Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MEG, Hydrochloride (CAS 19767-44-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Mercaptoethylguanidine hydrochloride; Mercaptoethylguanidine, HCl
Anwendungen:
MEG, Hydrochloride ist ein NOS2-, Cox-1- und Cox-2-Inhibitor
CAS Nummer:
19767-44-3
Molekulargewicht:
155.65
Summenformel:
C3H9N3S•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

MEG, Hydrochlorid wirkt als starker und selektiver Inhibitor eines bestimmten Enzyms. Es wirkt durch Bindung an die aktive Stelle des Enzyms, verhindert seine normale Funktion und führt zur Hemmung eines bestimmten biochemischen Weges. Diese Hemmung führt zu einer Unterbrechung der zellulären Prozesse, die von der Aktivität des Enzyms abhängen, und beeinträchtigt letztlich die Regulierung bestimmter physiologischer Funktionen. Der Wirkmechanismus von MEG, Hydrochlorid besteht darin, die Fähigkeit des Enzyms, bestimmte chemische Reaktionen zu katalysieren, zu beeinträchtigen und dadurch die zellulären Signalwege und Stoffwechselprozesse zu verändern. Die Interaktion von Meg, Hydrochlorid auf molekularer Ebene führt zur Modulation zellulärer Schlüsselfunktionen, was es für die Untersuchung der Rolle des betreffenden Enzyms in verschiedenen biologischen Prozessen nützlich macht.


MEG, Hydrochloride (CAS 19767-44-3) Literaturhinweise

  1. Wirksamkeit von Melatonin, Mercaptoethylguanidin und 1400W bei Doxorubicin- und Trastuzumab-induzierter Kardiotoxizität.  |  Ozturk, M., et al. 2011. J Pineal Res. 50: 89-96. PMID: 21062350
  2. Mercaptoethylguanidin mildert Verletzungen der Speiseröhre bei Ratten durch Ätzmittel: eine Rolle für das Abfangen von Peroxynitrit.  |  Guven, A., et al. 2011. J Pediatr Surg. 46: 1746-52. PMID: 21929984
  3. Neuroprotektive Wirkungen von Mercaptoethylleonurin- und Mercaptoethylguanidin-Analoga auf die Wasserstoffperoxid-induzierte Apoptose in menschlichen neuronalen SH-SY5Y-Zellen.  |  Que, ZL., et al. 2013. Bioorg Med Chem Lett. 23: 1793-6. PMID: 23403085
  4. Erstellung eines Profils der medikamenteninduzierten Zelltodpfade in der Seitenlinie des Zebrafisches.  |  Coffin, AB., et al. 2013. Apoptosis. 18: 393-408. PMID: 23413197
  5. Kleine Aminothiolverbindungen verbessern die Funktion von Arg-zu-Cys-Varianten von Proteinen: Wirkung auf die menschliche Cystathionin-β-Synthase p.R336C.  |  Mendes, MI., et al. 2015. Hum Mol Genet. 24: 7339-48. PMID: 26464485
  6. Neuroprotektive Wirksamkeit des mitochondrialen Antioxidans MitoQ bei der Unterdrückung von Peroxynitrit-vermittelter mitochondrialer Dysfunktion, die durch Bleivergiftung im Rattenhirn verursacht wird.  |  Maiti, AK., et al. 2017. Neurotox Res. 31: 358-372. PMID: 28050775
  7. Cysteamin revisited: Reparatur von Mutationen von Arginin zu Cystein.  |  Gallego-Villar, L., et al. 2017. J Inherit Metab Dis. 40: 555-567. PMID: 28643139
  8. Milderung der durch Peroxynitrit vermittelten mitochondrialen Dysfunktion im gealterten Rattenhirn durch das auf die Mitochondrien ausgerichtete Antioxidans MitoQ.  |  Maiti, AK., et al. 2018. Biogerontology. 19: 271-286. PMID: 29774505
  9. Glykationsvermittelte Proteinvernetzung und Versteifung in Mäuselinsen werden in vitro durch Carboxitin gehemmt.  |  Nandi, SK., et al. 2021. Glycoconj J. 38: 347-359. PMID: 33245448
  10. Rolle der Radikalfängeraktivität des vasoaktiven intestinalen Peptids bei der Abschwächung der mitochondrialen Dysfunktion zur Verbesserung der durch Dextransulfat-Natrium induzierten Kolitis bei Mäusen: Auswirkungen auf die Colitis ulcerosa.  |  Spoorthi, BC., et al. 2020. J Dig Dis. 21: 711-723. PMID: 33405317
  11. Hydrolyse von Guanidinsäure durch das menschliche Enzym, das als Agmatinase bezeichnet wird.  |  Sinn, M., et al. 2022. Sci Rep. 12: 22088. PMID: 36543883
  12. Parodontalerkrankungen bei Hunden: Wie kann man dieses neue alte Problem in den Griff bekommen?  |  Cunha, E., et al. 2022. Antibiotics (Basel). 11: PMID: 36551385
  13. Die Behandlung mit Hesperetin vermindert die Glykierung von Linsenproteinen und die Bildung von Endprodukten der fortgeschrittenen Glykierung.  |  Doki, Y., et al. 2023. Mol Med Rep. 27: PMID: 36999595

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MEG, Hydrochloride, 10 mg

sc-364694
10 mg
$225.00