Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-Acetyl-L-histidine (CAS 39145-52-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-Acetylhistidine; N-α-Acetyl-L-histidine; N2-Acetylhistidine
CAS Nummer:
39145-52-3
Molekulargewicht:
197.19
Summenformel:
C8H11N3O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-Acetyl-L-histidin ist ein Derivat der essentiellen Aminosäure Histidin, das durch die Acetylierung der Aminogruppe gekennzeichnet ist. Diese Modifikation verleiht dem Molekül einzigartige Eigenschaften, die es von seiner Stammaminosäure unterscheiden. In der biochemischen Forschung spielt N-Acetyl-L-Histidin eine wichtige Rolle als Modellverbindung zur Untersuchung von Acetylierungsreaktionen, die für die posttranslationale Modifikation von Proteinen entscheidend sind und deren Funktion, Lokalisierung und Interaktion mit anderen Molekülen beeinflussen. Darüber hinaus dient sie als Hilfsmittel für enzymologische Studien, insbesondere zum Verständnis der Spezifität und des Wirkungsmechanismus von Histidin-Acetyltransferasen und Deacetylasen. Diese Verbindung ist auch bei der Synthese komplexer Peptide und Proteine von Nutzen, wo die Acetylgruppe die Aminogruppe während der Peptidbindungsbildung schützen kann, die später enzymatisch oder chemisch entfernt wird, wobei das native Amin für weitere Modifikationen oder Funktionsstudien freigelegt wird. Seine Stabilität und reaktiven Eigenschaften machen N-Acetyl-L-Histidin zu einem unverzichtbaren Reagenz bei der Aufklärung biochemischer Vorgänge und der Untersuchung des Histidin-Stoffwechsels und der enzymatischen Aktivitäten.


N-Acetyl-L-histidine (CAS 39145-52-3) Literaturhinweise

  1. Wechselwirkung von Kupfer(II) mit stickstoffhaltigen Imidazol-Pyridin-Liganden in wässrigem Medium: eine spektroskopische Studie.  |  Prenesti, E. and Berto, S. 2002. J Inorg Biochem. 88: 37-43. PMID: 11750023
  2. Unterschiedliche Expression von Carnosin-, Homocarnosin- und N-Acetyl-L-Histidin-Hydrolyseaktivitäten in kultivierten Makrogliazellen der Ratte.  |  Baslow, MH., et al. 2001. J Mol Neurosci. 17: 351-9. PMID: 11859931
  3. Ultraviolette spektrophotometrische Charakterisierung von Kupfer(II)-Komplexen mit Imidazol-N-Methyl-Derivaten von L-Histidin in wässriger Lösung.  |  Prenesti, E., et al. 2003. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 59: 201-7. PMID: 12509160
  4. Calcium-sensibilisierende Wirkung von Carnosin und anderen endogenen Imidazolen in chemisch gehäuteten quergestreiften Muskeln.  |  Lamont, C. and Miller, DJ. 1992. J Physiol. 454: 421-34. PMID: 1474497
  5. Reinigung und Charakterisierung einer neuen Aminoacylase aus Streptomyces mobaraensis.  |  Koreishi, M., et al. 2005. Biosci Biotechnol Biochem. 69: 1914-22. PMID: 16244442
  6. Verringerung der chronischen Transplantatschädigung mit einer neuen HTK-basierten Konservierungslösung in einem Herztransplantationsmodell bei Mäusen.  |  Türk, TR., et al. 2012. Cryobiology. 64: 273-8. PMID: 22406211
  7. N-Acetyl-L-Histidin, ein bedeutendes Biomolekül in Gehirn und Auge von poikilothermen Wirbeltieren.  |  Baslow, MH. and Guilfoyle, DN. 2015. Biomolecules. 5: 635-46. PMID: 25919898
  8. Neue 125I-markierte Nortriptylin-Derivate und ihre Verwendung in Flüssigphasen- oder magnetisierbaren Festphasen-Radioimmunoassays mit zweiten Antikörpern.  |  Kamel, RS., et al. 1979. Clin Chem. 25: 1997-2002. PMID: 41648
  9. N-Acetylhistidin, isoliert aus Froschherz.  |  Kuroda, Y. and Ikoma, T. 1966. Science. 152: 1241-2. PMID: 5949241
  10. N-Acetyl-L-Histidin-Synthetase-Aktivität aus dem Gehirn des Killifischs.  |  Baslow, MH. 1966. Brain Res. 3: 210-3. PMID: 5971525
  11. N-Acetyl-L-Histidin-Stoffwechsel im Fischauge: Beweise für L-Histidin-Recycling in der Augenflüssigkeit und in der Linse.  |  Baslow, MH. 1967. Exp Eye Res. 6: 336-42. PMID: 6060545
  12. Eine Übersicht über die phylogenetischen und metabolischen Beziehungen zwischen den Acylaminosäuren N-Acetyl-L-Asparaginsäure und N-Acetyl-L-Histidin im Nervensystem der Wirbeltiere.  |  Baslow, MH. 1997. J Neurochem. 68: 1335-44. PMID: 9084403
  13. Funktion des N-Acetyl-L-Histidin-Systems im Auge von Wirbeltieren. Beweise für eine Rolle als molekulare Wasserpumpe.  |  Baslow, MH. 1998. J Mol Neurosci. 10: 193-208. PMID: 9770642

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-Acetyl-L-histidine, 5 mg

sc-488146
5 mg
$311.00