Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MDCK Cell Lysate: sc-2252

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • canine whole cell lysate; normal kidney cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    MDCK-Zelllysat (Madin-Darby Canine Kidney) wird aus einer Epithelzelllinie der Hundeniere gewonnen, die in der biologischen Forschung häufig zur Untersuchung zellulärer Prozesse wie Polarität, Ionentransport und Virus-Wirt-Interaktionen verwendet wird. Das Lysat ist besonders wertvoll für die Untersuchung der Mechanismen der epithelialen Barrierefunktion und der Transporteigenschaften, die für das Verständnis des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts in Geweben wesentlich sind. Forscher nutzen das MDCK-Zelllysat für Studien über transzelluläre und parazelluläre Transportmechanismen und analysieren die Rolle von Tight Junction-Proteinen wie Claudinen und Occludinen. Dieses Lysat dient auch als Modell für die Untersuchung des Eindringens, der Replikation und der Pathogenese von Viren, insbesondere von Influenza- und Coronaviren, und gibt Aufschluss darüber, wie Viren die zelluläre Maschinerie des Wirts für ihren Lebenszyklus nutzen. Darüber hinaus hat das MDCK-Lysat bei der Entwicklung fortschrittlicher Arzneimittelverabreichungssysteme eine wichtige Rolle gespielt, da es zur Bewertung der Durchlässigkeit von pharmazeutischen Wirkstoffen durch epitheliale Barrieren verwendet wird. Durch die Bereitstellung eines konsistenten und reproduzierbaren Modells trägt das MDCK-Zelllysat zur Aufklärung komplexer Signalwege und zellulärer Verhaltensweisen bei und verbessert so unser Verständnis der Nieren- und Epithelzellfunktion in der Forschung.

    MDCK Cell Lysate Literaturhinweise:

    1. Antikörper unterscheiden Pinin in der Desmosomenform und in der Kernform: ein Beweis dafür, dass Pinin ein 'moonlighting protein' ist, das sowohl am Desmosom als auch im Kern lokalisiert ist.  |  Ouyang, P. 1999. Biochem Biophys Res Commun. 263: 192-200. PMID: 10486276
    2. Charakterisierung der Thiol-, Aspartyl- und Thiol-Metallo-Peptidase-Aktivitäten in Madin-Darby-Hundenieren-Zellen.  |  Oliveira, V., et al. 2000. J Cell Biochem. 76: 478-88. PMID: 10649444
    3. Die Ausrichtung von Nedd4 auf die apikale Membran wird durch eine Assoziation seiner C2-Domäne mit Annexin XIIIb vermittelt.  |  Plant, PJ., et al. 2000. J Cell Biol. 149: 1473-84. PMID: 10871286
    4. Bindung des Streufaktors an ein Epithelzellmembranprotein: Identifizierung seines Rezeptors.  |  Joseph, A., et al. 1992. Biochim Biophys Acta. 1105: 141-7. PMID: 1314668
    5. Klonierung und Bewertung der Tumorigenität und Onkogenität einer Madin-Darby-Hundenieren-Zelllinie (MDCK) für die Herstellung von Grippeimpfstoffen.  |  Liu, J., et al. 2010. Vaccine. 28: 1285-93. PMID: 19944150
    6. Verbesserte Empfindlichkeit des Influenza-A-Antigen-Nachweises durch einen kombinierten NP-, M- und NS1-Sandwich-ELISA.  |  Jian-umpunkul, P., et al. 2012. J Virol Methods. 185: 24-31. PMID: 22677225
    7. Charakterisierung der Zytopathogenität eines Isolats des Virus der klassischen Schweinepest, das durch das Virus der Newcastle-Krankheit ausgelöst wurde.  |  Raut, SD., et al. 2015. Virusdisease. 26: 70-6. PMID: 26436124
    8. Endogener RNase-Inhibitor trägt zur Stabilität von RNA in rohen Zelllysaten bei: Anwendbarkeit auf RT-qPCR.  |  Wang, X., et al. 2016. Anal Biochem. 513: 21-27. PMID: 27544650
    9. Die Induktion eines 5-Lipoxygenase-Produkts durch Daidzein ist an der Regulierung der Replikation des Influenzavirus beteiligt.  |  Horio, Y., et al. 2020. J Clin Biochem Nutr. 66: 36-42. PMID: 32001954
    10. Bewertung der Herstellbarkeit und Sicherheit einer MDCK-Zell-basierten Plattform für einen abgeschwächten Influenza-Lebendimpfstoff (LAIV).  |  Ganguly, M., et al. 2020. Vaccine. 38: 8379-8386. PMID: 33229107
    11. Genetische und biochemische Untersuchung der Proteinverknüpfungen im Cadherin-Catenin-Komplex.  |  Jou, TS., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 5067-71. PMID: 7761449
    12. Der Verlust der Expression von Alpha-2-Beta-1-Integrin in MDCK-Zellen führt zu einer verminderten Zystenbildung, einem Versagen der durch den Hepatozyten-Wachstumsfaktor/Scatter-Faktor induzierten Verzweigungsmorphogenese und einer erhöhten Apoptose.  |  Saelman, EU., et al. 1995. J Cell Sci. 108 (Pt 11): 3531-40. PMID: 8586664
    13. Caveolin-1 und -2 in der Exozytierungsbahn von MDCK-Zellen.  |  Scheiffele, P., et al. 1998. J Cell Biol. 140: 795-806. PMID: 9472032

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    MDCK Cell Lysate

    sc-2252
    500 µg/200 µl
    $118.00