Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

mouse liver extract: sc-2256

1.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Mäuseleberextrakt, der aus dem Lebergewebe von Mäusen gewonnen wird, wurde in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig eingesetzt, um verschiedene biologische Mechanismen im Zusammenhang mit der Leberbiologie und dem Leberstoffwechsel zu untersuchen. Dieser Extrakt enthält eine komplexe Mischung aus Proteinen, Enzymen, Lipiden und anderen zellulären Komponenten, die aus der Leber gewonnen werden, dem lebenswichtigen Organ, das für die Entgiftung, den Stoffwechsel und die Synthese wichtiger Moleküle verantwortlich ist. Die spezifischen Wirkmechanismen des Mäuseleberextrakts sind vielfältig und komplex. Forscher haben diesen Extrakt zur Untersuchung der Leberzellfunktion, der Stoffwechselwege und der Regulierung hepatischer Prozesse eingesetzt. Indem sie Leberzellkulturen oder experimentelle Modelle dem Mausleberextrakt aussetzten, haben Wissenschaftler wertvolle Einblicke in die Auswirkungen seiner Bestandteile auf zelluläre Prozesse wie den Lipidstoffwechsel, die Glukosehomöostase und die Proteinsynthese in der Leber gewonnen. Darüber hinaus wurde dieser Extrakt verwendet, um die Rolle bestimmter Proteine oder Moleküle in der Leber in verschiedenen Stoffwechselzusammenhängen zu untersuchen. Die Verwendung von Mäuseleberextrakt in der Forschung hat wesentlich zu unserem Verständnis der Leberphysiologie, von Stoffwechselstörungen und des komplizierten Zusammenspiels der zellulären Komponenten im Lebergewebe beigetragen. Er ist nach wie vor ein wertvolles Instrument zur Untersuchung grundlegender Aspekte der Leberbiologie, zur Aufklärung leberspezifischer Mechanismen und zur Enträtselung der Komplexität der Leberfunktion.

mouse liver extract Literaturhinweise:

  1. Induktion der Hepatozytenproliferation und Verhinderung der Hepatozytenapoptose durch Phenobarbital in Verbindung mit einem lokalen humoralen Faktor in der Mausleber.  |  He, P., et al. 1998. Zhongguo Yao Li Xue Bao. 19: 557-60. PMID: 10437146
  2. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung von S-Adenosyl-L-Methionin und S-Adenosyl-L-Homocystein in Mäuseleber und die Auswirkung von Methionin auf deren Konzentrationen.  |  Wang, W., et al. 2001. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 762: 59-65. PMID: 11589459
  3. Enzymatische Untersuchungen der Glucuronidbildung in einer geschädigten Leber. II. Aktivierende Wirkung von gekochtem Leberextrakt auf die Glucuronidbildung der Leber.  |  TAKETA, K. 1962. Acta Med Okayama (1952). 16: 90-8. PMID: 13984679
  4. DIE WIRKUNG VON NATÜRLICHEN UND UNNATÜRLICHEN PYRIMIDINEN UND PYRIMIDINNUKLEOSIDEN AUF DIE PHOSPHOROLYSE VON 5-JODDESOXYURIDIN DURCH MÄUSELEBEREXTRAKT.  |  KRISS, JP. and BOND, SB. 1964. Biochem Pharmacol. 13: 365-70. PMID: 14157596
  5. Humaner Urin-Trypsin-Inhibitor (Urinastatin) - ähnliche Substanz in der Leber von Mäusen.  |  Shikimi, T., et al. 1992. Life Sci. 50: 1399-406. PMID: 1573973
  6. Umfassende Proteomanalyse der Mausleber durch ampholytfreie isoelektrische Fokussierung in der Flüssigphase.  |  Zhong, H., et al. 2008. Electrophoresis. 29: 2372-80. PMID: 18446803
  7. Zweidimensionale On-Line-Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie für die Analyse von Triacylglyceriden in Erdnussöl und Mausgewebe.  |  Yang, Q., et al. 2012. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 895-896: 48-55. PMID: 22465197
  8. Analyse der freien Nukleotidpools von Mäuselebergewebe durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC).  |  Abadi, RH. 2003. Indian J Biochem Biophys. 40: 209-12. PMID: 22900312
  9. Ein Vergleich der chemischen und durch Leberextrakt induzierten hepatischen Differenzierung von Stammzellen aus Fettgewebe.  |  Nhung, TH., et al. 2015. In Vitro Cell Dev Biol Anim. 51: 1085-92. PMID: 26275888
  10. Hemmende Wirkung von Thymin-Ribonukleosid und anderen Pyrimidin-Derivaten auf die Spaltung von 5-Jod-Desoxy-Uridin durch Mausleber-Extrakt.  |  Fox, BW., et al. 1970. Chem Biol Interact. 1: 331-40. PMID: 4258869
  11. Hemmung der TNF-auslösenden Aktivität von Lipopolysaccharid durch einen proteinartigen Faktor aus normalem Mäuseleberextrakt.  |  Satoh, M., et al. 1995. J Immunol. 155: 877-85. PMID: 7608565
  12. Enzymatische Freisetzung von 5-Formyluracil durch Leberextrakte von Säugetieren aus mit ionisierender Strahlung bestrahlter DNA.  |  Zhang, QM., et al. 1995. Int J Radiat Biol. 68: 603-7. PMID: 8551102
  13. Biochemische Charakterisierung der IBE1-Amid-Immunreaktivität der Mausleber: Grenzen der Antikörper-basierten Ansätze zur Überprüfung der Peptidexpression.  |  Quinn, KA., et al. 1996. Peptides. 17: 881-3. PMID: 8844781

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

mouse liver extract

sc-2256
500 µg/200 µl
$118.00