Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-(1-Naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride (CAS 1465-25-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
2-(1-Naphthylamino)ethylamine dihydrochloride
Anwendungen:
N-(1-Naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride ist ein Kopplungsmittel für die spektrophotometrische Analyse
CAS Nummer:
1465-25-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
259.17
Summenformel:
C12H14N22HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid mit der chemischen Formel C₁₂H₁₄N₂-2HCl ist ein Derivat von Ethylendiamin, bei dem eines der Wasserstoffatome durch eine Naphthylgruppe ersetzt ist. Diese Verbindung ist bei Raumtemperatur ein Feststoff und wird in der analytischen Chemie, insbesondere bei kolorimetrischen Tests, sehr geschätzt. Ihr Hauptnutzen ergibt sich aus ihrer Fähigkeit, mit bestimmten Metallionen und organischen Verbindungen stark gefärbte Komplexe zu bilden, was sie zu einem hervorragenden Reagenz für den Nachweis und die Quantifizierung dieser Substanzen macht. Eine der klassischen Anwendungen von N-(1-Naphthyl)ethylendiamindihydrochlorid ist die Entwicklung von chromogenen Substraten, bei denen es mit bestimmten Verbindungen reagiert und eine lebhafte Farbänderung hervorruft. Diese Eigenschaft wird insbesondere bei der Untersuchung von Sulfonamiden genutzt, wo es unter sauren Bedingungen mit Nitrit reagiert und einen leuchtend rosafarbenen Azofarbstoff bildet, der die Grundlage für die Quantifizierung von Sulfonamidkonzentrationen in verschiedenen Proben bildet. In der Umweltforschung wird dieses Reagenz zur Messung des Nitrat- und Nitritgehalts im Wasser verwendet und liefert wichtige Daten für die Überwachung der Wasserqualität und die Untersuchung des Nährstoffkreislaufs in aquatischen Ökosystemen. Darüber hinaus spielt es auch in der Materialwissenschaft eine Rolle, wo es bei der Synthese von organischen Farbstoffen und Pigmenten eingesetzt wird, um die Wechselwirkungen und die Stabilität von Verbindungen auf Naphthylbasis in verschiedenen chemischen Umgebungen zu untersuchen.


N-(1-Naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride (CAS 1465-25-4) Literaturhinweise

  1. Bioassay von N-(1-Naphthyl)ethylendiamindihydrochlorid auf mögliche Karzinogenität.  |  ,. 1979. Natl Cancer Inst Carcinog Tech Rep Ser. 168: 1-103. PMID: 12799695
  2. EINE BEOBACHTUNG BEZÜGLICH DER BRATTON-MARSHALL-DIAZOREAKTION IN SULFONAMIDFREIEM URIN.  |  ANNINO, JS. 1964. Clin Chem. 10: 370-1. PMID: 14165566
  3. Quantifizierung von Nicorandil in pharmazeutischen Formulierungen durch Spektralphotometrie unter Verwendung von N-(1-Naphthyl)ethylendiamindihydrochlorid als Kopplungsmittel.  |  Rahman, N., et al. 2007. Yakugaku Zasshi. 127: 367-74. PMID: 17268157
  4. Fortgesetzte Untersuchung der spektrophotometrischen Diazotierungs- und Kopplungsmethode zur Bestimmung von aromatischen Aminen mit 8-Amino-1-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und N-(1-Naphthyl)ethylendiamin als Kopplungsmittel.  |  Norwitz, G. and Keliher, PN. 1986. Talanta. 33: 311-4. PMID: 18964089
  5. Manuelle und spektrophotometrische Fließinjektion von Thiolen, basierend auf ihrer S-Nitrosierung.  |  Verma, KK., et al. 1991. Talanta. 38: 283-9. PMID: 18965141
  6. Entwicklung einer selektiven und empfindlichen spektrophotometrischen Methode für die Spurenbestimmung von Thallium(III) unter Verwendung von 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazonhydrochlorid und N-(1-Naphthyl)-ethylendiamindihydrochlorid.  |  Nagaraja, P., et al. 2008. J AOAC Int. 91: 1116-23. PMID: 18980127
  7. Bestimmung von Peimin und Peimin in Bulbus Fritillariae Thunbergii durch Kapillarelektrophorese mit indirekter UV-Detektion unter Verwendung von N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid als Sonde.  |  Liu, L., et al. 2012. Electrophoresis. 33: 2152-8. PMID: 22821492
  8. Mit Ammoniak behandeltes N-(1-Naphthyl)ethylendiamindihydrochlorid als neuartige Matrix für die schnelle quantitative und qualitative Bestimmung von freien Fettsäuren im Serum mittels matrixunterstützter Laser-Desorptions/Ionisations-Fourier-Transformations-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie.  |  Zhang, Y., et al. 2013. Anal Chim Acta. 794: 82-9. PMID: 23972979
  9. MALDI-TOF MS-Bildgebung von Metaboliten mit einer N-(1-Naphthyl)-Ethylendiamin-Dihydrochlorid-Matrix und ihre Anwendung auf Lebermetastasen von Darmkrebs.  |  Wang, J., et al. 2015. Anal Chem. 87: 422-30. PMID: 25474421
  10. N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid als neues Reagenz für die Quantifizierung von Zuckern im Nanomolbereich auf Dünnschichtplatten durch ein mathematisches Kalibrierungsverfahren.  |  Bounias, M. 1980. Anal Biochem. 106: 291-5. PMID: 7446996

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-(1-Naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride, 5 g

sc-203148
5 g
$40.00

N-(1-Naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride, 10 g

sc-203148A
10 g
$41.00

N-(1-Naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride, 25 g

sc-203148B
25 g
$137.00

N-(1-Naphthyl)ethylenediamine dihydrochloride, 100 g

sc-203148C
100 g
$232.00