Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

mouse brain extract: sc-2253

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Maushirnextrakt, der aus dem Hirngewebe von Mäusen gewonnen wird, wird in der wissenschaftlichen Forschung häufig verwendet, um verschiedene biologische Mechanismen im Zusammenhang mit der Gehirnphysiologie und der neuronalen Funktion zu untersuchen. Dieser Extrakt enthält eine komplexe Mischung aus Proteinen, Enzymen, Neurotransmittern und anderen zellulären Komponenten, die aus dem Gehirn gewonnen werden, dem zentralen Organ des Nervensystems, das für die Informationsverarbeitung und kognitive Funktionen verantwortlich ist. Die spezifischen Wirkmechanismen des Mäusegehirnextrakts sind vielfältig und komplex. Forscher haben diesen Extrakt zur Untersuchung der neuronalen Signalübertragung, der synaptischen Plastizität und der Regulierung hirnspezifischer Prozesse eingesetzt. Indem sie neuronale Zellkulturen oder experimentelle Modelle dem Maushirnextrakt aussetzten, haben Wissenschaftler wertvolle Einblicke in die Auswirkungen seiner Bestandteile auf zelluläre Prozesse wie die Freisetzung von Neurotransmittern, synaptische Übertragung und neuronale Erregbarkeit gewonnen. Darüber hinaus wurde dieser Extrakt verwendet, um die Rolle spezifischer Proteine oder Moleküle, die im Gehirn vorhanden sind, in verschiedenen neurologischen Zusammenhängen zu untersuchen. Die Verwendung von Mäusegehirnextrakt in der Forschung hat wesentlich zu unserem Verständnis der Gehirnphysiologie, der neuronalen Entwicklung und des komplexen Zusammenspiels der zellulären Komponenten im Gehirngewebe beigetragen. Er ist nach wie vor ein unschätzbares Instrument für die Untersuchung grundlegender Aspekte der Hirnbiologie, die Aufklärung hirnspezifischer Mechanismen und die Entschlüsselung der komplexen neuronalen Funktionen.

mouse brain extract Literaturhinweise:

  1. Expression von proliferating cell nuclear antigen (PCNA) im erwachsenen und sich entwickelnden Nervensystem der Maus.  |  Ino, H. and Chiba, T. 2000. Brain Res Mol Brain Res. 78: 163-74. PMID: 10891596
  2. Tripeptidylpeptidase-I ist für den Abbau von sulfatiertem Cholecystokinin-8 (CCK-8S) durch Lysosomen des Mäusegehirns unerlässlich.  |  Warburton, MJ. and Bernardini, F. 2002. Neurosci Lett. 331: 99-102. PMID: 12361850
  3. Glutaminsynthetase-Immunreaktivität in zwei Arten von Gliazellen des Mäusegehirns.  |  Miyake, T. and Kitamura, T. 1992. Brain Res. 586: 53-60. PMID: 1380881
  4. Identifizierung von Proteinen im Gehirn der Maus, die mit der Isoform 3 des Metallothioneins assoziiert sind.  |  Lahti, DW., et al. 2005. Protein Sci. 14: 1151-7. PMID: 15802640
  5. Metallothionein-3 ist Bestandteil eines Multiproteinkomplexes im Gehirn der Maus.  |  El Ghazi, I., et al. 2006. Exp Biol Med (Maywood). 231: 1500-6. PMID: 17018872
  6. Multidimensionale Chromatographie: ein leistungsfähiges Werkzeug für die Analyse von Membranproteinen in Mäusegehirnen.  |  Lohaus, C., et al. 2007. J Proteome Res. 6: 105-13. PMID: 17203954
  7. Schätzung der Substanz p in Mäusegehirnen. Die Identifizierung von störenden Nukleotiden im Extrakt.  |  Laszlo, I. 1963. Br J Pharmacol Chemother. 20: 449-61. PMID: 19108177
  8. In den Seren von Patienten mit bullösem Pemphigoid (BP) in Verbindung mit neurologischen Erkrankungen wurde das BP-Antigen 1 in Haut und Gehirn erkannt.  |  Li, L., et al. 2009. Br J Dermatol. 160: 1343-5. PMID: 19416254
  9. Identifizierung von Pin1-bindenden phosphorylierten Proteinen im Gehirn der Maus.  |  Tatara, Y., et al. 2010. Biosci Biotechnol Biochem. 74: 2480-3. PMID: 21150095
  10. Verteilung von Peroxiredoxin im Gehirn der Maus mit Schwerpunkt auf neuronalen Populationen, die bei neurodegenerativen Erkrankungen betroffen sind.  |  Goemaere, J. and Knoops, B. 2012. J Comp Neurol. 520: 258-80. PMID: 21674491
  11. Herstellung von Mikrokugeln mit magnetischem Kern und mesoporöser Schale mit C8-modifizierten inneren Porenwänden und ihre Anwendung bei der selektiven Anreicherung und Analyse des Peptidoms des Mäusegehirns.  |  Liu, S., et al. 2011. Proteomics. 11: 4503-13. PMID: 21905222
  12. Gewebespezifische In-vitro-Transkription des Myelin-Basisprotein-Promotors der Maus.  |  Tamura, T., et al. 1989. Mol Cell Biol. 9: 3122-6. PMID: 2476662
  13. Resistenz von FK 33-824 und anderen Enkephalin-Analoga gegenüber Peptidase-Abbau.  |  Huguenin, R. and Maurer, R. 1980. Brain Res Bull. 5: 47-50. PMID: 6988046
  14. Altersabhängige Hemmung des Wachstums von Maus-Neuroblastomzellen durch Mäusegehirnextrakt.  |  Endoh, Y., et al. 1981. Exp Cell Biol. 49: 272-7. PMID: 7286370

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

mouse brain extract

sc-2253
500 µg/200 µl
$118.00