Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Methyl α-D-galactopyranoside (CAS 3396-99-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-O-Methyl-α-D-galactopyranoside
Anwendungen:
Methyl α-D-galactopyranoside ist ein α-gal A-Inhibitor
CAS Nummer:
3396-99-4
Molekulargewicht:
194.18
Summenformel:
C7H14O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Methyl-α-D-galactopyranosid ist eine chemische Verbindung, die als Referenz in der Kohlenhydratchemie und als Substrat in enzymatischen Studien verwendet wird. Die Verbindung dient aufgrund ihrer α-anomeren Konfiguration als Modell für das Verständnis der Stereochemie und der Reaktivität von glykosidischen Bindungen in Zuckern. In der Enzymologie wird Methyl-α-D-galactopyranosid häufig eingesetzt, um die Spezifität und Aktivität von Glycosidhydrolasen wie α-Galactosidasen zu untersuchen, die die Spaltung von α-Galactosidbindungen katalysieren. Die Verbindung ist auch nützlich bei der Untersuchung von Glykosylierungsprozessen, wo sie als Donormolekül bei der Synthese von Oligosacchariden und Glykokonjugaten dienen kann. Darüber hinaus setzen Forscher Methyl-α-D-galactopyranosid bei der Entwicklung chromatographischer Verfahren zur Trennung und Analyse von Kohlenhydraten ein. Seine Rolle bei der Synthese von Glykomimetika, Molekülen, die die Struktur von Zuckern nachahmen, ist ein weiterer Forschungsaspekt, der zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydraten und Proteinen beiträgt.


Methyl α-D-galactopyranoside (CAS 3396-99-4) Literaturhinweise

  1. Neuraminidase-Substrat-Promiskuität ermöglicht es einem mutierten Micromonospora viridifaciens-Enzym, künstliche Kohlenhydrate zu synthetisieren.  |  Cheng, LL., et al. 2014. Biochemistry. 53: 3982-89. PMID: 24870444
  2. Synthese und Bewertung von Iminocoumaryl- und Coumaryl-derivatisierten Glykosiden als Galektin-Antagonisten.  |  Rajput, VK., et al. 2014. Bioorg Med Chem Lett. 24: 3516-20. PMID: 24973029
  3. Galaktosid-bindende Lektine aus Schlangengift: ein struktureller und funktioneller Überblick.  |  Sartim, MA. and Sampaio, SV. 2015. J Venom Anim Toxins Incl Trop Dis. 21: 35. PMID: 26413085
  4. Synthese von konformationsverriegelten cis- und trans-Bicyclo[4.4.0]-Mono-, Di- und Trioxadecan-Modifikationen von Galacto- und Glucopyranose; Experimentelle Grenzwerte für 3JH,H-Kopplungskonstanten zur Abschätzung von Kohlenhydratseitenkettenpopulationen und darüber hinaus.  |  Amarasekara, H., et al. 2018. J Org Chem. 83: 881-897. PMID: 29241001
  5. Die Bindung von borierten Peptiden an Säugetiersaccharide mit niedriger Affinität.  |  Kowalczyk, W., et al. 2018. Biopolymers.. PMID: 29381187
  6. Umfang und Grenzen der Kohlenhydrat-Hydrolyse für die de novo-Glykan-Sequenzierung unter Verwendung eines Glykosidase-Mimetikums auf Wasserstoffperoxid/Metallopeptid-Basis.  |  Peng, T., et al. 2018. Carbohydr Res. 458-459: 85-88. PMID: 29475194
  7. Repurposed-Medikamente, die die Interaktion zwischen Gonokokken und Komplementrezeptor 3 blockieren, können eine Gonokokkeninfektion primärer menschlicher Zervixepithelzellen verhindern und heilen.  |  Poole, J., et al. 2020. mBio. 11: PMID: 32127453
  8. Zielgerichtete Oligosaccharide und Glykokonjugate unter Verwendung superselektiver Bindungsgerüste.  |  Tommasone, S., et al. 2020. Adv Funct Mater. 30: 2002298. PMID: 32774200
  9. Synthese von tetravalenten Thio- und Selenogalactosid-präsentierenden Galactoclustern und deren Wechselwirkungen mit dem bakteriellen Lectin PA-IL aus Pseudomonas aeruginosa.  |  Illyés, TZ., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 33494330
  10. Unterscheidung von Galaktosid-Isomeren mit Massenspektrometrie und Gasphasen-Infrarotspektroskopie.  |  Ho, JS., et al. 2021. J Am Chem Soc. 143: 10509-10513. PMID: 34236183
  11. Die zentrale Tasche des Pseudomonas aeruginosa Lektins LecA im Visier.  |  Siebs, E., et al. 2022. Chembiochem. 23: e202100563. PMID: 34788491
  12. Synthese eines Azid- und Tetrazin-funktionalisierten [60]Fullerens und dessen kontrollierte Dekoration mit Biomolekülen.  |  Gulumkar, V., et al. 2022. ACS Omega. 7: 1329-1336. PMID: 35036794
  13. Neuartige Galactopyranosid-Ester: Synthese, Mechanismus, antimikrobielle In-vitro-Bewertung und molekulare Docking-Studien.  |  Matin, P., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 35807371
  14. Biochemische und ligandenbindende Eigenschaften von rekombinantem Xenopus laevis kortikalem Granulatlektin-1.  |  Deetanya, P., et al. 2022. Heliyon. 8: e10396. PMID: 36061023
  15. Natürliche Verbindungen aus dem Stamm von Lasia spinosa (L.) verstärken die antidiabetische Wirkung durch die Regulierung von Diabetes und Diabetes-bezogenen biochemischen und zellulären Indizes.  |  Rashid, MM., et al. 2022. Pharmaceuticals (Basel). 15: PMID: 36558918

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Methyl α-D-galactopyranoside, 5 g

sc-221923B
5 g
$78.00

Methyl α-D-galactopyranoside, 25 g

sc-221923
25 g
$281.00

Methyl α-D-galactopyranoside, 100 g

sc-221923A
100 g
$848.00