Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(−)-Epigallocatechin Gallate (CAS 989-51-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (11)

Alternative Namen:
(−)-Epigallocatechin Gallate is also known as EGCG.
Anwendungen:
(-)-Epigallocatechin Gallate ist ein starkes Polyphenol-Katechin-Antioxidans und ein Hemmstoff von Bcl-2 und NOS2.
CAS Nummer:
989-51-5
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
458.37
Summenformel:
C22H18O11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(-)-Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein starkes polyphenoles Antioxidans-Catechin, das in grünem Tee gefunden wird und breite Wirksamkeit gegen viele Bedingungen hat, die durch oxidativen Schaden erzeugt werden. Eine intensive Oxidation von Lipoproteinen mit niedriger Dichte (LDL) ist mit kardiovaskulären Erkrankungen korreliert, und (-)-Epigallocatechingallat verursacht eine starke Hemmung der Cu(2+)-vermittelten oxidativen Modifikation von LDLs. Die antiapoptotischen Proteine Bcl-2 und Bcl-x(L) werden beobachtet, um Apoptose zu unterdrücken und schwer beschädigten und mutierten Zellen Überleben zu vermitteln, und (-)-Epigallocatechingallat (zusammen mit den anderen Catechins) hemmt diese Proteine direkt, wodurch der normale apoptotische Pfad in der Zelle wiederhergestellt wird. (-)-Epigallocatechingallat hemmt auch NOS2 (iNOS).


(−)-Epigallocatechin Gallate (CAS 989-51-5) Literaturhinweise

  1. Antithrombotische Aktivitäten von Grüntee-Katechinen und (-)-Epigallocatechingallat.  |  Kang, WS., et al. 1999. Thromb Res. 96: 229-37. PMID: 10588466
  2. Modulation der endokrinen Systeme und der Nahrungsaufnahme durch Epigallocatechingallat aus grünem Tee.  |  Kao, YH., et al. 2000. Endocrinology. 141: 980-7. PMID: 10698173
  3. Artefakte in der Zellkultur: schnelle Bildung von Wasserstoffperoxid bei Zugabe von (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechin-Gallat, (+)-Catechin und Quercetin zu gängigen Zellkulturmedien.  |  Long, LH., et al. 2000. Biochem Biophys Res Commun. 273: 50-3. PMID: 10873562
  4. Die Fenton-Reaktion ist in erster Linie an einem Mechanismus beteiligt, mit dem (-)-Epigallocatechin-3-gallat den Tod von Osteoklastenzellen auslöst.  |  Nakagawa, H., et al. 2002. Biochem Biophys Res Commun. 292: 94-101. PMID: 11890677
  5. Schützende Wirkung von grünem Tee gegen durch freie Radikale und Glukose verursachte Proteinschäden.  |  Nakagawa, T., et al. 2002. J Agric Food Chem. 50: 2418-22. PMID: 11929306
  6. Direkte Beseitigung von Stickstoffmonoxid und Superoxid durch grünen Tee.  |  Nakagawa, T. and Yokozawa, T. 2002. Food Chem Toxicol. 40: 1745-50. PMID: 12419687
  7. (-)-Epigallocatechingallat verursacht oxidative Schäden an isolierter und zellulärer DNA.  |  Furukawa, A., et al. 2003. Biochem Pharmacol. 66: 1769-78. PMID: 14563487
  8. Die Krebsvorbeugung durch Tee-Polyphenole ist mit ihrer direkten Hemmung der antiapoptotischen Proteine der Bcl-2-Familie verbunden.  |  Leone, M., et al. 2003. Cancer Res. 63: 8118-21. PMID: 14678963
  9. Oxidative Veränderung von LDL: seine pathologische Rolle bei Atherosklerose.  |  Itabe, H. 2009. Clin Rev Allergy Immunol. 37: 4-11. PMID: 18987785
  10. Metabolismus von (-)-Epigallocatechingallat durch die Darmflora von Ratten.  |  Takagaki, A. and Nanjo, F. 2010. J Agric Food Chem. 58: 1313-21. PMID: 20043675
  11. Auswirkungen verschiedener natürlicher Antioxidantien auf die Cu(2+)-vermittelte oxidative Veränderung von Lipoprotein niedriger Dichte.  |  Miura, S., et al. 1995. Biol Pharm Bull. 18: 1-4. PMID: 7735221
  12. Die Unterdrückung der Apoptose durch Überexpression von Bcl-2 oder Bcl-xL fördert das Überleben und die Mutagenese nach oxidativen Schäden.  |  Cherbonnel-Lasserre, C. and Dosanjh, MK. 1997. Biochimie. 79: 613-7. PMID: 9466700
  13. Das Epigallocatechingallat aus grünem Tee zeigt eine ausgeprägte wachstumshemmende Wirkung auf Krebszellen, nicht aber auf ihre normalen Gegenstücke.  |  Chen, ZP., et al. 1998. Cancer Lett. 129: 173-9. PMID: 9719459
  14. Epigallocatechin unterdrückt die Proliferation von glatten Gefäßmuskelzellen: Korrelation mit c-jun und JNK.  |  Lu, LH., et al. 1998. Br J Pharmacol. 124: 1227-37. PMID: 9720795
  15. Induktion der Apoptose bei Prostatakrebs-Zelllinien durch den Bestandteil des grünen Tees, (-)-Epigallocatechin-3-gallat.  |  Paschka, AG., et al. 1998. Cancer Lett. 130: 1-7. PMID: 9751250

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(−)-Epigallocatechin Gallate, 10 mg

sc-200802
10 mg
$42.00

(−)-Epigallocatechin Gallate, 50 mg

sc-200802A
50 mg
$72.00

(−)-Epigallocatechin Gallate, 100 mg

sc-200802B
100 mg
$124.00

(−)-Epigallocatechin Gallate, 500 mg

sc-200802C
500 mg
$238.00

(−)-Epigallocatechin Gallate, 1 g

sc-200802D
1 g
$520.00

(−)-Epigallocatechin Gallate, 10 g

sc-200802E
10 g
$1234.00