Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Methyl Methanethiosulfonate (CAS 2949-92-0)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
MMTS
Anwendungen:
Methyl Methanethiosulfonate ist ein Reagenz für die Modifizierung von Sulfhydrylgruppen von Enzymen
CAS Nummer:
2949-92-0
Molekulargewicht:
126.20
Summenformel:
C2H6O2S2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Methyl Methanethiosulfonat (MMTS) wird verwendet, um schwefelhaltige Gruppen von Enzymen schnell und selektiv zu modifizieren und ist nützlich, um die porenahen Bereiche des Ryanodin-Rezeptors zu kartieren. Es wirkt als Oxidationsmittel und kann mit Metallionen reagieren. Es wurde verwendet, um die Aktivität von Enzymen zu untersuchen, um die Auswirkungen reaktiver Sauerstoffspezies zu studieren und um die Auswirkungen von oxidativem Stress zu bewerten. Darüber hinaus wurde MMTS verwendet, um die Auswirkungen von Metallionen auf die DNA-Struktur und -Funktion zu untersuchen.


Methyl Methanethiosulfonate (CAS 2949-92-0) Literaturhinweise

  1. Die zinkbindende Domäne der Prolyl-tRNA-Synthetase von Säugetieren ist für die katalytische Aktivität und die Lebensfähigkeit des Organismus unerlässlich.  |  Vasu, K., et al. 2021. iScience. 24: 102215. PMID: 33748704
  2. Chemoselektiver Einfang von organischem Quecksilber in fester Phase für die proteomische Identifizierung von S-nitrosierten Proteinen und Peptiden.  |  Doulias, PT., et al. 2021. Nitric Oxide. 117: 1-6. PMID: 34536587
  3. Bedeutung des strukturellen Motivs des zyklischen Cystinknotens für die immunsuppressive Wirkung von Zyklotiden.  |  Hellinger, R., et al. 2021. ACS Chem Biol. 16: 2373-2386. PMID: 34592097
  4. In vivo-Charakterisierung von endogenen Protein-Interaktomen im Larvengehirn von Drosophila unter Verwendung einer CRISPR/Cas9-basierten Strategie und BioID-basierter Annäherungsmarkierung.  |  Uçkun, E., et al. 2022. Bio Protoc. 12: PMID: 35937934
  5. Quantitative Massenspektrometrie durch SILAC in Haloferax volcanii.  |  Couto-Rodriguez, RL., et al. 2022. Methods Mol Biol. 2522: 255-266. PMID: 36125755
  6. Reduzierte Schwefelwasserstoffproduktion trägt über die Modulation der NLRP3-Inflammasom-Aktivierung zur durch Hypoxie induzierten Nebenniereninsuffizienz bei.  |  Zhang, N., et al. 2023. Redox Rep. 28: 2163354. PMID: 36661247
  7. Quantitative Proteomik-Analyse von COVID-19-Patienten: Fetuin-A und Tetranectin als potenzielle Modulatoren der angeborenen Immunantwort.  |  Alghanem, B., et al. 2023. Heliyon. 9: e15224. PMID: 37064481
  8. Suspensions-TRAPping-Filter (sTRAP) Probenvorbereitung für quantitative Proteomik im niedrigen µg-Einsatzbereich unter Verwendung einer Plasmid-DNA-Mikrospin-Säule: Analyse des Hippocampus aus dem 5xFAD Alzheimer Mausmodell.  |  Thanou, E., et al. 2023. Cells. 12: PMID: 37174641
  9. Chronische Exposition gegenüber mehreren Stressfaktoren verändert das Speichelproteom von Ferkeln.  |  Prims, S., et al. 2023. PLoS One. 18: e0286455. PMID: 37235602
  10. Elektrostatisches Potential der Acetylcholin-Bindungsstellen im Nikotinrezeptor, untersucht durch Reaktionen von Cysteinen der Bindungsstelle mit geladenen Methanthiosulfonaten.  |  Stauffer, DA. and Karlin, A. 1994. Biochemistry. 33: 6840-9. PMID: 8204619
  11. Die Rolle des Ladungspaares Asparaginsäure-237-Lysin-358 in der Laktosepermease von Escherichia coli.  |  Dunten, RL., et al. 1993. Biochemistry. 32: 3139-45. PMID: 8457574
  12. Molekulare Grundlagen der Ladungsbewegung in spannungsgesteuerten Natriumkanälen.  |  Yang, N., et al. 1996. Neuron. 16: 113-22. PMID: 8562074
  13. Struktur des M2-Segments des NMDA-Rezeptorkanals, abgeleitet von der Zugänglichkeit substituierter Cysteine.  |  Kuner, T., et al. 1996. Neuron. 17: 343-52. PMID: 8780657
  14. Methanethiosulfonat-Derivate hemmen den Strom durch den Ryanodin-Rezeptor/Kanal.  |  Quinn, KE. and Ehrlich, BE. 1997. J Gen Physiol. 109: 255-64. PMID: 9041453

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Methyl Methanethiosulfonate, 1 g

sc-211882
1 g
$125.00

Methyl Methanethiosulfonate, 10 g

sc-211882A
10 g
$232.00