Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

mouse thymus extract: sc-2406

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Thymusextrakt aus der Maus, der aus dem Thymusgewebe von Mäusen gewonnen wird, ist in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig eingesetzt worden, um verschiedene biologische Mechanismen zu entschlüsseln. Dieser Extrakt umfasst eine Vielzahl von Proteinen, Peptiden, Zytokinen und anderen zellulären Komponenten, die aus dem Thymus gewonnen werden, einem primären lymphatischen Organ, das für die Entwicklung der T-Zellen und die Reifung des Immunsystems entscheidend ist. Die spezifischen Wirkmechanismen des Mäusethymusextrakts sind vielschichtig und komplex. Forscher haben diesen Extrakt verwendet, um die Differenzierung von Immunzellen, die Reifung von Thymozyten und die immunmodulatorischen Pfade zu untersuchen. Indem sie Immunzellkulturen oder experimentelle Modelle dem Thymusextrakt der Maus aussetzten, haben die Wissenschaftler wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen seiner Bestandteile auf zelluläre Prozesse wie die Lymphozytenproliferation, die Zytokinproduktion und die Regulierung der Immunantwort gewonnen. Darüber hinaus wurde dieser Extrakt verwendet, um die Rolle spezifischer Proteine oder Moleküle, die im Thymus vorhanden sind, in verschiedenen immunologischen Zusammenhängen zu untersuchen. Die Verwendung des Thymusextrakts der Maus in der Forschung hat wesentlich zu unserem Verständnis der Entwicklung und Funktion des Immunsystems und der zugrunde liegenden Regulationsmechanismen beigetragen. Er ist nach wie vor ein wertvolles Instrument zur Untersuchung grundlegender Aspekte der Immunologie und zur Aufdeckung des komplizierten Zusammenspiels zwischen Immunzellen und ihrer Mikroumgebung im Thymus.

mouse thymus extract Literaturhinweise:

  1. Die neonatale Inokulation mit dem proteingebundenen Polysaccharid PSK erhöht die Resistenz erwachsener Tiere gegenüber syngenen Tumorzellen und reduziert die durch Azoxymethan induzierten präkanzerösen Läsionen im Dickdarm.  |  Matsunaga, K., et al. 2000. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 9: 1313-22. PMID: 11142416
  2. VERSTÄRKUNG DES IN VIVO EINBAUS VON MARKIERTEN VORLÄUFERN IN DNA UND GESAMTPROTEIN VON MAUSLYMPHKNOTEN NACH VERABREICHUNG VON THYMUSEXTRAKTEN.  |  KLEIN, JJ., et al. 1965. Proc Natl Acad Sci U S A. 53: 812-7. PMID: 14324539
  3. Ein neuartiges Antikörper-Microarray-Format mit nicht-kovalenter Antikörper-Immobilisierung und Chemilumineszenz-Detektion.  |  Usui-Aoki, K., et al. 2007. Mol Biosyst. 3: 36-42. PMID: 17216054
  4. Ein schneller Fluoreszenztest für die Enzymaktivität der Sphingosin-1-Phosphat-Lyase.  |  Bandhuvula, P., et al. 2007. J Lipid Res. 48: 2769-78. PMID: 17872591
  5. Verteilung eines negativen Reglers der hämatopoetischen Stammzellproliferation (AcSDKP) und von Thymosin beta 4 in Mausgeweben.  |  Pradelles, P., et al. 1991. FEBS Lett. 289: 171-5. PMID: 1915845
  6. Wiederherstellung der Immunreaktion auf das Tabakmosaikvirus durch homologe und heterologe Thymusextrakte bei Mäusen, die keine Thymozyten mehr haben.  |  Ströbel, G. 1974. Eur J Immunol. 4: 621-6. PMID: 4547714
  7. Thymus-repopulierende Fähigkeit von Zellen, die in vitro zur Differenzierung zu T-Zellen veranlasst werden können.  |  Komure, K., et al. 1975. J Immunol. 115: 195-8. PMID: 50347
  8. Molekulare Klonierung eines neuen Aktin-bindenden Proteins, p57, mit einem WD-Repeat und einem Leucin-Reißverschluss-Motiv.  |  Suzuki, K., et al. 1995. FEBS Lett. 364: 283-8. PMID: 7758584
  9. Nucleolin ist ein DNA-bindendes Protein aus dem Bereich der Matrixanbindung, das spezifisch einen Bereich mit hohem Basenentkopplungspotenzial erkennt.  |  Dickinson, LA. and Kohwi-Shigematsu, T. 1995. Mol Cell Biol. 15: 456-65. PMID: 7799955
  10. Antikörperabhängige Abtötung von Erythrozyten und Tumorzielen durch Makrophagen-verwandte Zelllinien: Verstärkung durch PPD und LPS.  |  Ralph, P. and Nakoinz, I. 1977. J Immunol. 119: 950-54. PMID: 894031

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

mouse thymus extract

sc-2406
500 µg/200 µl
$118.00