Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

mouse spleen extract: sc-2391

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Mäusemilz-Extrakt, der aus dem Milzgewebe von Mäusen gewonnen wird, ist in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreitet, um verschiedene biologische Mechanismen zu untersuchen. Dieser Extrakt besteht aus einer komplexen Mischung von Proteinen, Immunzellen, Zytokinen und anderen zellulären Komponenten, die aus der Milz gewonnen werden, einem wichtigen Organ, das an der Immunantwort und der Blutbildung beteiligt ist. Die spezifischen Wirkmechanismen des Mäusemilz-Extrakts sind vielfältig und komplex. Forscher haben diesen Extrakt verwendet, um die Aktivierung von Immunzellen, Zytokin-Signalwege und die Modulation des Immunsystems zu untersuchen. Indem sie Immunzellkulturen oder experimentelle Modelle dem Mausmilzextrakt aussetzten, haben Wissenschaftler wertvolle Einblicke in die Auswirkungen seiner Bestandteile auf zelluläre Prozesse wie die Lymphozytenproliferation, die Zytokinproduktion und die Regulierung der Immunantwort gewonnen. Darüber hinaus wurde dieser Extrakt verwendet, um die Rolle spezifischer Proteine oder Moleküle, die in der Milz vorhanden sind, in verschiedenen immunologischen Zusammenhängen zu untersuchen. Die Verwendung von Mäusemilz-Extrakt in der Forschung hat wesentlich zu unserem Verständnis der Dynamik des Immunsystems, der Interaktionen zwischen Immunzellen und der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen der Immunfunktionen beigetragen. Er ist nach wie vor ein unschätzbares Instrument für die Untersuchung grundlegender Aspekte der Immunologie, die Aufklärung von Immunreaktionen und die Entschlüsselung der Komplexität des Immunsystems in der Milz.

mouse spleen extract Literaturhinweise:

  1. Mehrere Caspasen sind an der Beta-Amyloid-induzierten neuronalen Apoptose beteiligt.  |  Allen, JW., et al. 2001. J Neurosci Res. 65: 45-53. PMID: 11433428
  2. Die Wiederherstellung der hämolysinbildenden Fähigkeit bei x-bestrahlten Kaninchen durch Gewebe- und Hefepräparate.  |  JAROSLOW, BN. and TALIAFERRO, WH. 1956. J Infect Dis. 98: 75-81. PMID: 13295628
  3. Untersuchungen von Antikörpern gegen Organantigene. I. Auswirkungen von Anti-Maus-Milzserum auf das retikuloendotheliale System.  |  BOROFF, DA., et al. 1957. J Immunol. 79: 34-8. PMID: 13475805
  4. Schutz von Meerschweinchen vor dem Strahlentod durch zellfreien Mäusemilz-Extrakt.  |  ELLINGER, F. 1957. Science. 126: 1179-80. PMID: 13495446
  5. Keine Schutzwirkung von zellfreien Milzextrakten auf bestrahlte Tiere.  |  MIYA, F., et al. 1959. Proc Soc Exp Biol Med. 101: 433-5. PMID: 13675269
  6. Quantitative Studien über die strahlenschützende Wirkung von zellfreien Extrakten aus der Milz von Mäusen und Meerschweinchen.  |  ELLINGER, F. and LINDSLEY, BF. 1961. Arch Int Pharmacodyn Ther. 132: 310-6. PMID: 13830857
  7. Polyklonale Antikörper gegen RNase L. Subzelluläre Lokalisierung dieses Enzyms in Mäusezellen.  |  Salehzada, T., et al. 1991. J Biol Chem. 266: 5808-13. PMID: 1706339
  8. Expression von mRNA und Protein-Protein-Interaktion der antiviralen Endoribonuklease RNase L in der Mausmilz.  |  Gupta, A. and Rath, PC. 2014. Int J Biol Macromol. 69: 307-18. PMID: 24780566
  9. Charakterisierung von zwei murinen (2'-5')(A)n-abhängigen Endonukleasen mit unterschiedlicher Molekularmasse.  |  Bisbal, C., et al. 1989. Eur J Biochem. 179: 595-602. PMID: 2920727
  10. Nachweis von plazentagleichen Antigenen in befruchteten Eiern der Maus durch Immunfluoreszenz.  |  Kometani, K., et al. 1973. Am J Obstet Gynecol. 116: 351-7. PMID: 4122480
  11. Leukämogene Wirkung von humanen leukämischen Materialien. Versuche zur Verstärkung der Wirkung bei Mäusen durch Kombination der Materialien mit inaktiviertem Maus-Leukämie-Virus.  |  Sinkovics, JG., et al. 1967. Cancer. 20: 846-50. PMID: 5228822
  12. In-vitro-Studien über das Schicksal von Antigenen. 4. Die Verdauung von humanem Serumalbumin und Ferritin durch Extrakte der Mäusemilz.  |  Rhodes, JM. 1971. Acta Pathol Microbiol Scand B Microbiol Immunol. 79: 153-62. PMID: 5282546
  13. Gewebespezifische Bildung von Transkriptions-Initiationskomplexen am 5'-Ende des Beta-Hauptglobin-Gens der Maus.  |  Triadou, P., et al. 1983. Eur J Biochem. 135: 163-9. PMID: 6884356
  14. Affinitätsreinigung und Charakterisierung der (2'-5')oligo(adenylat)-abhängigen RNase aus der Mausmilz.  |  Bayard, B., et al. 1994. Eur J Biochem. 223: 403-10. PMID: 8055909

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

mouse spleen extract

sc-2391
500 µg/200 µl
$118.00