Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Methoxypolyethylene glycol 350 (CAS 9004-74-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Methoxypolyethylene glycol; Poly(ethylene glycol) methyl ether; mono-Methyl polyethylene glycol 350
Anwendungen:
Methoxypolyethylene glycol 350 ist ein Polyethylenglykol
CAS Nummer:
9004-74-4
Molekulargewicht:
350 (avg.)
Summenformel:
CH3(C2H4O)nOH
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Methoxypolyethylenglykol 350 ist in der biochemischen Forschung weit verbreitet, wo seine Eigenschaften als hydrophiles Polymer für die Veränderung der Löslichkeit und Stabilität von Proteinen von Vorteil sind. Es spielt eine wichtige Rolle auf dem Gebiet der Proteomik, indem es die Forscher bei der Solubilisierung von Proteinen für Strukturanalysen und Funktionsstudien unterstützt. Darüber hinaus wird Methoxypolyethylenglykol 350 in der Nanopartikelforschung eingesetzt, wo es die Dispersion und Stabilität von Nanopartikeln in verschiedenen Lösungsmitteln verbessert und so Studien über deren potenzielle Anwendungen erleichtert. Diese Chemikalie ist auch in der Oberflächenforschung von zentraler Bedeutung, wo sie eingesetzt wird, um Oberflächen so zu verändern, dass sie der Adhäsion von Proteinen und Zellen widerstehen, um die Wechselwirkungen zwischen Biomaterialien zu untersuchen. Darüber hinaus wird Methoxypolyethylenglykol 350 bei der Synthese chemischer Verabreichungssysteme eingesetzt, wo es die Bioverfügbarkeit und die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen verbessert und so die Erforschung neuer Verabreichungsmethoden unterstützt.


Methoxypolyethylene glycol 350 (CAS 9004-74-4) Literaturhinweise

  1. Vollständige Hemmung der Intimahyperplasie durch perivaskuläre Verabreichung von Paclitaxel in ballonverletzten Karotisarterien von Ratten.  |  Signore, PE., et al. 2001. J Vasc Interv Radiol. 12: 79-88. PMID: 11200358
  2. Derivatisierung von nichtionischen Fettalkoholethoxylat-Tensiden mit 2-Sulfobenzoesäureanhydrid zur Charakterisierung durch Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie.  |  Zu, C., et al. 2010. Rapid Commun Mass Spectrom. 24: 120-8. PMID: 19998388
  3. Wasserlöslichkeit und Funktionalisierung von Halbleiter-Quantenpunkten.  |  Tyrakowski, CM., et al. 2013. Methods Mol Biol. 1025: 29-45. PMID: 23918328
  4. Biokompatible, selbstorganisierte fluoreszierende Nanoaggregate auf PEG-Cumarin-Basis, synthetisiert über Click-Reaktionen und Untersuchungen zum Aggregationsverhalten.  |  Behl, G., et al. 2014. J Colloid Interface Sci. 416: 151-60. PMID: 24370415
  5. Ein modular aufgebautes Copolymer mit antithrombotischer Aktivität und Bildgebungsfähigkeit.  |  Xie, N., et al. 2014. Chem Commun (Camb). 50: 9539-42. PMID: 25012142
  6. Neue wasserlösliche Carbamat-Ester-Derivate von Resveratrol.  |  Mattarei, A., et al. 2014. Molecules. 19: 15900-17. PMID: 25275336
  7. Synthese und Bewertung von hydrophilen Carbamat-Ester-Analoga von Resveratrol als Prodrugs.  |  Azzolini, M., et al. 2015. Mol Pharm. 12: 3441-54. PMID: 26252229
  8. Transport von Imatinib-Mesylat über die Nase ins Gehirn: Eine pharmakokinetische Bewertung.  |  Hada, N., et al. 2017. Eur J Pharm Sci. 102: 46-54. PMID: 28238945
  9. PEG-Cumarin-Nanoaggregate als π-π-Stacking-abgeleitete, lipophile kleine Moleküle enthaltende Selbstassemblierungen zur Verabreichung von Arzneimitteln gegen Tumore.  |  Behl, G., et al. 2018. J Biomater Sci Polym Ed. 29: 360-375. PMID: 29271302
  10. Biokompatibilität und Wirksamkeit von Paclitaxel-verkapselten Mizellen unter Verwendung von Phosphoesterverbindungen als Träger für die Krebsbehandlung.  |  Takeuchi, I. and Makino, K. 2019. Colloids Surf B Biointerfaces. 177: 356-361. PMID: 30772670
  11. 2-Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin ist der aktive Bestandteil einer Dreifach-Kombinationsformulierung zur Behandlung der Niemann-Pick-C1-Krankheit.  |  Davidson, J., et al. 2019. Biochim Biophys Acta Mol Cell Biol Lipids. 1864: 1545-1561. PMID: 31051283
  12. Strukturelle Einblicke in verschiedene Arten der ICAM-1-Bindung durch Plasmodium falciparum-infizierte Erythrozyten.  |  Lennartz, F., et al. 2019. Proc Natl Acad Sci U S A. 116: 20124-20134. PMID: 31527263
  13. Ein Instrumentarium für die Bio-Bildgebung mit AgInS2/ZnS-Quantenpunkten im nahen Infrarotbereich.  |  Shamirian, A., et al. 2015. J Mater Chem B. 3: 8188-8196. PMID: 32262876
  14. Morgendämmerung von Lipid-Nanopartikeln beim Lymphknoten-Targeting: Potenzial für die Krebsimmuntherapie.  |  Nakamura, T. and Harashima, H. 2020. Adv Drug Deliv Rev. 167: 78-88. PMID: 32512027
  15. Stabilität von Aspirin in substituierten und unsubstituierten mehrwertigen Alkoholen in Abwesenheit und Anwesenheit von zugesetztem Wasser.  |  Jun, HW., et al. 1974. J Pharm Sci. 63: 133-5. PMID: 4811268

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Methoxypolyethylene glycol 350, 250 g

sc-255268
250 g
$110.00