Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MiRP1 Antikörper (H-4): sc-374667

3.7(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • MiRP1 Antikörper H-4 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) MiRP1 Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 1-70 lokalisiert am N-terminus von MiRP1 aus der Spezies human
  • MiRP1 Antikörper (H-4) ist empfohlen für die Detektion von MiRP1 aus der Spezies human per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • Anti-MiRP1 Antikörper (H-4) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom MiRP1 (H-4): sc-374667 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP ist das empfohlene Detektionsreagenz für MiRP1 Antikörper (H-4) für WB and IHC(P) Experimente. Dieses Reagenz wird nun auch als Bundle angeboten, zusammen mit MiRP1 Antikörper (H-4) (Bestellinformation unten stehend).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der MiRP1-Antikörper (H-4) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette Kappa aus der Maus, der MiRP1 menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Immunhistochemie mit in Paraffin eingebetteten Schnitten (IHCP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der MiRP1 (H-4)-Antikörper ist sowohl in nicht konjugierter als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Agarose, Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate. MiRP1, auch bekannt als KCNE2, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Erregbarkeit von Herz und Nervenzellen durch Modulation spannungsabhängiger Kaliumkanäle. MiRP1 interagiert mit dem HERG-Kanal, der für die kardiale Repolarisation unerlässlich ist, und eine ordnungsgemäße Funktion ist für die Aufrechterhaltung eines normalen Herzrhythmus von entscheidender Bedeutung. Mutationen in MiRP1 können zu einem angeborenen Long-QT-Syndrom führen, einer Erkrankung, die das Risiko lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen erhöht. MiRP1 moduliert auch KCNQ2-Kanäle im Gehirn und beeinflusst die neuronale Signalübertragung und Erregbarkeit. Das menschliche MiRP1-Gen befindet sich auf Chromosom 21q22.12 und seine Expression ist sowohl für die kardiale als auch für die neuronale Gesundheit von entscheidender Bedeutung, was MiRP1 zu einem wichtigen Forschungsziel bei Herzrhythmusstörungen und neurologischen Störungen macht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    MiRP1 Antikörper (H-4) Literaturhinweise:

    1. MiRP1 bildet mit HERG IKr-Kaliumkanäle und wird mit Herzrhythmusstörungen in Verbindung gebracht.  |  Abbott, GW., et al. 1999. Cell. 97: 175-87. PMID: 10219239
    2. Ein konstitutiv offener Kaliumkanal, der von KCNQ1 und KCNE3 gebildet wird.  |  Schroeder, BC., et al. 2000. Nature. 403: 196-9. PMID: 10646604
    3. Ein häufiger Polymorphismus, der mit Antibiotika-induzierten Herzrhythmusstörungen in Verbindung gebracht wird.  |  Sesti, F., et al. 2000. Proc Natl Acad Sci U S A. 97: 10613-8. PMID: 10984545
    4. M-Typ KCNQ2-KCNQ3-Kaliumkanäle werden durch die KCNE2-Untereinheit moduliert.  |  Tinel, N., et al. 2000. FEBS Lett. 480: 137-41. PMID: 11034315
    5. KCNE2 verleiht dem kardialen Kaliumkanal KCNQ1 Hintergrundstromeigenschaften.  |  Tinel, N., et al. 2000. EMBO J. 19: 6326-30. PMID: 11101505
    6. Der kardiale K+-Kanal KCNQ1 ist wesentlich für die Magensäuresekretion.  |  Grahammer, F., et al. 2001. Gastroenterology. 120: 1363-71. PMID: 11313306
    7. Klonierung eines Membranproteins, das einen langsamen spannungsabhängigen Kaliumstrom induziert.  |  Takumi, T., et al. 1988. Science. 242: 1042-5. PMID: 3194754
    8. Positionelle Klonierung eines neuen Kaliumkanal-Gens: KVLQT1-Mutationen verursachen Herzrhythmusstörungen.  |  Wang, Q., et al. 1996. Nat Genet. 12: 17-23. PMID: 8528244

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    MiRP1 Antikörper (H-4)

    sc-374667
    200 µg/ml
    $316.00

    MiRP1 (H-4): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-525986
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) AC

    sc-374667 AC
    500 µg/ml, 25% agarose
    $416.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) HRP

    sc-374667 HRP
    200 µg/ml
    $316.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) FITC

    sc-374667 FITC
    200 µg/ml
    $330.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) PE

    sc-374667 PE
    200 µg/ml
    $343.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) Alexa Fluor® 488

    sc-374667 AF488
    200 µg/ml
    $357.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) Alexa Fluor® 546

    sc-374667 AF546
    200 µg/ml
    $357.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) Alexa Fluor® 594

    sc-374667 AF594
    200 µg/ml
    $357.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) Alexa Fluor® 647

    sc-374667 AF647
    200 µg/ml
    $357.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) Alexa Fluor® 680

    sc-374667 AF680
    200 µg/ml
    $357.00

    MiRP1 Antikörper (H-4) Alexa Fluor® 790

    sc-374667 AF790
    200 µg/ml
    $357.00

    Can MiRP1 (H-4): sc-374667 monoclonal antibody be used to stain formalin-fixed, paraffin-embedded (FFPE) tissue sections?

    Gefragt von: jerojero
    Thank you for your question. Yes, MiRP1 (H-4): sc-374667 has been validated for use in IHC with paraffin-embedded sections. We recommend performing antigen retrieval with sodium citrate buffer (pH 6) and heat. The full protocol can be found here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunoperoxidase-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
    • y_2025, m_8, d_31, h_8CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_374667, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 129ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 1 von 5 von aus Not working in WBThis MiRP1 antibody does not work in WB with human liver, mouse liver, kidney, and brain.
    Veröffentlichungsdatum: 2017-10-12
    Rated 5 von 5 von aus Great immunoperoxidase cytoplasmic stainingGreat immunoperoxidase cytoplasmic staining in formalin fixed, paraffin-embedded human oral mucosa tissue. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-01-28
    Rated 5 von 5 von aus Nice Western Blot data of MiRP1 expression in nonNice Western Blot data of MiRP1 expression in non-transfected and human MiRP1 transfected whole cell lysates. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2014-07-04
    • y_2025, m_8, d_31, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_374667, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 16ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    MiRP1 Antikörper (H-4) wurde bewertet mit 3.7 von 5 von 3.
    • y_2025, m_8, d_31, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_374667, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 111ms
    • REVIEWS, PRODUCT