Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

m-Hydroxyhippuric Acid (CAS 1637-75-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-(3-Hydroxybenzoyl)-glycine
Anwendungen:
m-Hydroxyhippuric Acid ist eine phenolhaltige Verbindung, die in der biochemischen Forschung verwendet wird.
CAS Nummer:
1637-75-8
Molekulargewicht:
195.17
Summenformel:
C9H9NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

M-Hydroxyhippursäure, auch bekannt als m-Hydroxybenzoylglycin oder m-Hydroxyhippat, ist eine Art von Hippursäure-Verbindung, die als Hippursäure bezeichnet wird. Hippursäuren bestehen aus Hippursäure, die aus einem an eine Benzoylgruppe an ihrem N-Terminal gebundenen Glycin besteht. M-Hydroxyhippursäure ist in festem Zustand vorhanden, mit geringer Löslichkeit in Wasser und sie zeigt aufgrund ihres pKa-Wertes eine schwache Säure. Diese Säure wurde in verschiedenen Bioflüssigkeiten, einschließlich Urin und Blut, identifiziert. In der Zelle ist m-Hydroxyhippursäure hauptsächlich im Cytoplasma lokalisiert. Ihre Biosynthese erfolgt aus N-Benzoylglycin. M-Hydroxyhippursäure, eine N-Acylglycin, ist ein Metabolit, der die 3. Position des Phenylrings von Hippursäure (N-Benzoylglycin) mit einer Hydroxygruppe ersetzt. Es fungiert sowohl als N-Acylglycin als auch als Phenolmitglied. Sein Ursprung lässt sich auf N-Benzoylglycin zurückführen. Es stellt die konjugierte Säureform von m-Hydroxyhippurat dar.


m-Hydroxyhippuric Acid (CAS 1637-75-8) Literaturhinweise

  1. Der Verzehr von Schokolade erhöht bei gesunden Menschen die Ausscheidung von aus Polyphenolen gewonnenen Phenolsäuren im Urin.  |  Rios, LY., et al. 2003. Am J Clin Nutr. 77: 912-8. PMID: 12663291
  2. Exogene Quellen von Phenol- und Indolsäuren im Urin.  |  SHAW, KN. and TREVARTHEN, J. 1958. Nature. 182: 797-8. PMID: 13590111
  3. Rennin-Koagulation von enzymatisch dephosphoryliertem Casein.  |  HSU, R., et al. 1958. Nature. 182: 798-9. PMID: 13590112
  4. Biologische Dehydroxylierung.  |  SCHELINE, RR., et al. 1960. Nature. 188: 849-50. PMID: 13747445
  5. Hippursäureausscheidung, Kaffee und Schizophremie.  |  DASTUR, DK., et al. 1963. Arch Gen Psychiatry. 9: 79-82. PMID: 14025205
  6. DIE RENALE CLEARANCE VON SUBSTITUIERTEN HIPPURSÄUREDERIVATEN UND ANDEREN AROMATISCHEN SÄUREN BEI HUND UND MENSCH.  |  Smith, HW., et al. 1945. J Clin Invest. 24: 388-404. PMID: 16695228
  7. Das Schicksal bestimmter organischer Säuren und Amide im Kaninchen. 5. o- und m-Hydroxybenzoesäuren und Amide.  |  Bray, HG., et al. 1948. Biochem J. 43: 561-7. PMID: 16748451
  8. Das Schicksal bestimmter organischer Säuren und Amide im Kaninchen. 10. Die Anwendung der Papierchromatographie auf metabolische Studien von Hydroxybenzoesäuren und Amiden.  |  Bray, HG., et al. 1950. Biochem J. 46: 271-5. PMID: 16748674
  9. Marker der tubulären Sekretion, glomeruläre Filtrationsrate, effektiver Nierenplasmafluss und Filtrationsfraktion bei gesunden Heranwachsenden.  |  Seegmiller, JC., et al. 2020. Kidney Med. 2: 670-672. PMID: 33089146
  10. Luzerner Gerbstoffe. 3. Metabolisches Schicksal von Luzerne-Tanninen in Mäusen.  |  Milić, BL. and Stojanović, S. 1972. J Sci Food Agric. 23: 1163-7. PMID: 4635999
  11. Studien zum Flavonoid-Metabolismus. Absorption und Metabolismus von (+)-Catechin im Menschen.  |  Das, NP. 1971. Biochem Pharmacol. 20: 3435-45. PMID: 5132890
  12. Studien zum Flavonoid-Stoffwechsel. Metabolismus von (+)-[14C]-Catechin in der Ratte und im Meerschweinchen.  |  Das, NP. and Griffiths, LA. 1969. Biochem J. 115: 831-6. PMID: 5357023
  13. Studien zum Flavonoid-Stoffwechsel. Metabolismus von (+)-Catechin im Meerschweinchen.  |  Das, NP. and Griffiths, LA. 1968. Biochem J. 110: 449-56. PMID: 5755325
  14. Messung von Vanilmandelsäure und Homovanillasäure im Urin durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit elektrochemischer Detektion nach Extraktion durch Ionenaustausch und ionenmoderierte Trennung.  |  Binder, SR. and Sivorinovsky, G. 1984. J Chromatogr. 336: 173-88. PMID: 6526918

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

m-Hydroxyhippuric Acid, 250 mg

sc-490566
250 mg
$255.00

m-Hydroxyhippuric Acid, 2.5 g

sc-490566A
2.5 g
$2040.00