Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

mouse kidney extract: sc-2255

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Mäusenierenextrakt, der aus dem Nierengewebe von Mäusen gewonnen wird, wurde in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig genutzt, um verschiedene biologische Mechanismen im Zusammenhang mit der Nierenphysiologie und der Nierenbiologie zu untersuchen. Dieser Extrakt enthält eine komplexe Mischung aus Proteinen, Enzymen, Metaboliten und anderen zellulären Komponenten, die aus den Nieren gewonnen werden, den lebenswichtigen Organen, die für die Filtration, den Flüssigkeitshaushalt und die Ausscheidung von Abfallstoffen verantwortlich sind. Die spezifischen Wirkmechanismen des Mausnierenextrakts sind vielfältig und komplex. Forscher haben diesen Extrakt eingesetzt, um die Funktion von Nierenzellen, die Entwicklung von Nephronen und die Regulierung nierenspezifischer Prozesse zu untersuchen. Indem sie Nierenzellkulturen oder experimentelle Modelle dem Mausnierenextrakt aussetzten, haben die Wissenschaftler wertvolle Einblicke in die Auswirkungen seiner Bestandteile auf zelluläre Prozesse wie den Ionentransport, die Rückresorption und die Wasserhomöostase in der Niere gewonnen. Darüber hinaus wurde dieser Extrakt verwendet, um die Rolle bestimmter Proteine oder Moleküle, die in der Niere vorhanden sind, in verschiedenen Nierenzusammenhängen zu untersuchen. Die Verwendung von Mäusenierenextrakt in der Forschung hat wesentlich zu unserem Verständnis der Nierenphysiologie, von Nierenkrankheiten und des komplexen Zusammenspiels der zellulären Komponenten im Nierengewebe beigetragen. Er ist nach wie vor ein unschätzbares Werkzeug für die Untersuchung grundlegender Aspekte der Nierenbiologie, die Aufklärung nierenspezifischer Mechanismen und die Entschlüsselung der Komplexität der Nierenfunktion.

mouse kidney extract Literaturhinweise:

  1. Flüssigchromatographisch-fluorimetrisches Hochleistungs-Assay zur Bestimmung der Aktivität von Cathepsin A (lysosomales Schutzprotein).  |  Chikuma, T., et al. 1999. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 728: 59-65. PMID: 10379657
  2. Die Niere produziert ein neues acyliertes Peptid, Ghrelin.  |  Mori, K., et al. 2000. FEBS Lett. 486: 213-6. PMID: 11119706
  3. Ein 25 kDa-Spaltprodukt des Polypyrimidintrakt-Bindungsproteins (PTB), das in Mäusegeweben vorkommt, verhindert die Bindung von PTB an die 5'-untranslatierte Region und hemmt die Translation von Hepatitis-A-Virus-RNA.  |  Venkatramana, M., et al. 2003. Virus Res. 98: 141-9. PMID: 14659561
  4. Klonierung und Expression einer cDNA, die für D-Aminosäure-Oxidase in der Mausniere kodiert.  |  Tada, M., et al. 1990. Gene. 90: 293-7. PMID: 1976103
  5. Vergleich der Fluoreszenzfärbungen SYPRO Ruby und Flamingo für die Anwendung in der Proteomforschung.  |  Chakravarti, B., et al. 2010. Anal Biochem. 398: 1-6. PMID: 19917264
  6. Humaner Urin-Trypsin-Inhibitor (Urinastatin) -ähnliche Substanz in der Mausniere und ihre Beziehungen zum Mausnieren-Kallikrein.  |  Shikimi, T. and Suzuki, S. 1990. Biol Chem Hoppe Seyler. 371: 991-7. PMID: 2076204
  7. Identifizierung von pro-epidermalem Wachstumsfaktor und hochmolekularen epidermalen Wachstumsfaktoren im Urin erwachsener Mäuse.  |  Lakshmanan, J., et al. 1990. Biochem Biophys Res Commun. 173: 902-11. PMID: 2268351
  8. Adaptor-Protein-1-Komplexe regulieren den intrazellulären Transport des Anionenaustauschers 1 der Niere in Epithelzellen.  |  Almomani, EY., et al. 2012. Am J Physiol Cell Physiol. 303: C554-66. PMID: 22744004
  9. Die Beteiligung von WNK1-vermittelten Kaliumkanälen am sexuellen Dimorphismus des Blutdrucks.  |  Yu, G., et al. 2017. Biochem Biophys Res Commun. 485: 255-260. PMID: 28237360
  10. Zweistufige Reinigung der Ornithindecarboxylase aus der Mausniere.  |  Nishiyama, M., et al. 1988. Prep Biochem. 18: 227-38. PMID: 3131757
  11. Entwurf, Synthese, Struktur-Aktivitäts-Beziehungsstudien und Bewertung neuartiger GLS1-Inhibitoren.  |  Jo, M., et al. 2023. Bioorg Med Chem Lett. 87: 129266. PMID: 37011768
  12. Mehrere Arten von Ornithindecarboxylase in der Mausniere. Wirkung von Testosteron.  |  Laitinen, SI., et al. 1985. Biochem Int. 10: 559-66. PMID: 3896241
  13. Einzigartige Spezifität von Maus-Angiotensinogen für homologes Renin.  |  Oliver, WJ. and Gross, F. 1966. Proc Soc Exp Biol Med. 122: 923-6. PMID: 4288259
  14. DL- und meso-Dimercaptobernsteinsäure: In-vitro- und In-vivo-Studien mit Natriumarsenit.  |  Aposhian, HV., et al. 1983. Toxicol Appl Pharmacol. 69: 206-13. PMID: 6306868
  15. Produktion von Keimschläuchen durch virulente und abgeschwächte Stämme von Candida albicans.  |  Richardson, MD. and Smith, H. 1981. J Infect Dis. 144: 565-9. PMID: 7035580

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

mouse kidney extract

sc-2255
500 µg/200 µl
$118.00