Date published: 2025-11-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Methyl isonipecotate (CAS 2971-79-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Methyl 4-piperidinecarboxylate
Anwendungen:
Methyl isonipecotate ist ein Reaktant für die C-2-Arylierung von Piperidinen
CAS Nummer:
2971-79-1
Molekulargewicht:
143.18
Summenformel:
C7H13NO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Methylisonipecotat ist ein Esterderivat der Isonipecotinsäure. Diese Verbindung weist einen Piperidinring - einen sechsgliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom - auf, der mit einer Carboxymethylestergruppe substituiert ist. Diese Struktur trägt zu ihren besonderen chemischen Eigenschaften bei, wie z. B. der besseren Löslichkeit und Reaktivität im Vergleich zur Ausgangsverbindung Piperidin. Methylisonipecotat wird hauptsächlich als chemisches Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet. Sein Piperidin-Grundgerüst ist besonders wertvoll im Bereich der organischen Synthese, wo es zur Herstellung von Verbindungen verwendet wird, die eine nützliche biologische Aktivität aufweisen können. Die Estergruppe erleichtert auch verschiedene chemische Umwandlungen, einschließlich Hydrolyse- und Umesterungsreaktionen, was sie zu einem vielseitigen Baustein für die Veränderung von Molekülstrukturen macht. Bei diesen Synthesen werden häufig stickstoffhaltige zyklische Strukturen in pharmakologisch relevante Verbindungen eingeführt, wodurch deren Komplexität und potenzielle Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen erhöht werden.


Methyl isonipecotate (CAS 2971-79-1) Literaturhinweise

  1. Entdeckung potenter Nicht-Harnstoff-Inhibitoren der löslichen Epoxidhydrolase.  |  Xie, Y., et al. 2009. Bioorg Med Chem Lett. 19: 2354-9. PMID: 19303288
  2. Derivate auf Cyclosulfamidbasis als Inhibitoren von Noroviren.  |  Dou, D., et al. 2012. Eur J Med Chem. 47: 59-64. PMID: 22063754
  3. Synthese und Struktur-Wirkungs-Beziehung von Piperidin-abgeleiteten, nicht harnstofflöslichen Epoxidhydrolase-Inhibitoren.  |  Pecic, S., et al. 2013. Bioorg Med Chem Lett. 23: 417-21. PMID: 23237835
  4. Neue Amid-sEH-Inhibitoren auf Piperidinbasis als Mediatoren des Lipidstoffwechsels mit verbesserter Stabilität.  |  Pecic, S., et al. 2018. Prostaglandins Other Lipid Mediat. 136: 90-95. PMID: 29567338
  5. Ein calamitischer mesogener Nahinfrarot-absorbierender Croconain-Farbstoff/flüssigkristallines Elastomer-Verbundmaterial.  |  Guo, LX., et al. 2016. Chem Sci. 7: 4400-4406. PMID: 30155087
  6. Konstruktion von NIR-lichtgesteuerten Mizellen mit photothermischer Umwandlungseigenschaft: Poly(poly(ethylenglykol)methylether-methacrylat) (PPEGMA) als hydrophiler Block und Ketocyanin-Farbstoff als NIR-Photothermal-Konversionsmittel.  |  Yao, L., et al. 2020. Polymers (Basel). 12: PMID: 32455766
  7. Weitere Erforschung der Struktur-Wirkungs-Beziehung von dualen löslichen Epoxidhydrolase-/Fettsäureamidhydrolase-Inhibitoren.  |  Wilt, S., et al. 2021. Bioorg Med Chem. 51: 116507. PMID: 34794001
  8. Intelligentes NIR-II-Croconain-Farbstoff-Peptid für eine verbesserte Photosonotheranostik des hepatozellulären Karzinoms.  |  Li, S., et al. 2022. Theranostics. 12: 76-86. PMID: 34987635
  9. Identifizierung und Optimierung eines neuartigen HIV-1-Integrase-Hemmers.  |  Adu-Ampratwum, D., et al. 2022. ACS Omega. 7: 4482-4491. PMID: 35155940
  10. Entwurf, Synthese und Entwicklung von Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-Derivaten als eine neue Reihe selektiver PI3Kδ-Inhibitoren: Teil I - Indol-Derivate.  |  Stypik, M., et al. 2022. Pharmaceuticals (Basel). 15: PMID: 36015098

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Methyl isonipecotate, 25 ml

sc-255297
25 ml
$51.00