Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Methyl indole-3-acetate (CAS 1912-33-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Indole-3-acetic acid, methyl ester
Anwendungen:
Methyl indole-3-acetate ist ein Phytohormon
CAS Nummer:
1912-33-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
189.21
Summenformel:
C11H11NO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Methylindol-3-acetat wird in der pflanzenbiologischen Forschung verwendet, wo es als Modellverbindung für die Untersuchung der Auxinaktivität dient, einer Klasse von Pflanzenhormonen, die verschiedene Aspekte des Pflanzenwachstums und der Entwicklung regulieren. Die Untersuchungen konzentrieren sich häufig auf seine Rolle bei der Dehnung von Pflanzenzellen, der Differenzierung und der Teilung. Forscher können auch untersuchen, wie Methylindol-3-acetat die Genexpression im Zusammenhang mit der Morphogenese und der Stressreaktion von Pflanzen beeinflusst. Als synthetisches Analogon der natürlich vorkommenden Auxine wird es verwendet, um die Wege zu untersuchen, über die Pflanzen auf hormonelle Signale reagieren. Seine Anwendung erstreckt sich auch auf die Untersuchung von Tropismen wie Phototropismus und Gravitropismus, wo Methylindol-3-acetat zum Verständnis der molekularen und physiologischen Mechanismen beiträgt, die diesen gerichteten Wachstumsprozessen zugrunde liegen.


Methyl indole-3-acetate (CAS 1912-33-0) Literaturhinweise

  1. Molekulare Klonierung und biochemische Charakterisierung der Indol-3-Essigsäure-Methyltransferase aus Pappeln.  |  Zhao, N., et al. 2007. Phytochemistry. 68: 1537-44. PMID: 17499822
  2. Strukturelle, biochemische und phylogenetische Analysen legen nahe, dass die Indol-3-Essigsäure-Methyltransferase ein evolutionär altes Mitglied der SABATH-Familie ist.  |  Zhao, N., et al. 2008. Plant Physiol. 146: 455-67. PMID: 18162595
  3. Flüchtige Bestandteile während der Keimung von Brassica oleracea L. Var. acephala.  |  Fernandes, F., et al. 2009. J Agric Food Chem. 57: 6795-802. PMID: 19606906
  4. Palladium-katalysierte Synthese von N-tert-Prenylindolen.  |  Johnson, KF., et al. 2013. Org Lett. 15: 2798-801. PMID: 23714013
  5. Identifizierung von Indol-3-Carbonsäuren als nicht-ATP-kompetitive Polo-like kinase 1 (Plk1) Inhibitoren.  |  Liu, M., et al. 2015. Bioorg Med Chem Lett. 25: 431-4. PMID: 25556101
  6. Tryptophan-Zwischenprodukte im Urin als Indikatoren für den Stoffwechsel des Darmmikrobioms.  |  Pavlova, T., et al. 2017. Anal Chim Acta. 987: 72-80. PMID: 28916042
  7. Eine Datenbank mit oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie für 63 Metaboliten.  |  Sherman, LM., et al. 2020. Talanta. 210: 120645. PMID: 31987216
  8. Auswirkungen von Genotypen und Explantaten auf die Produktion von Knoblauchkallus und endogenen Hormonen.  |  Mostafa, HHA., et al. 2020. Sci Rep. 10: 4867. PMID: 32184427
  9. Rice GROWTH-REGULATING FACTOR7 moduliert die Pflanzenarchitektur durch Regulierung des GA- und Indol-3-Essigsäure-Stoffwechsels.  |  Chen, Y., et al. 2020. Plant Physiol. 184: 393-406. PMID: 32581114
  10. MicroRNA und die Regulierung von Auxin- und Cytokinin-Signalen während der Regeneration von Winterweizen (Triticum aestivum L.) nach dem Mähen.  |  Cui, G., et al. 2020. Plant Physiol Biochem. 155: 769-779. PMID: 32866790
  11. Synthese und analgetische Wirkung von Pemedolac (cis-1-Ethyl-1,3,4,9-tetrahydro-4-(phenylmethyl)pyrano[3,4-b]indol-1-essigsäure).  |  Katz, AH., et al. 1988. J Med Chem. 31: 1244-50. PMID: 3373493
  12. Analytische Strategien für LC-MS-basierte ungezielte und gezielte Metabolomics-Ansätze decken die entomologischen Ursprünge von Honig auf.  |  Wang, X., et al. 2022. J Agric Food Chem. 70: 1358-1366. PMID: 35023735
  13. Oxygenierung von Indolen durch einen Kupfer(I)-chlorid-Pyridin-Komplex. Ein neues Tryptophan-2,3-Dioxygenase-Modellsystem.  |  Balogh-Hergovich, E. and Speier, G. 1980. J Inorg Biochem. 13: 297-303. PMID: 7463039
  14. Monoaminoxidase A hemmende Komponenten von Urintribulin: Reinigung und Identifizierung.  |  Medvedev, AE., et al. 1995. J Neural Transm Park Dis Dement Sect. 9: 225-37. PMID: 8527006
  15. 1 - 1. die Chemie und Pharmakologie von Indol-3-carbinol (Indol-3-methanol) und 3-(Methoxymethyl)indol. [Teil I].  |  Broadbent, TA. and Broadbent, HS. 1998. Curr Med Chem. 5: 337-52. PMID: 9756978

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Methyl indole-3-acetate, 1 g

sc-257784
1 g
$60.00