Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

m-Xylene (CAS 108-38-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,3-Dimethylbenzene
Anwendungen:
m-Xylene ist ein organisches Lösungsmittel, das in der Histologie häufig verwendet wird.
CAS Nummer:
108-38-3
Molekulargewicht:
106.17
Summenformel:
C8H10
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

m-Xylol, formell bekannt als Meta-Xylol, ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit der chemischen Formel C8H10. Es ist eines der drei isomeren Dimethylbenzole, die sich durch zwei Methylgruppen unterscheiden, die an den Metastellungen (1,3) des Benzolrings angebracht sind. Diese Strukturkonfiguration verleiht m-Xylol spezifische Eigenschaften, wie Siedepunkt, Löslichkeit und Reaktivität, die sich von denen seiner ortho- und para-Isomere unterscheiden. Als klare, farblose Flüssigkeit wird m-Xylol in der chemischen Industrie hauptsächlich als Lösungsmittel und als Vorprodukt für die Synthese von Isophthalsäure verwendet, einer wichtigen Verbindung für die Herstellung von Hochleistungspolymeren und -harzen. In der Forschung ist m-Xylol aufgrund seines unpolaren Charakters und seiner mäßigen Verdampfungsrate ein wertvolles Lösungsmittel für die Reinigung und Verarbeitung organischer Verbindungen, insbesondere dort, wo die Trennung von Gemischen durch Techniken wie die Chromatographie erforderlich ist. Die Fähigkeit der Verbindung, eine breite Palette von Chemikalien zu lösen, ohne deren chemische Eigenschaften zu beeinträchtigen, ist für analytische und präparative Anwendungen in Labors von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus wird m-Xylol häufig bei der Untersuchung von Kohlenwasserstoffstrukturen und -verhalten eingesetzt, um Einblicke in die Wechselwirkungen und die Stabilität von methylsubstituierten Benzolderivaten unter verschiedenen Bedingungen zu gewinnen. Diese Forschung hat Auswirkungen auf das Verständnis und die Innovation in den Bereichen Materialwissenschaft, Umweltchemie und industrielle Lösungsmittelanwendungen, was die vielseitige Rolle dieser Verbindung über die einfache industrielle Verwendung hinaus widerspiegelt.


m-Xylene (CAS 108-38-3) Literaturhinweise

  1. Abbau einer m-Xylol-Lösung durch Ultraschallbestrahlung.  |  Xie, W., et al. 2011. Ultrason Sonochem. 18: 1077-81. PMID: 21489847
  2. Durch nichtionische Tenside verstärkter biologischer Abbau von m-Xylol durch gemischte Bakterien und seine Anwendung in Biotrickling-Filtern.  |  Wang, L., et al. 2018. J Air Waste Manag Assoc. 68: 1065-1076. PMID: 29672237
  3. [Immun- und enzymhistochemische Untersuchungen an mit Methacrylat eingebettetem Biopsiematerial, insbesondere an Beckenkammbiopsien].  |  Wolf, E., et al. 1988. Acta Histochem Suppl. 35: 179-88. PMID: 3138712
  4. Effiziente Trennung von Xylolisomeren durch ein metallorganisches Schichtgerüst.  |  Yang, L., et al. 2021. ACS Appl Mater Interfaces. 13: 41600-41608. PMID: 34455785
  5. Hochwirksamer Abbau von Schwefelwasserstoff, Styrol und m-Xylol in einem Bio-Tropfkörper.  |  Yao, X., et al. 2022. Sci Total Environ. 808: 152130. PMID: 34863757
  6. Interpenetrierte metallorganische Gerüste mit verstärkter Photolumineszenz zur selektiven Erkennung von m-Xylol aus Xylolisomeren.  |  Zhang, X., et al. 2022. Dalton Trans. 51: 4790-4797. PMID: 35253813
  7. Trennung von p-Xylol und m-Xylol durch simulierte Wanderbettchromatographie mit MIL-53(Fe) als stationäre Phase.  |  Peng, B. and Wang, S. 2022. J Chromatogr A. 1673: 463091. PMID: 35525192
  8. Färbemethode für die Ganzkörper-Autoradiographie.  |  Watanabe, M., et al. 1975. Stain Technol. 50: 239-43. PMID: 52917
  9. Ein neues organisches Lösungsmittel zur Verwendung bei der Klärung von Geweben. I. Weichteil-Histologie.  |  Wishe, HI., et al. 1980. Anat Rec. 197: 283-8. PMID: 6159808
  10. Toxikokinetik von m-Xylol bei mit Phenobarbital behandelten Ratten: Vergleich zwischen Inhalationsexposition, oraler und intraperitonealer Verabreichung.  |  Kaneko, T., et al. 1995. Toxicol Appl Pharmacol. 131: 13-20. PMID: 7878667

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

m-Xylene, 0.5 L

sc-250273
0.5 L
$133.00