Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Magnesium D-gluconate (CAS 3632-91-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
D-Gluconic acid hemimagnesium salt; D-Gluconic acid magnesium salt
CAS Nummer:
3632-91-5
Molekulargewicht:
414.60
Summenformel:
C12H22O14•Mg
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Magnesium-D-Gluconat ist eine Verbindung, die durch die Kombination von Magnesiumionen mit D-Gluconat, einem Derivat der Gluconsäure, gebildet wird und für ihre hohe Löslichkeit und Bioverfügbarkeit bekannt ist. Diese Eigenschaft macht es zu einem wertvollen Hilfsmittel in der biochemischen Forschung, insbesondere bei Studien zur Untersuchung der wesentlichen Rolle von Magnesium in biologischen Systemen. Magnesium ist für zahlreiche zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung. Es fungiert als Cofaktor für verschiedene Enzyme, erleichtert die DNA- und RNA-Synthese und spielt durch seine Beteiligung an der ATP-Synthese eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel. Die Stabilität und Löslichkeit von Magnesium-D-Gluconat ermöglichen eine präzise Kontrolle und Manipulation des intrazellulären Magnesiumspiegels in Versuchen, so dass Forscher untersuchen können, wie Magnesium die Enzymaktivität, den Ionentransport, die zelluläre Signalübertragung und die neuromuskulären Funktionen beeinflusst. Durch solche Studien trägt Magnesium-D-Gluconat dazu bei, die grundlegenden Mechanismen aufzuklären, durch die Magnesium zur zellulären Homöostase und Stoffwechselregulierung beiträgt. Diese Verbindung dient somit als Schlüsselinstrument in wissenschaftlichen Untersuchungen, die darauf abzielen, unser Verständnis der Mineralstoff-Homöostase in biologischen Systemen zu vertiefen, ohne das direkte Ziel einer therapeutischen Anwendung zu verfolgen.


Magnesium D-gluconate (CAS 3632-91-5) Literaturhinweise

  1. Physiologische Grundlage der niedrigen Calcium-Reaktion bei Yersinia pestis.  |  Fowler, JM. and Brubaker, RR. 1994. Infect Immun. 62: 5234-41. PMID: 7960099
  2. Löslichkeiten von Magnesium-l-ascorbat, Calcium-l-ascorbat, Magnesium-l-glutamat, Magnesium-d-gluconat, Calcium-d-gluconat, Calcium-d-heptagluconat, l-Asparaginsäure und 3-Nitrobenzoesäure in Wasser  |  Mishelevich, A., & Apelblat, A. 2008. The Journal of Chemical Thermodynamics. 40(5): 897-900.
  3. Verständnis der Auswirkungen eines inerten Trägers auf die Stabilisierung der Reaktivität von synthetischen Sorbentien auf Kalziumbasis  |  Li, Z., Liu, Y., & Cai, N. 2013. Chemical engineering science. 89: 235-243.
  4. Auswirkungen verschiedener Magnesiumsalze auf die Produktion von durch Bifidobacterium animalis ssp. lactis Bb-12 fermentierter Milch  |  Szajnar, K., Znamirowska, A., & Kalicka, D. 2019. International journal of food properties. 22(1): 1087-1099.
  5. Hochleistungsfähige Verbundwerkstoffe auf CaO-Basis, die mit einer raumbegrenzten chemischen Gasphasenabscheidungsstrategie für die thermochemische Energiespeicherung synthetisiert wurden  |  Han, R., Gao, J., Wei, S., Su, Y., Su, C., Li, J.,.. & Qin, Y. 2020. Solar Energy Materials and Solar Cells. 206: 110346.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Magnesium D-gluconate, 100 g

sc-221868
100 g
$52.00

Magnesium D-gluconate, 500 g

sc-221868A
500 g
$212.00