Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Maltotetraitol (CAS 66767-99-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
α-D-glucopyranosyl-(1-4)-α-D-glucopyranosyl-(1-4)-a-D-glucopyranosyl-(1-4)-D-glucitol
CAS Nummer:
66767-99-5
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
668.59
Summenformel:
C24H44O21
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Maltotetraitol, ein Disaccharid, das aus vier Glucosemolekülen durch Glycosidische Bindungen miteinander verbunden ist, dient als wertvolles Substrat zur Untersuchung von Kohlenhydratstoffwechsel-Enzymen, einschließlich Maltase und Amylase. Es fungiert auch als Substrat zur Untersuchung von Kohlenhydrataufnahmetransportern, wie dem Maltose-Transporter. Darüber hinaus findet Maltotetraitol Anwendung bei der Aufklärung der Struktur und Funktionalität von Kohlenhydraten, insbesondere der Glycosidischen Bindungen, die Glucosemoleküle verbinden.


Maltotetraitol (CAS 66767-99-5) Literaturhinweise

  1. Kristallstrukturen des Maltodextrin/Maltose-bindenden Proteins, komplexiert mit reduzierten Oligosacchariden: Flexibilität der Tertiärstruktur und Ligandenbindung.  |  Duan, X., et al. 2001. J Mol Biol. 306: 1115-26. PMID: 11237621
  2. Strukturelle Belege für eine dominante Rolle unpolarer Wechselwirkungen bei der Bindung eines Transport-/Chemosensorikrezeptors an seine hochpolaren Liganden.  |  Duan, X. and Quiocho, FA. 2002. Biochemistry. 41: 706-12. PMID: 11790091
  3. Strukturelle Charakterisierung von neutralen Oligosaccharidmischungen durch eine Kombination von Kapillarelektrochromatographie und Ionenfallen-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Que, AH. and Novotny, MV. 2003. Anal Bioanal Chem. 375: 599-608. PMID: 12638042
  4. Bewertung der relativen Stabilität von Proteinkonformationen mit Liganden im Vergleich zu ligandenfreien Konformationen mit der SNAPP-Methode (Simplicial Neighborhood Analysis of Protein Packing).  |  Sherman, DB., et al. 2004. Proteins. 56: 828-38. PMID: 15281134
  5. Dextran-Dextrinase und Dextran von Gluconobacter oxydans.  |  Naessens, M., et al. 2005. J Ind Microbiol Biotechnol. 32: 323-34. PMID: 15973532
  6. Wirkungsweise der Alpha-Amylase aus Aspergillus oryzae in konzentrierten Medien.  |  Graber, M. and Combes, D. 1990. Biotechnol Bioeng. 36: 12-8. PMID: 18592604
  7. Die pH-Abhängigkeit des Aktionsmusters bei der durch Schweinepankreas-alpha-Amylase katalysierten Reaktion für Maltooligosaccharid-Substrate.  |  Ishikawa, K., et al. 1991. Arch Biochem Biophys. 289: 124-9. PMID: 1898059
  8. Gefriertrocknung von Proteinen mit glasbildenden, aus Oligosacchariden gewonnenen Zuckeralkoholen.  |  Kadoya, S., et al. 2010. Int J Pharm. 389: 107-13. PMID: 20097277
  9. Die molekulare Grundlage des Glykogenabbaus und -transports in Streptococcus pneumoniae.  |  Abbott, DW., et al. 2010. Mol Microbiol. 77: 183-99. PMID: 20497336
  10. Struktur der Streptomyces-Maltosyltransferase GlgE, eines Homologs eines genetisch validierten Anti-Tuberkulose-Targets.  |  Syson, K., et al. 2011. J Biol Chem. 286: 38298-38310. PMID: 21914799
  11. Die Rolle des Wassers bei der Bindung von Liganden an Maltose-bindende Proteine: Erkenntnisse aus einem neuen Docking-Protokoll auf der Grundlage der molekularen 3D-RISM-KH-Theorie der Solvatation.  |  Huang, W., et al. 2015. J Chem Inf Model. 55: 317-28. PMID: 25545470
  12. Bewertung von dimeren Metall-Glykan-Addukten durch Isotopenmarkierung und Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie.  |  Morrison, KA., et al. 2018. J Am Soc Mass Spectrom. 29: 1638-1649. PMID: 29802562
  13. Untersuchung der aktiven Stellen der Isoenzyme der menschlichen Speichel-alpha-Amylase mit Hilfe von Maltooligosacchariden, die am nicht reduzierenden Ende durch 2-Pyridylamino-Reste substituiert sind.  |  Omichi, K. and Ikenaka, T. 1986. J Biochem. 99: 1245-52. PMID: 3486866
  14. Hemmung der menschlichen Verdauungsenzyme durch hydrierte Malto-Oligosaccharide.  |  Würsch, P. and Del Vedovo, S. 1981. Int J Vitam Nutr Res. 51: 161-5. PMID: 6169675
  15. Zwei Arten der Ligandenbindung im Maltose-bindenden Protein von Escherichia coli. Untersuchung der durch den Liganden induzierten globalen Konformationsänderungen mit Hilfe der paramagnetischen Elektronenresonanz durch ortsbezogene Spinmarkierung.  |  Hall, JA., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 17610-4. PMID: 9211909

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Maltotetraitol, 25 mg

sc-286150
25 mg
$520.00

Maltotetraitol, 50 mg

sc-286150A
50 mg
$1051.00