Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MAPTAM (CAS 147504-94-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5,5′-Dimethyl-BAPTA
Anwendungen:
MAPTAM ist ein zellpermeabler intrazellulärer Ca2+-Chelator
CAS Nummer:
147504-94-7
Molekulargewicht:
792.8
Summenformel:
C36H44N2O18
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

MAPTAM (Methyl-Acetyl-Pentyl-Tetrazolium-Ammonium-Methylsulfat) ist eine neuartige Chemikalie, die vor allem in der biochemischen Forschung zur Bewertung der Mitochondrienfunktion und des Zellstoffwechsels eingesetzt wird. Ihr Mechanismus beinhaltet die Reduktion von MAPTAM durch zelluläre Enzyme, ein Prozess, der nur in stoffwechselaktiven Zellen stattfindet. Bei der Reduktion wird MAPTAM in ein Formazanprodukt umgewandelt, das intensiv gefärbt ist und mit spektrophotometrischen Methoden quantitativ gemessen werden kann. Diese Eigenschaft macht MAPTAM zu einem unschätzbaren Hilfsmittel bei Zytotoxizitätstests, bei denen es zur Bestimmung der Lebensfähigkeit von Zellen nach der Behandlung mit verschiedenen Verbindungen durch Bewertung der zellulären Stoffwechselaktivität verwendet wird. Die Veränderung der Farbintensität korreliert direkt mit der Anzahl der lebensfähigen Zellen und ist somit ein zuverlässiger Indikator für die Zellproliferation und zytotoxische Wirkungen. Forscher nutzen MAPTAM zur Untersuchung der Wirkungsmechanismen verschiedener pharmazeutischer Wirkstoffe und Umweltgifte auf den Zellstoffwechsel. Darüber hinaus wird MAPTAM auch bei der Bewertung von Krebsmedikamenten eingesetzt, wo es durch die Messung der Stoffwechselaktivität von Krebszellen hilft, die Wirksamkeit und Potenz von Behandlungen zu bestimmen. Die Fähigkeit von MAPTAM, präzise und zuverlässige Daten über die Zellgesundheit zu liefern, macht es zu einer entscheidenden Komponente in der zellulären und molekularbiologischen Forschung, die Einblicke in die Stoffwechselregulierung und die Reaktionen der Zellen auf äußere Reize bietet.


MAPTAM (CAS 147504-94-7) Literaturhinweise

  1. Phospholipase-Aktivierung während der Adhäsion und Ausbreitung von Monozyten.  |  Lefkowith, JB., et al. 1992. J Immunol. 149: 1729-35. PMID: 1506690
  2. Zytosolisches freies Ca2+ in Daunorubicin- und Vincristin-resistenten Ehrlich-Ascites-Tumorzellen. Die Medikamentenakkumulation ist unabhängig von intrazellulären Ca2+-Veränderungen.  |  Bouchelouche, P., et al. 1991. Biochem Pharmacol. 41: 243-53. PMID: 1899193
  3. Zwei Mechanismen für die IgG-Fc-Rezeptor-vermittelte Phagozytose durch menschliche Neutrophile.  |  Rosales, C. and Brown, EJ. 1991. J Immunol. 146: 3937-44. PMID: 2033263
  4. Hemmung des Na/H-Austauschs im Vogeldarm durch den atrialen natriuretischen Faktor.  |  Semrad, CE., et al. 1990. J Clin Invest. 86: 585-91. PMID: 2166756
  5. Lipopolysaccharid-Grundierung menschlicher Neutrophiler für einen verstärkten Atmungsstoß. Die Rolle des intrazellulären freien Kalziums.  |  Forehand, JR., et al. 1989. J Clin Invest. 83: 74-83. PMID: 2536046
  6. Rolle des intrazellulären freien Calciums bei der Abtötung von Penicillium marneffei in menschlichen Makrophagen.  |  Chen, R., et al. 2015. Microb Pathog. 83-84: 29-34. PMID: 25959526
  7. Aktivierung der menschlichen Neutrophilen durch Kalzium-mobilisierende Liganden. II. Korrelation der Calcium-, Diacylglycerin- und Phosphatidsäurebildung mit der Superoxidanionenbildung.  |  Korchak, HM., et al. 1988. J Biol Chem. 263: 11098-105. PMID: 2841319
  8. Calcium-vermittelte zyklische AMP-Hemmung des Na-H-Austauschs im Dünndarm.  |  Semrad, CE. and Chang, EB. 1987. Am J Physiol. 252: C315-22. PMID: 3030130

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

MAPTAM, 25 mg

sc-204068
25 mg
$230.00