Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MES potassium salt (CAS 39946-25-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-(N-Morpholino)ethanesulfonic acid potassium salt; 4-Morpholineethanesulfonic acid potassium salt
Anwendungen:
MES potassium salt ist ein Reagenz, das in Studien zur Cytochrom-C-Kinetik verwendet wird.
CAS Nummer:
39946-25-3
Molekulargewicht:
233.33
Summenformel:
C6H12KNO4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

MES-Kaliumsalz (MES-K) ist ein Reagenz, das in Studien zur Kinetik und Reduktion von Cytochrom c sowie in der Analyse des Chininingehalts in verschiedenen Proben verwendet wird. Es ist ein zwitterionischer Puffer, der verwendet wird, um einen stabilen pH-Wert in wässrigen Lösungen zu halten. Es wird häufig für viele biochemische und physiologische Prozesse eingesetzt, wie Proteinaufreinigung, Enzymkinetik und Zellkultur. MES-K wird auch als Puffermittel für die Elektrophorese und Chromatographie verwendet, sowie für die Vorbereitung von DNA-, RNA- und Proteinproben für Sequenzierung und Strukturanalyse.Nützlicher pH-Bereich: 5,5 - 6,7.


MES potassium salt (CAS 39946-25-3) Literaturhinweise

  1. Regulierung der Aktivität des Gamma-Aminobuttersäure-Transporters durch Proteinphosphatasen in synaptischen Plasmamembranen.  |  Gonçalves, PP., et al. 1999. Neurosci Res. 33: 41-7. PMID: 10096470
  2. Produktion von Glukose-Fruktose-Oxidoreduktase und Ethanol durch Zymomonas mobilis ATCC 29191 in einem Medium, das Mais-Sumpflauge als Vitaminquelle enthält.  |  Silveira, MM., et al. 2001. Appl Microbiol Biotechnol. 55: 442-5. PMID: 11398924
  3. mu-Opioid-Rezeptoren: Ligandenabhängige Aktivierung der Kaliumleitfähigkeit, Desensibilisierung und Internalisierung.  |  Alvarez, VA., et al. 2002. J Neurosci. 22: 5769-76. PMID: 12097530
  4. Aluminium-induzierte Beeinträchtigung der Ca2+-modulierenden Wirkung auf den GABA-Transport in Nervenendigungen der Hirnrinde.  |  Cordeiro, JM., et al. 2003. J Inorg Biochem. 97: 132-42. PMID: 14507469
  5. Mechanismus und Energetik eines Zitrat-Transportsystems von Klebsiella pneumoniae.  |  Van der Rest, ME., et al. 1991. Eur J Biochem. 195: 71-7. PMID: 1991478
  6. Biogenese der sekretorischen Körnchen von Insulin. Koordinierte Regulierung der Biosynthese der meisten Proteine, aus denen sie besteht.  |  Guest, PC., et al. 1991. Biochem J. 274 (Pt 1): 73-8. PMID: 2001253
  7. Kristallstrukturen der Dihydrofolatreduktase von Candida albicans, die an propargylverknüpfte Antifolate gebunden ist, zeigen die Flexibilität der Schleifenreste im aktiven Zentrum, die für die Wirksamkeit und Selektivität des Liganden entscheidend sind.  |  Paulsen, JL., et al. 2011. Chem Biol Drug Des. 78: 505-12. PMID: 21726415
  8. Gezielte Überexpression von Katalase in Mitochondrien verhindert keine kardioskelettale Myopathie beim Barth-Syndrom.  |  Johnson, JM., et al. 2018. J Mol Cell Cardiol. 121: 94-102. PMID: 30008435
  9. Quantifizierung der Malaria-Antigene PfHRP2 und pLDH mittels quantitativer Suspensions-Array-Technologie in Vollblut, getrockneten Blutflecken und Plasma.  |  Martiáñez-Vendrell, X., et al. 2020. Malar J. 19: 12. PMID: 31918718
  10. Die Neutralisierung mitochondrialer ROS kann die durch die Entlastung der Hintergliedmaßen induzierte Muskelatrophie bei weiblichen Mäusen nicht verhindern.  |  Eshima, H., et al. 2020. J Appl Physiol (1985). 129: 124-132. PMID: 32552434
  11. Von Endothelzellen stammende pro-fibrotische Faktoren erhöhen die TGF-β1-Expression durch glatte Muskelzellen als Reaktion auf Hypoxie-Hyperoxie-Zyklen.  |  Ismaeel, A., et al. 2022. Biochim Biophys Acta Mol Basis Dis. 1868: 166278. PMID: 34601016
  12. NMR-Spektroskopie identifiziert Chemikalien im Zigarettenrauchkondensat, die die mitochondriale Funktion der Skelettmuskulatur beeinträchtigen.  |  Khattri, RB., et al. 2022. Toxics. 10: PMID: 35324765
  13. beta-Lactamase-Gewinnung aus E. coli-Zelllysat mittels Zweiphasen-Elektrophorese.  |  Oehler, RD. and Clark, WM. 1996. Biotechnol Prog. 12: 873-6. PMID: 8983212
  14. Manipulation des Membranpotentials in synaptischen Plasmamembranvesikeln zur Untersuchung der Aufnahme und Freisetzung von Neurotransmittern.  |  Gonçalves, PP. and Carvalho, AP. 1997. Brain Res Brain Res Protoc. 1: 1-12. PMID: 9385041

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MES potassium salt, 5 g

sc-286156C
5 g
$26.00

MES potassium salt, 25 g

sc-286156
25 g
$55.00

MES potassium salt, 50 g

sc-286156A
50 g
$87.00

MES potassium salt, 100 g

sc-286156B
100 g
$130.00