Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

mouse lung extract: sc-2390

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Mäuselungenextrakt, der aus dem Lungengewebe von Mäusen gewonnen wird, ist in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreitet, um verschiedene biologische Mechanismen im Zusammenhang mit der Atmungsphysiologie und Lungenbiologie zu untersuchen. Dieser Extrakt enthält ein komplexes Gemisch aus Proteinen, Enzymen, Lipiden und anderen zellulären Bestandteilen, die aus der Lunge gewonnen werden, den wichtigsten Organen, die an der Atmung und dem Gasaustausch beteiligt sind. Die spezifischen Wirkmechanismen des Mäuselungenextrakts sind vielfältig und kompliziert. Forscher haben diesen Extrakt zur Untersuchung der Lungenentwicklung, der Differenzierung von Lungenzellen und der Regulierung von Entzündungsprozessen in der Lunge eingesetzt. Indem sie Lungenzellkulturen oder experimentelle Modelle dem Mauslungenextrakt aussetzten, haben Wissenschaftler wertvolle Einblicke in die Auswirkungen seiner Bestandteile auf zelluläre Prozesse wie die Funktion von Epithelzellen, die Aktivierung von Immunzellen und Zytokin-Signalwege in der Lunge gewonnen. Darüber hinaus wurde dieser Extrakt verwendet, um die Rolle spezifischer Proteine oder Moleküle, die in der Lunge vorhanden sind, in verschiedenen Zusammenhängen der Atmung zu untersuchen. Die Verwendung von Mäuselungenextrakt in der Forschung hat wesentlich zu unserem Verständnis der Lungenphysiologie, von Atemwegserkrankungen und des komplexen Zusammenspiels der zellulären Komponenten im Lungengewebe beigetragen. Er ist nach wie vor ein unschätzbares Werkzeug für die Untersuchung grundlegender Aspekte der Biologie der Atemwege, die Aufklärung lungenspezifischer Mechanismen und die Entschlüsselung der Komplexität der Lungenfunktion.

mouse lung extract Literaturhinweise:

  1. Identifizierung einer neuen sauren Säugetier-Chitinase, die sich von der Chitotriosidase unterscheidet.  |  Boot, RG., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 6770-8. PMID: 11085997
  2. Vergleich verschiedener Protein-Isoformen des Rezeptors für fortgeschrittene Glykierungsendprodukte, die in Geweben und Zelllinien der Maus exprimiert werden.  |  Gefter, JV., et al. 2009. Cell Tissue Res. 337: 79-89. PMID: 19415334
  3. Antigene Struktur von Influenzaviren; die Herstellung von Elementarkörpersuspensionen und die Natur des komplementfixierenden Antigens.  |  Hoyle, L. and Fairbrother, RW. 1937. J Hyg (Lond). 37: 512-20. PMID: 20475399
  4. Weitere Beobachtungen über Erythrozyten-Agglutinierungsmittel in den Lungen virusinfizierter Mäuse.  |  MILLS, KC. and DOCHEZ, AR. 1945. Proc Soc Exp Biol Med. 60: 141-3. PMID: 21004060
  5. Künstliche Induktion von subkutanen Knötchen bei rheumatischem Fieber.  |  MIRSKY, IA. 1945. Proc Soc Exp Biol Med. 60: 143-5. PMID: 21004061
  6. Eine Phorbolester-Rezeptor/Proteinkinase, nPKC eta, ein neues Mitglied der Proteinkinase-C-Familie, das vorwiegend in Lunge und Haut vorkommt.  |  Osada, S., et al. 1990. J Biol Chem. 265: 22434-40. PMID: 2266135
  7. Raf und PI3K sind die molekularen Ziele für die anti-metastatische Wirkung von Luteolin.  |  Kim, HY., et al. 2013. Phytother Res. 27: 1481-8. PMID: 23172826
  8. Die Infektion von Lungen und Makrophagen mit Chlamydia pneumoniae stimuliert indirekt die phänotypische Umwandlung von glatten Muskelzellen und mesenchymalen Stammzellen: eine mögliche Rolle bei Gefäßverkalkung und Fibrose.  |  Cabbage, S., et al. 2014. Pathog Dis. 72: 61-9. PMID: 24833344
  9. Synthese und Charakterisierung eines Phosphat-Prodrugs von Isoliquiritigenin.  |  Boyapelly, K., et al. 2017. J Nat Prod. 80: 879-886. PMID: 28252963
  10. Wachstumsstimulierende Aktivität von Lungenextrakt auf lungenkolonisierende Colon-26-Klone und deren teilweise Charakterisierung.  |  Yamori, T., et al. 1988. Clin Exp Metastasis. 6: 131-9. PMID: 3345612
  11. Veränderungen in der Expression von prokoagulierenden und fibrinolytischen Genen während einer Bleomycin-induzierten Lungenverletzung bei der Maus.  |  Olman, MA., et al. 1995. J Clin Invest. 96: 1621-30. PMID: 7544811
  12. Antiasthmatische Wirkung eines Makrolid-Antibiotikums, Roxithromycin: Analyse möglicher Mechanismen in vitro und in vivo.  |  Konno, S., et al. 1994. Int Arch Allergy Immunol. 105: 308-16. PMID: 7920033
  13. MDC9, ein weit verbreitetes zelluläres Desintegrin mit zytoplasmatischen SH3-Ligandendomänen.  |  Weskamp, G., et al. 1996. J Cell Biol. 132: 717-26. PMID: 8647900
  14. Mutationen in den Hämagglutinin- und Matrix-Genen einer virulenten Influenza-Virusvariante, A/FM/1/47-MA, steuern verschiedene Stadien der Pathogenese.  |  Smeenk, CA., et al. 1996. Virus Res. 44: 79-95. PMID: 8879138
  15. Das matrix attachment region-binding protein SATB1 ist an der negativen Regulierung der gewebespezifischen Genexpression beteiligt.  |  Liu, J., et al. 1997. Mol Cell Biol. 17: 5275-87. PMID: 9271405

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

mouse lung extract

sc-2390
500 µg/200 µl
$118.00