Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Methoxypolyethylene glycol maleimide (CAS 99126-64-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
MeO-PEG-Mal; PEG-maleimide; mono-Methyl polyethylene glycol 2-maleimidoethyl ether
Anwendungen:
Methoxypolyethylene glycol maleimide ist ein Reagenz zur Pegylierung von Proteinen
CAS Nummer:
99126-64-4
Reinheit:
≥90%
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Methoxypolyethylenglykolmaleimid (mPEG-Mal) ist ein zentrales Reagenz im Bereich der Biokonjugationschemie, das die Anbringung von Polyethylenglykolketten (PEG) an Moleküle, insbesondere an Proteine, erleichtert. Dieser Prozess, der als PEGylierung bekannt ist, verbessert die Löslichkeit und Stabilität von Proteinen, wodurch ihre Präsenz und Funktion in Forschungsumgebungen erheblich erweitert wird. Die Maleinimidgruppe von Methoxypolyethylenglykol-Maleimid reagiert spezifisch mit Thiolgruppen (-SH), die sich auf Cysteinresten in Proteinen befinden, und bildet stabile Thioetherbindungen. Diese Spezifität ermöglicht eine kontrollierte Modifizierung von Proteinen, ohne deren biologische Aktivität zu verändern. Dadurch wird Methoxypolyethylenglykolmaleimid zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der Entwicklung von Assays auf Proteinbasis und bei der Untersuchung von Proteindynamik und -interaktionen. Die Rolle von Methoxypolyethylenglykolmaleimid in der Forschung geht über die bloße chemische Modifizierung hinaus und trägt zu einem besseren Verständnis des Verhaltens von Proteinen in verschiedenen biologischen Anwendungen bei.


Methoxypolyethylene glycol maleimide (CAS 99126-64-4) Literaturhinweise

  1. Entwicklung eines empfindlichen Assays zum Nachweis reversibel oxidierter Cystein-Sulfhydryl-Gruppen in Proteinen.  |  Makmura, L., et al. 2001. Antioxid Redox Signal. 3: 1105-18. PMID: 11813984
  2. Tertiäre Interaktionen innerhalb des ribosomalen Ausgangstunnels.  |  Kosolapov, A. and Deutsch, C. 2009. Nat Struct Mol Biol. 16: 405-11. PMID: 19270700
  3. Thiol-Disulfid-Redox-Proteomik in der Pflanzenforschung.  |  Muthuramalingam, M., et al. 2010. Methods Mol Biol. 639: 219-38. PMID: 20387049
  4. Thiolierte mukoadhäsive und PEGylierte nicht mukoadhäsive Organosiliciumdioxid-Nanopartikel aus 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan.  |  Irmukhametova, GS., et al. 2011. Langmuir. 27: 9551-6. PMID: 21707076
  5. Escherichia coli TatA- und TatB-Proteine haben in intakten Zellen eine N-out, C-in Topologie.  |  Koch, S., et al. 2012. J Biol Chem. 287: 14420-31. PMID: 22399293
  6. Antiparallele Dimere des kleinen Multidrug-Resistenzproteins EmrE sind stabiler als parallele Dimere.  |  Lloris-Garcerá, P., et al. 2012. J Biol Chem. 287: 26052-9. PMID: 22700980
  7. Sulle proprietà di barriera della cornea: studio al microscopio della penetrazione di nanoparticelle, polimeri e fluoresceina di sodio marcati con fluorescenza.  |  Mun, EA., et al. 2014. Mol Pharm. 11: 3556-64. PMID: 25165886
  8. Die Struktur eines PEGylierten Proteins zeigt eine hochporöse doppelhelikale Anordnung.  |  Cattani, G., et al. 2015. Nat Chem. 7: 823-8. PMID: 26391082
  9. Targeting continuo a più stadi con peptidi quantitativamente controllati su nanoparticelle di chitosano-lipoide con una nanoarchitettura a guscio multiplo per migliorare la somministrazione orale di antitumorali in vitro e in vivo.  |  Su, CW., et al. 2017. Macromol Biosci. 17: PMID: 27634372
  10. Die Beteiligung von Arabidopsis-Glutaredoxin S14 an der Aufrechterhaltung des Chlorophyllgehalts.  |  Rey, P., et al. 2017. Plant Cell Environ. 40: 2319-2332. PMID: 28741719
  11. Die topologische Analyse der Lipoprotein-Organophosphat-Hydrolase aus Sphingopyxis wildii zeigt eine periplasmatische Lokalisierung.  |  Parthasarathy, S., et al. 2017. FEMS Microbiol Lett. 364: PMID: 28957456
  12. Analyse von Protein-Domänen-Interaktionen in Chemorezeptoren durch In-vivo-PEGylierung.  |  Watts, KJ. and Johnson, MS. 2018. Methods Mol Biol. 1729: 137-145. PMID: 29429089
  13. Das Thioredoxin-Redoxpotential und die Redoxladung sind Ersatzgrößen für den Fluss im Thioredoxin-System.  |  Padayachee, L., et al. 2020. Arch Biochem Biophys. 680: 108231. PMID: 31877266
  14. Das Vibrio cholerae Quorum-Sensing Protein VqmA integriert Zelldichte, Umwelt- und Wirtsfaktoren in die Kontrolle der Virulenz.  |  Mashruwala, AA. and Bassler, BL. 2020. mBio. 11: PMID: 32723922
  15. Thiolierte und PEGylierte Silica-Nanopartikel, die in Haarfollikel gelangen.  |  Al Mahrooqi, JH., et al. 2021. Int J Pharm. 593: 120130. PMID: 33264642

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Methoxypolyethylene glycol maleimide, 1 g

sc-228469
1 g
$209.00