Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Metolachlor-d6 (CAS 1219803-97-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Metoken-d6; Pennant-d6; Yibingjiacaoan-d6
CAS Nummer:
1219803-97-0
Molekulargewicht:
289.83
Summenformel:
C15H16D6ClNO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Metolachlor-d6 ist eine deuterierte Form von Metolachlor, die als analytischer Referenzstandard in der umwelt- und agrarchemischen Forschung verwendet wird. Diese Verbindung ist besonders nützlich für die Spurenbestimmung und die Untersuchung des Umweltverhaltens von Metolachlor in Boden, Wasser und landwirtschaftlichen Erzeugnissen mit Hilfe fortgeschrittener Analyseverfahren wie der Massenspektrometrie. Der Einbau von Deuteriumatomen in Metolachlor-d6 sorgt für einen Massenunterschied, der die Unterscheidung des Analyten von seinem nicht markierten Gegenstück erleichtert und dadurch die Störung durch endogene Substanzen in komplexen Matrices verringert. Forscher verwenden Metolachlor-d6 zur Kalibrierung ihrer Instrumente und zur Validierung ihrer Analysemethoden, um eine genaue und zuverlässige Quantifizierung von Metolachlor-Rückständen zu gewährleisten. Darüber hinaus tragen Studien mit Metolachlor-d6 zum Verständnis des Verhaltens und der Abbauprozesse von Herbiziden in der Umwelt bei.


Metolachlor-d6 (CAS 1219803-97-0) Literaturhinweise

  1. Untersuchung der Auswirkungen der Matrix auf eine HPLC-ESI-MS/MS-Methode und Anwendung zur Überwachung der Konzentrationen von Triazin, Phenylharnstoff und Chloracetanilid in Süß- und Ästuargewässern.  |  Mazzella, N., et al. 2009. J Environ Monit. 11: 108-15. PMID: 19137146
  2. Bewertung der Verwendung von Referenzsubstanzen in einem Oasis-HLB-Adsorptionsmittel-basierten Passivsammler zur Verbesserung der Schätzung der Wasserkonzentration von polaren Herbiziden in Süßwasser.  |  Mazzella, N., et al. 2010. Environ Sci Technol. 44: 1713-9. PMID: 20108959
  3. Metolachlor und Atrazin in den Großen Seen.  |  Kurt-Karakus, PB., et al. 2010. Environ Sci Technol. 44: 4678-84. PMID: 20504016
  4. Biotransformation von Diuron und seine Auswirkungen auf die Struktur der bakteriellen Biofilmgemeinschaft.  |  Vercraene-Eairmal, M., et al. 2010. Chemosphere. 81: 837-43. PMID: 20801481
  5. Flüssigchromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie-Methode für dreiunddreißig Pestizide in natürlichem Wasser und Vergleich der Leistung zwischen klassischer Festphasenextraktion und passiven Probenahmeverfahren.  |  Lissalde, S., et al. 2011. J Chromatogr A. 1218: 1492-502. PMID: 21300363
  6. Ablagerung, Abdrift und Abfluss von Kresoxim-Methyl in einem Einzugsgebiet von Weinbergen.  |  Lefrancq, M., et al. 2013. Sci Total Environ. 442: 503-8. PMID: 23201604
  7. Schätzungen der Pestizidkonzentrationen und -flüsse in zwei Flüssen eines ausgedehnten französischen Einzugsgebiets mit mehreren landwirtschaftlichen Betrieben: Anwendung der passiven Probenahmestrategie.  |  Poulier, G., et al. 2015. Environ Sci Pollut Res Int. 22: 8044-57. PMID: 24777319
  8. Integrative Probenehmer für polare organische Chemikalien zur Überwachung von Pestiziden: Auswirkungen der Expositionsbedingungen im Feld.  |  Lissalde, S., et al. 2014. Sci Total Environ. 488-489: 188-96. PMID: 24830931
  9. Reaktion des gesamten Transkriptoms der asiatischen Venusmuschel Corbicula fluminea auf Abwässer aus Kläranlagen und Regenwasser.  |  Bertucci, A., et al. 2018. Ecotoxicol Environ Saf. 165: 96-106. PMID: 30193169
  10. Entwicklung und Validierung von umweltfreundlichen Strategien auf der Grundlage der Dünnschicht-Mikroextraktion für die Wasseranalyse.  |  Piri-Moghadam, H., et al. 2018. J Chromatogr A. 1579: 20-30. PMID: 30348498
  11. Untersuchung im Labormaßstab, ob der Polar Organic Chemical Integrative Sampler in der Lage ist, kurze Spitzen der Pestizidkontamination zu erfassen.  |  Bernard, M., et al. 2022. Environ Sci Pollut Res Int. 29: 40-50. PMID: 30350144
  12. Unterstützung der Identifizierung von Nicht-Targets durch Hinzufügen von MS/MS-Funktionen für den Wasserstoff-Deuterium-Austausch zu MetFrag.  |  Ruttkies, C., et al. 2019. Anal Bioanal Chem. 411: 4683-4700. PMID: 31209548
  13. Verbesserte Extraktion von AFFF-assoziierten PFAS aus Böden in der Quellzone.  |  Nickerson, A., et al. 2020. Environ Sci Technol. 54: 4952-4962. PMID: 32200626
  14. Die geochemische Matrix wirkt sich unterschiedlich auf die Reaktion von internen Standards und Zielanalyten für Pestizidumwandlungsprodukte aus, die in Grundwasserproben gemessen werden.  |  Gallé, T., et al. 2022. Chemosphere. 307: 135815. PMID: 35921885
  15. Praktische Semiquantifizierungsstrategie zur Schätzung verdächtiger Konzentrationen von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS).  |  Cao, D., et al. 2023. J Am Soc Mass Spectrom. 34: 939-947. PMID: 37018384

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Metolachlor-d6, 10 mg

sc-484395
10 mg
$367.00