Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Mycophenolic acid-d3 (CAS 1185242-90-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
(4E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-d3-7-methyl-3-oxo-5-isobenzofuranyl)-4-methyl-4-hexenoic Acid
Anwendungen:
Mycophenolic acid-d3 ist ein selektiver Lymphozyten-Proliferationshemmer
CAS Nummer:
1185242-90-3
Molekulargewicht:
323.36
Summenformel:
C17H17D3O6
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Mycophenolic Acid-d3 ist ein deuteriummarkiertes Analogon von Mycophenolsäure, das in der wissenschaftlichen Forschung häufig zur Untersuchung der chemischen Kinetik und Stoffwechselwege von Mycophenolsäure unter Verwendung der Massenspektrometrie eingesetzt wird. Diese Markierung mit Deuterium ermöglicht einen minimalen, aber unterscheidbaren Massenunterschied, wodurch Mycophenolic Acid-d3 zu einem idealen internen Standard wird. Durch die Einbeziehung dieses Verbindung in Experimente können Forscher eine genauere Quantifizierung und Verfolgung von Mycophenolsäure in biologischen Matrizen erreichen. Darüber hinaus erleichtert die Verwendung von Mycophenolic Acid-d3 die Erforschung der Mechanismen, durch die Mycophenolsäure mit spezifischen molekularen Zielen interagiert, wie zum Beispiel Inosinmonophosphatdehydrogenase (IMPDH), die an der Purinbiosynthese beteiligt ist. Die Verbindung ist auch wertvoll für die Untersuchung ihrer Auswirkungen auf das Immunsystem auf zellulärer Ebene, insbesondere auf die Lymphozytenproliferation.


Mycophenolic acid-d3 (CAS 1185242-90-3) Literaturhinweise

  1. Pharmakodynamik der Immunsuppression durch Mycophenolsäure: Die Hemmung der Lymphozytenproliferation und -aktivierung korreliert mit der Pharmakokinetik.  |  Gummert, JF., et al. 1999. J Pharmacol Exp Ther. 291: 1100-12. PMID: 10565830
  2. Probenreinigungsfreie Bestimmung von Mycophenolsäure und ihrem Glucuronid in Serum und Plasma unter Verwendung der neuen Technologie der Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Elektrospray-Ionisations-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Kuhn, J., et al. 2010. Talanta. 80: 1894-8. PMID: 20152429
  3. Zwei schnelle Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Verfahren (UPLC/MS/MS) mit gemeinsamer Probenvorbehandlung für die therapeutische Arzneimittelüberwachung von Immunsuppressiva im Vergleich zu Immunoassays.  |  Tszyrsznic, W., et al. 2013. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 928: 9-15. PMID: 23584041
  4. Identifizierung der unterschiedlichen Mechanismen, mit denen Mycophenolsäure den Fucosegehalt von Glykoproteinen kontrolliert, die in verschiedenen CHO-Zelllinien exprimiert werden.  |  Zhang, A., et al. 2016. Biotechnol Bioeng. 113: 2367-76. PMID: 27093551
  5. Bestimmung von Mycophenolsäure in menschlichem Plasma durch Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Upadhyay, V., et al. 2014. J Pharm Anal. 4: 205-216. PMID: 29403884
  6. Vergleich von PETINIA und LC-MS/MS zur Bestimmung der Mycophenolsäurekonzentration im Plasma bei japanischen Lungentransplantatempfängern.  |  Kikuchi, M., et al. 2018. J Pharm Health Care Sci. 4: 7. PMID: 29619240
  7. Wirkung von Pterostilben auf die In-vitro-Aktivität von Enzymen, die Medikamente metabolisieren.  |  Albassam, AA. and Frye, RF. 2019. Saudi Pharm J. 27: 406-412. PMID: 30976185
  8. Mehrere zirkulierende Alkaloide und Saponine aus der intravenösen Kang-Ai-Injektion hemmen menschliche Cytochrom-P450- und UDP-Glucuronosyltransferase-Isoenzyme: mögliche Wechselwirkungen zwischen Medikamenten.  |  Qin, Z., et al. 2020. Chin Med. 15: 69. PMID: 32655683
  9. NACHWEIS VON GLIOTOXIN, ABER NICHT VON BIS(METHYL)GLIOTOXIN IM PLASMA VON VÖGELN MIT BESTÄTIGTER UND WAHRSCHEINLICHER ASPERGILLOSE.  |  Reidy, L., et al. 2022. J Zoo Wildl Med. 53: 60-69. PMID: 35339150
  10. Nicht-kompartimentelle Pharmakokinetik von drei intravenösen Mycophenolatmofetil-Konzentrationen bei gesunden Standardbred-Stuten.  |  Burroughs, DL., et al. 2022. Vet Dermatol.. PMID: 35929548
  11. Anwendung eines neuen volumetrischen Mikroprobenahmegeräts für die quantitative Bioanalyse der Immunsuppression.  |  Leino, AD., et al. 2022. Bioanalysis. 14: 1141-1152. PMID: 36208082
  12. Multi-Target-Analyse von Zytostatika in Krankenhausabwässern über einen Zeitraum von 9 Monaten.  |  Gouveia, TIA., et al. 2023. J Hazard Mater. 448: 130883. PMID: 36731320
  13. Mycophenolsäure, ein Inhibitor der IMP-Dehydrogenase, der auch ein Immunsuppressivum ist, unterdrückt die Cytokin-induzierte Stickoxidproduktion in vaskulären Endothelzellen von Mäusen und Ratten.  |  Senda, M., et al. 1995. Transplantation. 60: 1143-8. PMID: 7482723
  14. Konformationsänderungen und Stabilisierung der Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase im Zusammenhang mit der Ligandenbindung und der Hemmung durch Mycophenolsäure.  |  Nimmesgern, E., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 19421-7. PMID: 8702630

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Mycophenolic acid-d3, 1 mg

sc-218896
1 mg
$669.00