Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MIRA-1 (CAS 72835-26-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
1-[(1-Oxopropoxy)methyl]-1H-pyrrole 2,5-dione
Anwendungen:
MIRA-1 stellt die Wildtyp-Konformation von p53 und die zelluläre Funktion wieder her
CAS Nummer:
72835-26-8
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
183.16
Summenformel:
C8H9NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

MIRA-1, wissenschaftlich bekannt als 1-[(1-Oxopropoxy)methyl]-1H-pyrrole 2,5-dion, ist eine organische Verbindung, die aufgrund ihres vielfältigen Anwendungsbereichs in der wissenschaftlichen Forschung häufig eingesetzt wird. Diese Verbindung wird aus Pyrrol, einem fünfgliedrigen Heterocyclus, abgeleitet und besteht aus einer Propionatgruppe und einem 2,5-Dioxopyrrolidinring mit angehängter Methylgruppe. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit wird sie in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsprojekten eingesetzt, um ihre vielfältigen biochemischen und physiologischen Wirkungen zu erforschen. Zahlreiche Studien haben die Auswirkungen von MIRA-1 auf zelluläre Prozesse wie Zellproliferation und Apoptose untersucht. Darüber hinaus haben Untersuchungen den Einfluss des Stoffs auf biochemische und physiologische Phänomene wie Entzündung und oxidativem Stress untersucht. MIRA-1 hat sich als potenziell in der Lage erwiesen, diese Prozesse zu modulieren. MIRA-1 zeigt die Fähigkeit, die native Struktur, Funktionalität und DNA-Bindungskapazität von Mutantenp53 wiederherzustellen. Es löst die p53-vermittelte Transkriptionsaktivierung wichtiger Ziele wie p21, MDM2 und PUMA aus. In vitro-Experimente haben gezeigt, dass MIRA-1 in Tumorzellen Apoptose auslöst, insbesondere in einer mutantenp53-abhängigen Weise, mit einem beobachteten IC50-Wert von 10 μM. Der genaue Wirkmechanismus von MIRA-1 ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch postuliert, dass es als Antioxidans wirkt, effektiv reaktive Sauerstoffspezies abfängt, und als entzündungshemmendes Mittel wirkt, indem es die Produktion proinflammatorischer Zytokine hemmt. Diese Aktionen tragen zu seinen potenziellen Vorteilen in verschiedenen biologischen Kontexten bei.


MIRA-1 (CAS 72835-26-8) Literaturhinweise

  1. Klinische Studien zur Anwendung der Rheopherese bei altersbedingter Makuladegeneration auf der Grundlage der evidenzbasierten Medizin.  |  Klingel, R., et al. 2003. Transfus Apher Sci. 29: 71-84. PMID: 12877897
  2. Klinische Ergebnisse und Wirkmechanismus der Rheopherese-Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD).  |  Pulido, J., et al. 2005. J Clin Apher. 20: 185-94. PMID: 15892078
  3. Rheopherese bei altersbedingter Makuladegeneration: klinische Ergebnisse und vermuteter Wirkmechanismus.  |  Pulido, JS., et al. 2005. Can J Ophthalmol. 40: 332-40. PMID: 15947803
  4. Reaktivierung von mutiertem p53 und Induktion von Apoptose in menschlichen Tumorzellen durch Maleimid-Analoga.  |  Bykov, VJ., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 30384-91. PMID: 15998635
  5. Strategien für die therapeutische Beeinflussung des p53-Signalwegs bei Krebs.  |  Wiman, KG. 2006. Cell Death Differ. 13: 921-6. PMID: 16557267
  6. p53 bei Brustkrebs: Mutation und Gegenmaßnahmen.  |  Kumar, S., et al. 2007. Front Biosci. 12: 4168-78. PMID: 17485365
  7. Die Hemmung der Helikaseaktivität durch ein kleines Molekül beeinträchtigt die Funktion der Werner-Syndrom-Helikase (WRN) bei der zellulären Reaktion auf DNA-Schäden oder Replikationsstress.  |  Aggarwal, M., et al. 2011. Proc Natl Acad Sci U S A. 108: 1525-30. PMID: 21220316
  8. Das kleine Molekül MIRA-1 bewirkt in vitro und in vivo eine Anti-Myelom-Wirkung und synergiert mit aktuellen Anti-Myelom-Wirkstoffen.  |  Saha, MN., et al. 2014. Br J Cancer. 110: 2224-31. PMID: 24691427
  9. Die p53-Familie und zelluläre Stressreaktionen bei Krebs.  |  Pflaum, J., et al. 2014. Front Oncol. 4: 285. PMID: 25374842
  10. TP53: ein verkapptes Onkogen.  |  Soussi, T. and Wiman, KG. 2015. Cell Death Differ. 22: 1239-49. PMID: 26024390
  11. Die Rolle von p53 bei der Resistenz gegen Krebsmedikamente und gezielter Chemotherapie.  |  Hientz, K., et al. 2017. Oncotarget. 8: 8921-8946. PMID: 27888811

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MIRA-1, 10 mg

sc-204087
10 mg
$116.00

MIRA-1, 50 mg

sc-204087A
50 mg
$443.00