Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MK-2048 (CAS 869901-69-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(6s)-2-(3-Chloro-4-Fluorobenzyl)-8-Ethyl-10-Hydroxy-N,6-Dimethyl-1,9-Dioxo-1,2,6,7,8,9-Hexahydropyrazino[1′,2′:1,5]pyrrolo[2,3-D]pyridazine-4-Carboxamide
Anwendungen:
MK-2048 ist ein Integrasehemmer der zweiten Generation für HIV-1-Integrase und INR263K
CAS Nummer:
869901-69-9
Molekulargewicht:
461.87
Summenformel:
C21H21ClFN5O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

MK-2048 ist ein Integraseinhibitor der zweiten Generation für die HIV-1-Integrase. MK-2048 hemmt die Aktivitäten der Subtyp-B- und Subtyp-C-Integrase. MK-2048 hemmt R263K-Mutanten etwas wirksamer als G118R-Mutanten. MK-2048 weist im Vergleich zu Raltegravir, einem anderen Integrase-Inhibitor, wesentlich niedrigere Dissoziationsraten auf. MK-2048 ist gegen Viren aktiv, die gegen RAL und EVG resistent sind. Die Exposition gegenüber MK-2048 führt nach 19 Wochen zur Selektion von G118R als einer möglichen neuen Resistenzmutation. MK-2048 führt bei anhaltendem Druck nach 29 Wochen zu einer zusätzlichen Substitution an der Position E138K innerhalb des IN-Gens. Obwohl die G118R-Mutation allein nur eine geringe Resistenz gegen MK-2048, aber nicht gegen RAL oder EVG verleiht, führt ihr Vorhandensein zu einer dramatischen Verringerung der viralen Replikationskapazität im Vergleich zum Wildtyp NL4-3. E138K stellt die virale Replikationskapazität teilweise wieder her und trägt auch zu einer erhöhten Resistenz gegen MK-2048 bei.


MK-2048 (CAS 869901-69-9) Literaturhinweise

  1. Antiinfektiva: Klinische Fortschritte bei HIV-1-Integrasehemmern.  |  Al-Mawsawi, LQ., et al. 2008. Expert Opin Emerg Drugs. 13: 213-25. PMID: 18537517
  2. Vergleichende biochemische Analyse der HIV-1-Subtyp-B- und -C-Integrase-Enzyme.  |  Bar-Magen, T., et al. 2009. Retrovirology. 6: 103. PMID: 19906306
  3. Primäre Mutationen, die in vitro mit Raltegravir selektiert wurden, führen zu großen Veränderungen in der Empfindlichkeit gegenüber Integraseinhibitoren der ersten Generation, aber zu geringen Veränderungen gegenüber Inhibitoren mit Resistenzprofilen der zweiten Generation.  |  Goethals, O., et al. 2010. Virology. 402: 338-46. PMID: 20421122
  4. Identifizierung neuer Mutationen, die für die Resistenz gegen MK-2048, einen HIV-1-Integraseinhibitor der zweiten Generation, verantwortlich sind.  |  Bar-Magen, T., et al. 2010. J Virol. 84: 9210-6. PMID: 20610719
  5. Physikalisches Einfangen des synaptischen HIV-1-Komplexes durch verschiedene strukturelle Klassen von Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren.  |  Pandey, KK., et al. 2010. Biochemistry. 49: 8376-87. PMID: 20799722
  6. Bestimmung des Kreuzresistenzprofils von zwei HIV-1-Integraseinhibitoren der zweiten Generation unter Verwendung eines Panels rekombinanter Viren, die von mit Raltegravir behandelten klinischen Isolaten stammen.  |  Van Wesenbeeck, L., et al. 2011. Antimicrob Agents Chemother. 55: 321-5. PMID: 20956600
  7. HIV-1-Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren stabilisieren einen Integrase-Single-Blunt-End-DNA-Komplex.  |  Bera, S., et al. 2011. J Mol Biol. 410: 831-46. PMID: 21295584
  8. Integrase-Inhibitoren, die gegen das menschliche T-Zell-Leukämie-Virus Typ 1 wirksam sind.  |  Seegulam, ME. and Ratner, L. 2011. Antimicrob Agents Chemother. 55: 2011-7. PMID: 21343468
  9. Resistenz gegen Raltegravir hebt Integrase-Mutationen am Codon 148 hervor, die eine Kreuzresistenz gegen einen HIV-1-Integraseinhibitor der zweiten Generation vermitteln.  |  Goethals, O., et al. 2011. Antiviral Res. 91: 167-76. PMID: 21669228
  10. Vergleichende antivirale Aktivität von Integrase-Inhibitoren in aus menschlichen Monozyten stammenden Makrophagen und Lymphozyten.  |  Scopelliti, F., et al. 2011. Antiviral Res. 92: 255-61. PMID: 21867733
  11. Die HIV-1-Integrase-Mutation G118R verleiht dem HIV-1-Subtyp CRF02_AG eine Raltegravir-Resistenz.  |  Malet, I., et al. 2011. J Antimicrob Chemother. 66: 2827-30. PMID: 21933786
  12. Dolutegravir wirkt in Gewebekulturen auch nach Absetzen des Medikaments dauerhaft gegen die HIV-Replikation.  |  Osman, N., et al. 2015. J Antimicrob Chemother. 70: 2810-5. PMID: 26142476
  13. Integrase-Hemmer: Ist nach 10 Jahren Erfahrung das Beste noch nicht erreicht?  |  Brooks, KM., et al. 2019. Pharmacotherapy. 39: 576-598. PMID: 30860610
  14. Aktivierung des PERK-ATF4-CHOP-Signalwegs als neuartiger therapeutischer Ansatz zur effizienten Eliminierung von HTLV-1-infizierten Zellen.  |  Ikebe, E., et al. 2020. Blood Adv. 4: 1845-1858. PMID: 32369565
  15. Entwicklung und Bewertung der Nanopartikel-in-Film-Technologie zur Erzielung einer verlängerten In-vivo-Exposition von MK-2048 zur HIV-Prävention.  |  Tong, X., et al. 2022. Polymers (Basel). 14: PMID: 35335526

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MK-2048, 5 mg

sc-364535
5 mg
$405.00

MK-2048, 10 mg

sc-364535A
10 mg
$555.00