Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Meclocycline sulfosalicylate salt (CAS 73816-42-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
73816-42-9
Molekulargewicht:
695.05
Summenformel:
C29H27ClN2O14S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Meclocyclin-Sulfosalicylat-Salz ist eine Verbindung, die als Inhibitor von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) wirkt. Es wirkt durch Chelatbildung des Zink-Ions an der aktiven Stelle der MMPs und verhindert dadurch den enzymatischen Abbau von extrazellulären Matrixbestandteilen wie Kollagen und Proteoglykanen. Durch die Beeinträchtigung der MMP-Funktion kann Meclocyclin-Sulfosalicylat-Salz verwendet werden, um die Rolle der MMPs bei Prozessen wie Gewebeumbau, Wundheilung und Tumorinvasion zu untersuchen. Sein Wirkmechanismus besteht darin, dass es spezifisch auf die katalytische Stelle der MMPs abzielt, was zur Unterdrückung ihrer proteolytischen Aktivität führt, ohne andere zelluläre Prozesse zu beeinträchtigen.


Meclocycline sulfosalicylate salt (CAS 73816-42-9) Literaturhinweise

  1. Ein In-vitro-Screeningtest auf der Grundlage synthetischer Prionproteinpeptide zur Identifizierung von Verbindungen, die die Fibrillenbildung stören.  |  Boshuizen, RS., et al. 2004. Anal Biochem. 333: 372-80. PMID: 15450815
  2. La crescita di fibrille indotta dai polianioni consente di sviluppare un saggio riproducibile in soluzione per lo screening di composti che interferiscono con le fibrille e di studiare il sito di nucleazione dei prioni.  |  Boshuizen, RS., et al. 2007. Amyloid. 14: 205-19. PMID: 17701468
  3. Determinazione delle tetracicline fotoirradiate in acqua mediante cromatografia liquida ad alte prestazioni con rivelazione di chemiluminescenza basata sulla reazione della rodamina B con il cerio (IV).  |  Santiago Valverde, R., et al. 2007. J Chromatogr A. 1167: 85-94. PMID: 17765910
  4. Hemmung der Infektion mit Listeria monocytogenes durch Neuroleptika.  |  Lieberman, LA. and Higgins, DE. 2010. Int J Antimicrob Agents. 35: 292-6. PMID: 20031379
  5. Verwendung von bakteriellen Einschlusskörpern zum Screening auf Amyloid-Aggregationshemmer.  |  Villar-Piqué, A., et al. 2012. Microb Cell Fact. 11: 55. PMID: 22553999
  6. Bestätigung des bevorzugten NDST1-Promotors und Identifizierung der entsprechenden Transkriptionsinhibitoren als Mittel zur Substratreduktion bei mehreren Mukopolysaccharidose-Erkrankungen.  |  Tkachyova, I., et al. 2016. PLoS One. 11: e0162145. PMID: 27657498
  7. Atomare Strukturen von fragmentierten Proteinkristallen mit der Kryo-Elektronenmikroskopie-Methode MicroED.  |  de la Cruz, MJ., et al. 2017. Nat Methods. 14: 399-402. PMID: 28192420
  8. Optimierung einer auf 384-Well-Platten basierenden Hochdurchsatz-Screening-Plattform mit Staphylococcus aureus ATCC 25923 und Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442 Biofilmen.  |  Gilbert-Girard, S., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 32344836
  9. Daten, die ein Pilot-Hochdurchsatz-Screening einer Arzneimittelbibliothek zur Identifizierung von DYRK1A-Inhibitoren und eine High-Content-Imaging-Analyse der identifizierten Harmin-Analoga unterstützen.  |  Tarpley, M., et al. 2021. Data Brief. 37: 107189. PMID: 34141844
  10. Lösung von Matrixeffekten unter Ausnutzung des Vorteils zweiter Ordnung bei der Auflösung und Bestimmung von acht Tetracyclin-Antibiotika in Abwasser durch Modellierung von Flüssigchromatographiedaten mit multivariaten Kurvenauflösungs-Alternating-Least-Squares- und Unfolded-Partial-Least-Squares-Algorithmen, gefolgt von Residual-Bilinearisierung: I. Auswirkung der Signal-Vorbehandlung  |  M.M. De Zan,M.D. Gil García. 1 February 2008,. Journal of Chromatography A. Volume 1179, Issue 2,: Pages 106-114.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Meclocycline sulfosalicylate salt, 500 mg

sc-235581
500 mg
$66.00