1968. J Protozool. 15: 719-24. PMID: 5719068
  12. Chemie der Nitroso-Verbindungen. Teil 16. Bildung von N-Nitrosaminen aus gelöstem NOCI in Gegenwart von Alkanolaminen und verwandten Verbindungen.  |  Challis, BC. and Shuker, DE. 1980. Food Cosmet Toxicol. 18: 283-8. PMID: 7419146
  13. Mycobacterium smegmatis Malatdehydrogenase: Aktivierung des lipidarmen Enzyms durch anionische Phospholipide und Phosphatidylethanolamin.  |  Imai, T., et al. 1995. Biochim Biophys Acta. 1246: 189-96. PMID: 7819287

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Acetylethanolamine, 25 g

sc-228662
25 g
$31.00